Geschltzte Kunststoffhülse, verwendet an der Sitzlängsverstellung als Lager gegen das Sitzgestell.
Beiträge von saxcab
-
-
War ein Spontankauf.
Nun habe ich mein G1C zurück und brauche keinen Dritthobbywagen.
-
Golf2 OHNE ABS habe ich hier.
-
Ich habe eben mal für mein Cabrio in die Unterlagen geschaut und festgestellt, dass die Werte doch etwas variieren:
2021 (zeitiger wg. H-Abnahme): 121tkm
1. Achse 247/255 daN
2. Achse 120/106 daN
Feststellbremse 145/132 daN
2020: 120tkm
1. Achse 245/258 daN
2. Achse 112/130 daN
Feststellbremse 120/113 daN
2018: 118tkm
1. Achse 200/200 daN
2. Achse 140/140 daN
Feststellbremse 140/140 daN
2016: 113tkm
1. Achse 180/190 daN
2. Achse 140/140 daN
Feststellbremse 140/140 daN
2014: 109tkm
1. Achse 240/230 daN
2. Achse 140/140 daN
Feststellbremse 120/110 daN
2012: 105tkm
1. Achse 230/220 daN
2. Achse 130/120 daN
Feststellbremse 140/140 daN
2010: 100tkm
1. Achse 230/220 daN
2. Achse 120/110 daN
Feststellbremse 130/140 daN
2008: 96tkm
1. Achse 190/200 daN
2. Achse 130/130 daN
Feststellbremse 120/130 daN
2006: 91tkm
1. Achse 180/190 daN
2. Achse 110/110 daN
Feststellbremse 100/100 daN
2004: 83tkm
1. Achse 180/185 daN
2. Achse 90/80 daN
Feststellbremse 130/125 daN
Das Auto auf dem Weg zum TÜV bremste ich mit Gas und Bremse/Handbremse richtig heiß, um die Bremsen "sauber" zu bekommen. Das stinkt dann auch mal...
-
Die RBZ an der HA sollten 17mm Durchmesser haben.
-
Wie alt sind die Bremsschläuche an der Hinterachse?
-
Ist es eine Kunststoffkappe, welche auf dem Stoßdämpfer (hinten) als Schutz(?) sitzt?
-
Die Tankbelüftung ist ein Schwachpunkt.
Die Pumpen verursachen Unterdruck im Tank, welcher durch Luftzufuhr ausgeglichen werden muss.
Wenn letztere nicht gewährleistet wird, haben die Pumpen nicht genug Kraft, den Sprit nach vorn zu fördern bzw. den nötigen Druck im Dystem für die Einspritzung bereiutzustellen...
Folge- die Fuhre ruckelt, verschleißt die Pumpe(n).
Um das auszuschließen öffnet man mal den Tank (zischt er?) und entfernt den Gummidichtring aus dem Tankverschluss.
Falls das Ruckeln nicht mehr auftritt, musst Du Dich um eine Reparatur der Belüftung kümmern oder lebst mit dem fehlenden Gummiring.
-
Kleiner Tipp für ne sehr gute Autobahnraststätte, sollte mal jemand gen Ost auf der A4 unterwegs sein: Imbiss Haase in Magdala. Die Besten Hausgemachten Thüringer Rostbratwürste. Wenn man mag sogar am "Bratwurst Drive In". Ist im Prinzip aufgebaut wie MC Donalds, nur mit guter deutscher Hausmannskost.
Da hab ich mir direkt mal 20 Stück fürs Team mitgenommen.
Alternativ (ich weiß nicht, woher Haase die Würste bezieht) eine Abfahrt weiter fahren (Bucha), dort durch den Ort zur AGB Bucha.
Seit ich deren Qualität (nicht nur der Bratwürste!) kenne, mag ich nichts anderes mehr...
-
Bei dem Km-Stand darf schon mal etwas Geräusch aus dem Motor kommen.
Will sagen- normal halt, weiterfahren.
Ob Du da jetzt mit dem Wechsel einzelner Komponenten (Hydros) anfängst, musst Du selbst entscheiden. Liegt eben auch an Deinen Schrauberfähigkeiten etc. Die Hydros zu tauschen ist an sich schnell gemacht, nur "packt" man eben auch den Zahnriemen nebst Spannrolle an, findet Ölundichtigkeiten unter der ZR-Abdeckung, bringt u.U. den ZKD-Deckel nicht mehr richtig dicht etc.
