Da müsstest aber mal mindestens noch die 0600 / 804 dazunehmen. Davon fahren vermutlich die meisten rum.
Beiträge von gleissy
-
-
-
Meine Erfahrung mit Zubehör Synchronringen war sehr schlecht.
Wenn ich das nochmal machen müsste, kommt ein Originalteil rein für die betroffenen Ringe.
Hatte den Synchronring vom zweiten Gang ersetzt weil der immer Geräusche gemacht hatte beim schalten.Nach der Überholung ging der 2 nur rein, wenn der Motor aus war, oder man mit viel Gefühl/Glück oder "ohne synchronisierung" mit passender Drehzahl geschaltet hat. (Kein Kupplungsproblem!!)
Rein optisch im Vergleich war der neue Ring auch schon nicht so toll gearbeitet wie die originalen Ringe.
Das Getriebe liegt seither in der Ecke und wartet auf meine Motivation das zu machen.Im Auto läuft ein anderes Überraschungsgetriebe aus Kleinanzeigen seither problemlos
-
1)Hi,Klemme15 ,?wo sitzt die ca.?
2)Spannungsregler?
Stecker verkehrt ,prüf ich ,das ist der breite unten ,gell
aber 1+2 weiß nich
Klemme 15 ist Zündplus, Kabelfarbe ist normalerweise schwarz.
Das Steckergehäuse kann man beim Zusammenbau verkehrt herum aufstecken. Dann sitzt auch der Stecker falsch herum. Im Tacho geht dann nicht besonders viel. Es geht offenbar aber auch nix kaputt, wenn das passiert. (hatte schon den einen oder anderen Fall).
Wie gehört der richtig drauf?
Am Steckergehäuse ist ein dünner langer Stift, der muss in das Loch in der Folie. Siehe Bild...da sieht man auch die richtige Richtung.
Wenn der Stift abbricht, sieht man trotzdem noch den Rest davon auf dem Rahmen 😜
-
Oh ja der Tacho! Nach meiner Zerlegung und Rädchen Einstellung +Beleuchtung 3x Original Birnchen
funktionieren keinerlei KontrollLampen ,Zündung ,Blinker ectr. nach dem wiedereinbau !
Frage an das Fachpublikum ,was kann det sein
Spontan würd ich sagen:
- Klemme 15 Kontakt im Stecker korrekt drin?
- Stecker und Steckergehäuse verkehrt herum aufgesteckt?
- Spannungsregler steckt auch wieder? -
Das Drehzahlsignal holt sich der Tacho von der Klemme 1 (Pin5):
https://www.udoniebuhr.de/gli/#img=374.JPG
Der Drehzahlmesser kriegt dafür das gleiche Signal wie die MFA
Das ist nicht ganz korrekt:
Das Kombiinstrument (DZM und MFA) bekommt Klemme 1 von der Zündspule - Stimmt.
Dann wird aber auf dem Kombiinstrument, genauer im DZM, umgewandelt.
Die MFA bekommt ihr Signal vom Zündsignal Ausgang (einer von den 4 Pins auf der Rückseite des DZM) auf der Drehzahlmesser Platine. Das ist schon ein halbwegs sauberes Rechtecksignal.
Das gleiche Signal bekommt im übrigen die Öldruckplatine, um ab 2000U/min den zweiten Schalter abzufragen, und ggf die Schnarre/Summer anzuwerfen.
Auf der DZM Platine sind die 4 Pins beschriftet -> Masse, Kl15, Zündsignal Eingang (kl1), Zündsignal-Ausgang -
Habe ich in meinem Cabrio auch seit Herbst - aufm Zeiger fehlen rund 400U/min.
Am Tacho liegts nicht, wenn der nicht im Auto ist, läuft er korrekt.
Auch ein anderer DZM hatte das Problem nicht beseitigt.
Leiterfolie, Stecker, Zündspule oder Masse wären so meine weiteren Suchkandidaten wenn ich dazu mal Zeit finde -
Ne zeitlang gabs die Anzeige vom Golf 2 vor 89 noch bei classicparts um 60€. Aber das find ich auch nicht mehr.
Da die gebrauchten Teile alle meist 30 Jahre aufm Buckel haben haben die häufig alle die gleichen Fehler wie im Wiki beschrieben.
