Reversibeö wären diese Bleche nicht da sie rechts und links außen auf die Seitenteille des Vorderwagen geschweißt werden.
Diese Änderung wurde damals bei Rennwagen vorgenommen, aber in meinem Fall werde ich dieses Niveau nie erreichen. Abgesehen davon, dass sie viel mehr Leistung hatten als mein Auto, verwendeten sie manchmal Reifen mit einer Breite von 255 mm oder mehr, waren auf Zusammenstöße vorbereitet und konnten diese zumindest teilweise überstehen, Sprünge machen usw.
Eine weniger aufdringliche Alternative wäre die Herstellung eines Schraubteils, das natürlich nicht die gleiche Effizienz aufweist, aber bei entsprechender Untersuchung Vorteile bringen könnte.
In meinem Fall komme ich unter Verwendung etwas rudimentärer Analysemethoden zu dem Schluss, dass der derzeit schwächste Teil der Fahrzeugboden ist, der zwischen der A-Säule und der B-Säule nicht sehr steif ist und eine erhebliche Verwindung aufweist. Dies kann zum Teil daran liegen, dass die „Rahmenholme” – ich kenne den Fachbegriff dafür nicht – etwas verbeult sind, weil das Auto an der falschen Stelle auf die Hebebühne gehoben wurde.
Dieses Foto stammt nicht von meinem Auto, ich habe sogar den Eindruck, dass der Boden meines Autos anders ist, aber ich habe diese verbeulten Teile, weil die Vorbesitzer das Auto an einer anderen Stelle auf die Hebebühne gestellt haben.
Da dies eine komplexe Reparatur ist, suche ich nach einer Alternative, ja, ich werde einige Löcher in die Karosserie bohren, um eine Verstärkung anzubringen.