Never touch...
-
Für mich hört sich das sehr nach Zündanlassschalter an
Genau, wäre auch mein erster Gedanke.
-
Naja, die Ölkontrolle geht nach paar Sekunden aus und das Klappern verschwindet. Dann ist alles i.O.
Die Fragen nach dem verwendeten Öl, dem letzten Ölwechsel, dem Gesamtkilometerstand und dem Haupteinsatzzweck des Autos (Kurzstreckenfahrzeug?) müssten noch beantwortet werden...
-
Ich habe mein G1C nun wieder zugelassen. Sogar mein altes Kennzeichen STL-XX5 (05-10) war noch frei, nun ist es STL-XX5H (ganzjährig).
Diese Woche das Auto erst mal von der Staubschicht befreit (stand ein Jahr in der Garage) und trocken gefahren. Ich war jetzt ein paar Tage außer Gefecht, auch das Wetter spielt nicht so mit.
Aber das wird...
-
"Meine" Methode funktioniert auch, wenn die Zwischenwelle aus welchen Gründen auch immer verdreht ist aber der ZZP stimmt.
Natürlich kann man nach dem JHIMS arbeiten.
-
Pass auf:
Du legst den ZR frei (Abdeckungen etc. runter), Riemenscheiben für WaPu/Servo demontieren.
Dann nimmst Du einen weißen EDDING und überträgst an mehreren Stellen eindeutig Markierungen auf die Zahnriemenstirnseite und dem NW-Zahnrad, die Zwischenwelle und dem Zahnrad auf der Kurbelwelle.
Dann den ZR entspannen und abnehmen.
Den alten Zahnriemen deckungsgleich auf den neuen Zahriemen legen und die Markierungen übertragen.
Dann den neuen ZR auflegen, die Markierungen müssen zwingend mit den Markierungen auf den Rädern übereinstimmen. I.d.R. verdrehen sich die KW und die NW nicht so leicht, falls doch entsprechend in Deckung bringen (Wellenräder drehen).
Das ist eine sichere Lösung, wenn man Bedenken vor dem Verstellen der Steuerzeiten bzw. dem ZZP hat.
Ich hoffe ich konnte das halbwegs gut erklären.
-
Hast Du den Riemen schon gewechselt oder liest Du Dich gerade in die Materie ein?
-
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen…ocial&utm_content=app_ios
Da ist das noch was
50PS im Cabrio sind natürlich wirklich selten zu finden.
Ob man das haben möchte, steht auf einem anderen Blatt...
-
Hi, nachdem ich den Flansch neu abgedichtet (beidseitig) und die A-Wellengelenke innen...
Ich habe jetzt nicht gesucht- die Anzugsmomente (45Nm) mit sauberen Gewinden (OHNE Fett) wurden eingehalten?
-
Jupp, also dann … vielen Dank für die Nachhilfe!
Gehören den „SC1“ und „Bucht“ nicht eigentlich auch irgendwie zu den „Abkürzungen“, die gerade parallel im Nachbarchat gesammelt werden?
Und hat jemand einen Tipp, in welchen Teil der Bucht ich nach der Tachowelle fischen gehen sollte? saxcab: ist vielleicht der Verkäufer, bei dem Du es gekauft hattest, noch da?
Viele Grüße
Ich bitte um Entschuldigung, ich wollte Dich mit den Abkürzungen nicht verwirren.
Melde Dich doch bei @Mr.Moon hier aus dem Forum. Der filetiert verunfallte Golf1Cabrio. Ggf. hat er was im Angebot.
-
Welche Ersatzwelle hast Du bestellt?
Ich habe beim Sc1 mehrere Neuteile ausprobiert und mich dann für ein Gebrauchtteil aus der Bucht entschieden. Letzteres funktionierte nach Reinigung und Ölung mit Nähmaschinenöl, da zitter- und geräuschfrei.
Die Neuteile waren Schrott. Es geht hier kaum um Geld, sondern um das Aus- und Einbauen...