Heute ging es denn weiter...
Der Respekt vor der 2. Inbusschraube war in meinen Fall glücklicherweise unbegründet.
Schlüssel angesetzt - ein herzhafter Ruck - KNACK - und lose.
Auch die Zentralschraube war mal nicht zu fest gezogen - die war ein Kinderspiel.
Da bei mir immer ein Halter auf Lager liegt habe ich schon vorher ein neues Lager reingedrückt.
Das was ich heute ausbaute bekommt dann zwischendurch mal die gleiche Prozedur.
So habe ich immer ein einbaufertiges Lager rumliegen und kann es gleich verbauen.
Somit verhindere ich das diese sowieso nicht wirklich angenehme Arbeit nicht noch durch Presserei unnötig in die Länge gezogen wird.
Links:
rechts: 

Das alte Lager kloppe ich für 45 € inne Bucht als "Gutes gebrauchtes Originalteil SELTEN RAR G60 TOP!!!" - irgendein Stratege wird das schon kaufen...

Hokus Pokus Verschwindibus:

Früher habe ich für einen Zahnriemenwechsel immer die Riemenscheibe der Wasserpumpe abgebaut - das ist völlig unnötig und darum spare ich mir das neuerdings - das klappt prima
Sieht nach Arbeit aus:

Geht doch nix über Eigenbau - meine einstellbare Brücke macht einfach alles mit - bei fast jedem Fahrzeug:

Meine besten Unterstützer waren heute: Ein gekürzter und gehärteter längerer 6er Inbus-Schlüssel zum herzhaften Anlösen und ein ausgenudelter für die Dreh-Arbeit:

Sogar fast in Wagenfarbe juhu 

Und nun drauf mit dem neuen Zahnriemen. Ich verwende ausschließlich den Gates-Satz - damit hatte ich noch nie Probleme - mit anderen schon.
Die Mutter der Spannrolle bekommt 45 Nm Drehmoment.
Wenn man den Drehmomentschlüssel an die Mutter ansetzen kann ohne Gelenkstück oder Motorbrücke benutzen zu müssen dann ist das Lager in Ordnung 
Die Kerbe am Nockenwellenrad fluchtet mit Ventildeckelkante = OT:

O = OT: (nix Kerbe !)

Pfeil an der unteren Abdeckung fluchtet auf Riemenscheibenkerbe = OT: (es soll Ausnahmen geben)

Et voilá: Da paßt nun glatt ein Maulschlüssel zwischen: 

Sieht in meinen Augen für einem Maschinenraum ausreichend hübsch aus:

"Udo - welches Werkzeug braucht man für so eine Operation eigentlich ?"
Dieses hier:

Nach einer Probefahrt merkte ich deutlich das die Vibrationen auf die Karosse spürbar nachgelassen haben 
Ich freue mich schon aufs linke Lager und auf den Abgaskrümmer
Für Nachahmer: ohne Motorbrücke bitte gar nicht erst anfangen - die Durchführung mit einem Wagenheber von unten ist Kriegs-Chirurgie
Vielen Dank für etwaiges Interesse 