Beiträge von PHÖNIX

    Das sieht gefährlich aus - das kann so nicht korrekt sein - das Ding sitzt normal bombenfest


    Habe da zufällig jede Menge Lesestoff bei Nachbarn gefunden:


    Simmerring vom rechten Getriebeflansch immer noch nicht dicht : Polo 6N / 6N2 :


    Simmerring vom rechten Getriebeflansch immer noch nicht dicht


    Da wurde mit Liqui Moly Silicondichtmasse gearbeitet


    Das dichtet aber nur und hält das grüne Vieh nicht da wo es eigentlich halten soll


    Fertigungstoleranzen ? Zu kleiner Außendurchmesser ?


    Ich muß an dieser Stelle das Mikrofon mal weitergeben...


    Ich selbst würde nun diesen Grüntopf von einem anderen Hersteller probieren

    Hallo und willkommen Thomas !

    Würde mich über eure Einschätzungen freuen.

    Für mich als Technik-Mensch sagen diese Fotos mal rein GAR nichts aus.


    Er ist schwarz, hat BBS-Pellen oder Nachbauten von Lenso drauf und das Foto der Fahrgestellummer ist sinnvoll wie eine Eisdiele in der Arktis.


    Motorraum ? Kofferaum ? Armaturen ? Rückbank ? Persenning ? :shrug:


    Meine nicht gerade kleine Erfahrung mit Cabrio-Besichtigungen ist die:


    Man gebe mir meine Kopflampe und lasse mich 15 Minuten unterm Auto und drumherum wuseln :eye:


    Dann komme ich raus und aus 11.000 € VB wird meinerseits ein Angebot von 7.000 FP erstellt weil man noch 3.000 VB reinstecken muß um das Angebot auch nur halbwegs zu rechtfertigen. Ich habe Autos für 12.000 VB besichtigen "dürfen" die nach näherer Betrachtung als Grotte zu bezeichnen waren.


    Frag mal speedy47 - der kann dir von unserer Odyssee berichten.


    Nimm dir auf jeden Fall einen sachkundigen mit der etwas Ahnung hat - Bilder sind nur ein grober Anhaltspunkt über den äußeren Zustand.


    Ich wünsche dir das du ein Auto findest was dir paßt und mit dem du auch zufrieden bist.


    g%l

    Heute meine Bestätigung für "Bocholt blüht" im Kasten gehabt :love:


    Vorgestern angemeldet, heute schon da - sogar mit einem hübschen Sticker dabei :op10:


    Habe gerade zufällig auch mal wieder OT-Bilder reingehauen:


    Heute ging es denn weiter...


    Der Respekt vor der 2. Inbusschraube war in meinen Fall glücklicherweise unbegründet.


    Schlüssel angesetzt - ein herzhafter Ruck - KNACK - und lose.


    Auch die Zentralschraube war mal nicht zu fest gezogen - die war ein Kinderspiel.


    Da bei mir immer ein Halter auf Lager liegt habe ich schon vorher ein neues Lager reingedrückt.


    Das was ich heute ausbaute bekommt dann zwischendurch mal die gleiche Prozedur.


    So habe ich immer ein einbaufertiges Lager rumliegen und kann es gleich verbauen.


    Somit verhindere ich das diese sowieso nicht wirklich angenehme Arbeit nicht noch durch Presserei unnötig in die Länge gezogen wird.


    Links: <3 rechts: <X



    Das alte Lager kloppe ich für 45 € inne Bucht als "Gutes gebrauchtes Originalteil SELTEN RAR G60 TOP!!!" - irgendein Stratege wird das schon kaufen...



    Hokus Pokus Verschwindibus:



    Früher habe ich für einen Zahnriemenwechsel immer die Riemenscheibe der Wasserpumpe abgebaut - das ist völlig unnötig und darum spare ich mir das neuerdings - das klappt prima


    Sieht nach Arbeit aus:



    Geht doch nix über Eigenbau - meine einstellbare Brücke macht einfach alles mit - bei fast jedem Fahrzeug:



    Meine besten Unterstützer waren heute: Ein gekürzter und gehärteter längerer 6er Inbus-Schlüssel zum herzhaften Anlösen und ein ausgenudelter für die Dreh-Arbeit:



    Sogar fast in Wagenfarbe juhu :love:



    Und nun drauf mit dem neuen Zahnriemen. Ich verwende ausschließlich den Gates-Satz - damit hatte ich noch nie Probleme - mit anderen schon.


