Alukühler ist schön aber man braucht Ihn nicht , die bin diesen Monat 4500km mit Pässen über 2700m gefahren , der billige 30€ Kühler , der schon 10 Jahre verbaut ist hat die Temperature gehalten , selbst auf den Passfahrten oder an der Amalfiküste im Stau ist er nicht über 95 Grad Wassertemperatur gegangen ..ich muß aber dazu sagen das ich einen stärken Lüfter verbaut habe..
Ein Aluminiumkühler ist gut, aber nur, wenn das Aluminium und die Konstruktion des Kühlers selbst von guter Qualität sind. Ich spreche aus Erfahrung; ich arbeite hauptsächlich mit modifizierten Autos. Viele Kunden kaufen riesige Aluminium-Ladeluftkühler aus chinesischer Produktion, die viele Leute sicherlich schon gesehen haben, weil sie um die ganze Welt reisen. Sie sind zwar groß und schön, aber in der Praxis bieten sie im Verhältnis zu ihrer Größe eine sehr geringe Effizienz. Es gibt Ladeluftkühler anderer Hersteller (z. B. Forge), die manchmal nur halb so groß sind und eine ähnliche oder sogar bessere Leistung bieten.
Wenn Sie sich den Preis eines Wasserkühlers eines renommierten Herstellers ansehen, werden Sie feststellen, dass Sie keinen Aluminiumkühler für viel weniger als 300/500 Euro finden. Daher bezweifle ich persönlich alles, was viel weniger kostet. Das heißt nicht, dass er seinen Zweck nicht erfüllen wird, insbesondere wenn wir keinen Neu-mit-Neu-Vergleich haben, aber ich glaube nicht an Wunder. Das Grundprinzip für einen gut funktionierenden Heizkörper besteht darin, dass er eine möglichst große Breite/Höhe hat, um die größtmögliche Kontaktfläche zu erhalten, und eine geringe Dicke, damit die Luft möglichst leicht hindurchströmen kann. Außerdem muss die Vorderseite möglichst frei liegen und dahinter möglichst viel Platz (und minimaler Druck) für die Luftzirkulation vorhanden sein.