Durch Vibration brechen die Lötstellen, mit denen das Platinchen auf die Kontakte gelötet ist im Lauf der Zeit. Doof ist halt, dass das die einzige Fixierung ist. Ein anderes Problem ist der Kondensator auf der Platine, dann flackert die LED sporadisch.
Erst im 2er Golf ab 89 haben sies eingesehen, und die Platine nicht mehr in der Anzeige direkt verbaut, sondern die Funktion auf die Hauptplatine verlegt.
Im 1er ist häufig auch die MFA defekt und nicht mehr umschaltbar, oder der Tacho zieht übermäßig viel Strom. (Dazu hatte ich im Wiki mal was ergänzt...)
Reparierbar ist das wie im Wiki beschrieben und wenn man das sich selbst nicht zutraut -> PN -
Da gab einen Haufen verschiedenen Versionen von.
Im übrigen sind beide Kombiinstrumente, entgegen der Beschreibung, erst ab 98 verbaut worden, also mit dem 3,5er Cabrio (1. Angebot nur für mit 1,6l Benziner und Automatikgetriebe). Der erste passt nicht in ein G3C von 1993 bis 1997!
Ja stimmt, die könnten blau/rot beleuchtet sein wie am 4er.
Reinpassen werden sie in den vorherigen Baujahren schon, wenn die Wegzahl passt.
Hier vom 1.6l ab 95... Mit 4151.
-
Neuer Tacho für das Golf 3 Cabrio für unter 100€
Upsi, das ist mal günstig!
Aber beachten sollte man, dass die unterschiedliche Wegstreckenzahlen haben, je nach Getriebe, bzw MKB. ... Aber flashen und ändern kann man recht viel an den Geräten
-
Elektrisch sind diese Schalter mit dem Stecker wie im G1C zumindest identisch, regeln also gleich. (Golf 2, Corrado, Passat wären auch passende Kandidaten.
Ob sie ins 1er Gehäuse passen, weiß ich leider nicht ... -
Ja... Das Forum da... Ich warte seit Juli 23 auf Einlass. Ich vermute da ist niemand mehr, der einen da freischaltet.
Kabelpläne usw gäbs auch über elsawin oder Erwin Online.
-
Nachtrag:
Die Erklärung warum man mit den Knöpfen die anderen Fenster nicht fahren kann ist, dass die Türsteuergeräte über Datenbus miteinander sprechen, und so die Fahrbefehle (rauf/runter) untereinander schicken.
Das Komfortsteuergerät macht hier nix anderes nur scheinen dessen Befehle auch anzukommen.... womit wir wieder bei Diagnose SW / Auslesen wärenWie funktionierts normalerweise:
Ruft man das Komfortsteuergerät auf, melden sich die Türsteuergeräte hier mit als subsystem. Hab jetzt keinen Golf 3 da um das 100% zu bestätigen, aber bei den Autos ab Golf 4 kenn ich das nur so :Probleme mit VCDS, KSG und Schlüssel codieren - Technik - Audi A2 Club Deutschland (a2-freun.de)
Auf dem Bild in dem Forum dort sieht man dass die hinteren Türen sich nicht mehr melden... Die wären dann von vorne nicht mehr steuerbar.
Wurden evtl am Auto kürzlich die Fensterhebermotoren getauscht? ggf muss das dann noch codiert werden, für welchen Fahrzeugtyp die sind, damit die korrekt arbeiten.
Im Programm sehe ich z.b., dass es die EFH am Golf 3/4 Cabrio hinten auch mit Kurbeln gab. Dementsprechend fehlt hier evtl auch noch die Codierung, dass die vorderen Türsteuergeräte mit den hinteren Sprechen sollen. -
... bei den ganzen Türsteuergeräten vom Golf 3-5 findest du den Fehler vermutlich am Türsteuergerät selbst.
Zur Kontrolle wäre ne Diagnose per VCDS o.ä. sinnig, dann kannst du auch sehen, ob das Steuergerät die Knöpfe "sieht".
Frage:
Mit dem Schalter auf der Beifahrerseite lässt auch das Beifahrerfenster nicht hochfahren, oder?Wenn das nur von der Fahrertür aus nicht geht, dann wäre vermutlich nur das Türsteuergerät Fahrerseite hin.