    Die Mutter der Spannrolle bekommt 45 Nm Drehmoment.


    Wenn man den Drehmomentschlüssel an die Mutter ansetzen kann ohne Gelenkstück oder Motorbrücke benutzen zu müssen dann ist das Lager in Ordnung 8)


    Die Kerbe am Nockenwellenrad fluchtet mit Ventildeckelkante = OT:



    O = OT: (nix Kerbe !)



    Pfeil an der unteren Abdeckung fluchtet auf Riemenscheibenkerbe = OT: (es soll Ausnahmen geben)



    Et voilá: Da paßt nun glatt ein Maulschlüssel zwischen: :op10:



    Sieht in meinen Augen für einem Maschinenraum ausreichend hübsch aus:



    "Udo - welches Werkzeug braucht man für so eine Operation eigentlich ?"


    Dieses hier:



    Nach einer Probefahrt merkte ich deutlich das die Vibrationen auf die Karosse spürbar nachgelassen haben ()


    Ich freue mich schon aufs linke Lager und auf den Abgaskrümmer


    Für Nachahmer: ohne Motorbrücke bitte gar nicht erst anfangen - die Durchführung mit einem Wagenheber von unten ist Kriegs-Chirurgie


    Vielen Dank für etwaiges Interesse :thumbup:

    Laut Teilenummer sollte die Feder passen - der Hersteller Metalcaucho sagt mir persönlich nix


    -------------------------------------------------------------------------------------------


    Die Vermutung liegt nahe das die Sprengringe minderwertig sind


    Auch ich hatte mal neue Sprengringe die sich beim Einbau nicht weit genug zusammengebogen hatten


    Da ich zweifelte nahm ich wieder die alten - der Wagen läuft bis heute


    Der Sitz von dem Ring auf deinem letzten Bild sieht gar nicht mal so übel aus

    Als ich heute in der Frühstückspause in der Werke so vor mich hindümpelte und mir überlegte was ich am Phönix noch nie erneuert habe fiel mir das rechte und linke Motorlager ein. Wollte ich schon zig mal machen aber beim Wollen ist es bis jetzt geblieben. Der Reiterhof-Besitzer hat die schlechtesten Pferde...


    Also kurzen Prozeß gemacht... g..)


    Das Ding ist mal tot:



    Wenn die olle Riemenscheibe mal nicht ab will:



    Was für ein Monster:



    Neuteile warten auf den morgigen Tag:



    Nun muß "nur" noch die obere Inbus-Schraube raus. Ich liebe sie abgöttisch... :motz:


    Die lasse ich mir für morgen - hatte heute zu viel Angst Respekt davor :|

    Dann welcome back in Germany :wink:

    Oder wurden die Dinger mit unterschiedlicher Federlänge gebaut?? Kann ich mir kaum vorstellen?

    War doch bestimmt ein Teil, das für alle Autos gleich war, oder?

    Alle die ich erneuerte (obwohl das extrem selten vorkam - normal hält das Zeugs ewig) waren irgendwo gleich und auch passend


    Golf 1 und 2 - alle 5-Gang-Getriebe - die Ausrückmimik ist afaik alles der selbe Zauber


    Vielleicht hamse dir eine Feder vom 4-Gang-Getriebe gegeben - gleiche Teilnummer - anderer Index:



    Vielleicht ist die anders geformt ? :shrug:


    Wo hast du die gekauft und welche Teilenummer stand auf dem Lieferschein ?

    Hallo und willkommen hier bei den unsrigen !

    Zitat

    Mein Dad ist Schrauber seit Käfer Zeiten und somit war auch ich sehr früh verrückt nach Autos

    Gefällt mir :thumbup:


    Hab Spaß und beglücke uns mit regem Austausch und Bilderchen :)


    Falls du mal viele Gleichgesinnte auf einem Haufen treffen möchtest bist du jederzeit auf unserem Stammtisch willkommen.


    Gruss und allzeit stoßfreie Fahrt ²³

    Zugegeben - da wo sich dein Seil verabschiedet hat ist eine Stelle wo ein nicht unbeträchtlicher Knick existiert.


    Das siehst du an dem ganzen abgeribbelten Kunststoff-Zeugs was auf deinem Bild als weißer Staub zu erkennen ist.


    Der, der das damals entwickelte, hat vorher auf jeden Fall irgendwelche bewußtseinserweiternde Substanzen konsumiert.