Beiträge von gleissy

    Man kann auch mit der Bohrmaschine, adaptiert auf 19er Nuss, an der Nebenwelle drehen bevor der Zahnriemen aufgelegt wird.


    So mach ich das immer beim Motorzusammenbau nachdem der Zylinderkopf drauf ist.

    Das dauert zum teil schon recht lang bis oben an der Nockenwelle Öl ankommt und dann auch die Luft aus'm System ist.

    Bei den Cabrios "ohne 2H" läuft eigentlich alles über das dicke Massekabel von Getriebe zu Karosse und Batterie.
    Die haben ansonsten nix, wenn man mal vom Masseband zur Zündspule absieht. Daher hier schauen ob da alles sauber , nicht korrodiert ist und gut sitzt.

    Wenn der Wagen ne MFA im Tacho hat (Mehrausstattung), dann gibt es davon ein Massekabel am Zylinderkopf seitlich, welches aus dem Motorkabelbaum/Sicherungskasten kommt. Kabelfarbe ist braun, oder braun/weiss.
    Der Massepunkt wäre dann direkt an der oberen Doppelschraube vom seitlichen Wasserflansch am Zylinderkopf.

    Lambdasonde kannst du beim JH die 1-polige verbauen, oder eine 3-polige (Stecker wie 1-polige Lambda + 2er JPT Stecker für Sondenheizung). Der 2er JPT Stecker hängt in der Regel lose unter dem Zusatzluftschieber herum, Kabelfarben wären rot-weiss und braun.

    Meine Erfahrung mit den LEDs von Ebay ist auch die, dass die echt scharfkantig sind und man sich die Folie damit ruiniert... Hab da auch einige Hersteller/Anbieter durch, bis ich was brauchbares gefunden hatte, was man aber auch nachbearbeiten musste.


    Die LEDs die Jens Briesenick / MK1 Classic World über Facebook verkauft, sind dagegen top ohne scharfe Kanten, und passen wie die originalen OSRAM Lampen.

    Schau mal das Essen oder Skagen 400 an. Die haben weiße bzw grüne Beleuchtung, was halbwegs zum 1er passt.

    Das Radio ohne CD passt prima im 1er, und wenn die Stecker nicht verbastelt sind auch plug&play.

    Der meckert aber auch noch über den Luftmassenmesser... Signal zu niedrig.


    Passt wiederum zu Falschluft, da das Steuergerät sowas über Lambdawert abgleichen kann. (Keine Ahnung ob das AWG das schon kann)


    Falschluft am besten mal mitm Rauchgerät absuchen.


    Generell:

    Meines Wissens sollt man die "neueren" Motoren über die Grundeinstellung Funktion auch nach Handbuch einstellen wenn Verteiler oder Drosselklappe draußen war.


    Keine Ahnung ob dein Ausleseteil das kann, VCDS und ELSA sind mMn bei solchen Autos Pflicht in der Hobbywerkstatt ^^

    Das Kabel zum Sensor für den Küherlüfternachlauf ist ebenfalls schwarz, bzw braun/schwarz in einer Schwarzen Hülle und kommt aus dem Motorkabelbaum. Das Kabel käme auf das einzelne braun/weiße Kabel vom Relais für den Lüfternachlauf.

    Die Stecker sind je nach Baujahr in verschiedenen Farben vorhanden meine ich.


    Da hatte schonmal jemand das Thema und da wäre das entsprechend Bild, vielleicht hilft das weiter:
    Zentralelektrik Anschlüsse übrig - Golf 1 Cabrio - Tipps & Technik - Forum Golfcabrio.de

    5980-a2045ae54-jpg

    Das von der Innenleuchte ist auch Dauerplus, geschaltet über die Türkontakte.

    Mit ner Zusatzsicherung bekommt man Dauerplus auch unkompliziert von den P-Kontakten am Sicherungskasten. So hatte ich das bei mir im Cabrio umgebaut und ein extra Kabel nach hinten gelegt und auf beiden Seiten Lampen verbaut, so sieht man auch mal was da hinten im Kofferraum (alles schwarz dank schwarzem Cabrio...)


    Nachteil: man sieht natürlich nicht gleich, wenn der Schalter ne Macke hat und das Licht nicht abschaltet.