-
Das findet man über den Wiki Eintrag.
Evtl hat kampfkeks ja grad noch was da an Geräten.
Alternativ wäre mit der Stückliste auch ein nachbau möglich, ggf mit Wechsel auf Durchsteckteile auch auf Lochrasterplatine, wer das nicht ätzen kann.
-
Ich habe erst mein halb kaputtes wieder eingebaut, weil es mir nach der kompletten Motorrevidierung zu viel wurde mich auch noch in das Getriebe einzulesen und ich vor dem Winter noch einfahren wollte
Bin auch schon auf der Suche nach einem Ersatzgetriebe zum Revidieren und finde das Topic echt interessant.Bin auf jeden Fall auch motiviert ein Getriebe nebenher herzurichten, da meines (Stahlnieten und Synchronringe) sicher bald auseinanderfliegt...
Leider bin ich Örtlich etwas abseits hier am BodenseeWas brauchst denn für ein Getriebe?
Das eine oder andere in Zustand "okay aber etwas macht Geräusche oder ist undicht" hab ich bestimmt da.
-
Auf Thingiverse bin ich über ein paar Sachen gestolpert. Selber gedruckt hatte ich da allerdings nix.
-
Wenns solche automatischen Spambots sind. kommen meist über Sicherheitslücken in der Forensoftware oder Plugins rein ohne Anmeldung oder Adminfreischaltung.
In manchen Fällen hilft ne Adminfreischaltung, zumindest die Neuanmeldungen zu filtern. Das ist halt Arbeit.
Abgesehen von Patches der Software/plugins hilft eigentlich nix gegen Punkt 1.
-
Wahrscheinlich hats mal die Airbag Stecker abgerissen, oder jemand hat da dran gebastelt weil "Widerstandswert zu hoch" als Fehlermeldung für den Sitz gesetzt war.
Bitte da nur dran basteln wenn du weißt was du tust
Wenn du bei VW die Steckergehäuse (Gegenstecker zu dem am Sitz) und die passenden Pins besorgst, kann mans bestimmt auf "original" zurückbauen.
Die Kabelfarben müssten am Sitz eigentlich den Kabeln ausm Teppich entsprechen.Alternativ kannst dir auch universelle Steckverbinder besorgen, besonders wenn du schon eine passende Crimpzange hast. Das würd ich machen, weil vorkonfektionierte Pins und Stecker bei VW in der Regel ziemlich teuer sind
Hinweis:Wenn du in dem abgesteckten Zustand die Zündung einschaltest, sollte eigentlich die Airbag Lampe angehen - und an bleiben, selbst wenn die Sitze wieder drin sind und korrekt angeschlossen sind. Fehler löschen dürfte zwingend erforderlich sein.
-
Update:
Nachdem das Problem in den letzten Monaten immer schlimmer wurde, hatten wir gestern das Lenkgetriebe ersetzt.Der Filter im Behälter sah gut aus und auch im Behälter war bis auf etwas Dreck und Schnodder kein Metallabrieb zu sehen. Das Kreuzgelenk ist in Ordnung und hat kein Spiel.
Hab da jetzt alles schön gereinigt und mit frischem Öl wieder zusammengebaut und im Anschluss die Spur eingestellt.Fazit heute morgen: Damit ist das Problem wohl behoben. Die Lenkung läuft auch kalt einwandfrei.
Am ausgebauten Lenkgetriebe konnt ich keine Schäden an Zahnstange erkennen.
Nachdem das einige Zeit in der Kälte vor der Werkstatt lag, konnte ich die Eingangswelle von Hand nicht mehr drehen. Das ging frisch nach dem Ausbau bei Raumtemperatur noch halbwegs gut.
Irgendwas klemmt da drin. Nur mit Wasserpumpenzange lässt sichs dann überzeugen sich zu bewegen.Frage:
Hat jemand das TRW Lenkgetriebe schonmal zerlegt und erfolgreich repariert?
Bekommt man Dichtringe und Lager irgendwo?
Die Preise bei Jakobs Autoteile (der üblich empfohlene Lenkgetriebespezialist), haben kräftig angezogen und kosten inzwischen ca. 600€ für die Überholung statt früher ca. 250. Da würd sich schon eher das MAPCO Nachbau Lenkgetriebe anbieten...