    Hatte schon eine neue Sonde eingesetzt, ohne dass die Messung wieder aktiviert wurde.

    Im Service-Menü hatte ich auch keinen Erfolg mit den Einstellungen die neue O2 Sonde ggf. anzugeben.

    Wenn das so "mager" ist beim TÜV, wie sehen bei Dir dann die Zündkerzen aus? Wenn das Kerzenbild den mageren Lauf bestätigt, würd ich mich nach einem kalibrierten Abgastester umsehen, oder weißt Du sicher, dass das Gunson Teil auch korrekt misst?


    Hab bei mir einen alten SUN DGA1800 (misst O2, CO, CO2 und HC) in der Werkstatt stehen, dessen letzte Kalibrierung war 2008. Die Werte passen aber immer fast zu dem, was auch der Tüv bei der AU misst - egal ob Vergaser, UKAT oder G-Kat Messung am Endrohr.

    Lediglich die O2 Sonde in meinem Tester ist hin und kann von mir nicht repariert werden. Also kein Lambdawert messbar.

    Wenn der Verbrauch so hoch ist, was zeigt die MFA denn an gefahrenen KM ab Start?

    Passt das zu dem was tatsächlich gefahren wurde?


    Manchmal gehen die Hallgeber im Tacho kaputt, dann fehlt gefahrene Strecke, und der Verbrauch ist zu hoch berechnet.

    Habe ich verstanden und gesehen an einem verunfalten Auto habe ich es auch schon. Es geht um den Kleber der die Scheibe im Rahmen hält


    Wir reden aneinander vorbei daher lassen wir es an dieser Stelle gut sein.

    den Scheibenkleber kannst mit nem Cuttermesser von innen gut schneiden. Dauert aber ne ewigkeit. ;)

    Und vermutlich wirst in den Lack schneiden, das wird sich kaum vermeiden lassen. Aber wenn Lackieren und Rostkur auf dem Plan ist, wär das ja egal.


    Hatte das an der Heckklappe von meinem octavia auch so angefangen und gut 75% geschafft in 1-2h.

    Jetz hab ich nen Schneiddraht mit Zuggriffen, da gingen die restlichen 25% in 2min.

    Hallo zusammen,


    hab hier einen Tacho mit einem interessanten Phänomen. Die Uhr der MFA macht in 5Minuten rund 12Minuten :S

    Läuft also viel zu schnell.


    Ist ein Motometer MFA Tacho von 86/87.


    Jetzt hat der Tacho noch so ein paar andere Macken, unter anderem hat jemand den Spannungskonstanter ersetzt und von der Pin Belegung her falsch verbaut.
    Nun hat die blaue Folie ein kleines Loch weil ein Widerstand durch ist, und auf der MFA Platine ist Widerstand und Zenerdiode abgefackelt.
    Interessanterweise läuft das alles aber noch bis auf die MFA Umschalterei.

    Werde das Ding jetzt mal Instandsetzen und sehen was dann geht.



    Hatte jemand sowas schonmal mit der Uhr? Oder evtl mit anderen Digitaluhren?

    Defekte Quarze (Taktgeber) wäre ein neues Problem, was mir mit den Tachos bislang noch nicht untergekommen ist.


      

    Man siehts auf den ersten Bildern mit dem vielen Rost auch.
    Das äußere Blech war wie bei den Autos ohne Airbag. Beim Airbagmodell haben sie das innere Blech was von der Armaturenbrettseite kommt länger ausgeführt.

    Die Innere "Dichtung" - mehr ein Zierkeder - konnte man so abziehen, das war nur aufgesteckt und ggf. angeklebt.

    Die äußere Dichtung ging mir beim Abziehen kaputt, zum Teil war die mit dem Scheibenkleber verklebt. Evtl hatte jemand die Scheibe schonmal gewechselt und original war das besser...


    Beim rausschneiden der geklebten Scheibe hatte ich die Einfassung um die Scheibe beschädigt mit dem Schneidedraht. Man kommt auch einfach nicht gut hin, besonders um die Ecken

    Viel Glück, dass es bei euch besser klappt, wenn ihr die Sachenwiederverwenden wollt ...
    Bei "modernen" Autos hat man da deutlich mehr Platz um die Scheibe herum, besonders Richtung Motorhaube. Das macht die Montage und Demontage viel einfacher.