Beiträge von saxcab

    Ich behaupte mal, die Welle ist in den Lagern "verspannt".

    Ich würde zunächst einen Schlag auf die Welle geben und anschließend den Außenring des Lagers unter der Riemenscheibe nachschlagen.

    Wie Du dabei vorgehst, weißt Du als angehender Kfz-ler sicherlich.

    Kannst/willst Du Schrauben?

    Was ist Dein Anspruch an das Auto, d.h. wie fein soll es irgendwann dastehen?

    72PS sind, gemessen am T3, sicher sportlich. Ob Dir das aber auf Dauer genug ist? Die Frage nach der AHK läßt den Wunsch nach Anhängerbetrieb vermuten?

    Schau Dir die Karosse genauer an:

    Kaufberatung Golf 1 Cabrio – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki


    Wieviel Geld kannst Du neben dem Kauf in das Auto investieren? Hast Du einen Vergaserfachmann an der Hand?


    Ich stelle Dir Fragen über Fragen, die Du Dir realistisch beantworten solltest, um nicht in der Frustfalle sitzen zu bleiben.


    Ach- herzlich Willkommen hier! g%l

    Also wenn ich den JH Krümmer mit einem vom DX oder EW vergleiche, wirkt er kleiner. Liegt dann vielleicht an der nicht so strömungsgünstigen Bauweise der Einflutigen Anlage.

    Das stimmt uneingeschränkt. Die Abgasführung ist mit der GTI-Anlage nicht vergleichbar.

    Ich kramte mal etwas auf meiner Festplatte.

    Die Hosenrohre vlnr sind DX, JB,JH, daneben ein Bild des JH-Krümmers ohne Brennring.

    Von dem JH-Krümmer würde ich abraten.

    Der ist viel zu klein gehalten.

    Der ist nicht kleiner als einer vom 2H. Vorteil des JH-Krümmers ist die P&P-Lösung mit den Klammern, wie beim RE ab Werk verbaut.

    BBS-15"-Felgen sind beim GLI Serie??? Da wird Dir einer der hier vorhandenen Original-Experten sicher besser Auskunft geben können...

    Die benannten Felgen waren beim Sportline Serie.


    Aber mach was Deine Geldbörse hergibt, kaufe einen Krümmer für 650,-€ und lasse die QLS eintragen.

    Ist schon richtig so. 8)

    Hand aufs Herz- welcher TÜV-Mensch erkennt überhaupt, welcher Krümmer und zugehörige Komponenten an welches Modell wirklich drangehören?

    Wenn das alles neu und dicht ist und natürlich die Norm (z.B. Kat/ Nichtkat) erfüllt sind, gibts da kein Problem.


    Meinen 2E-Unterbau habe ich mindestens zwei Mal ohne Eintragung durch den TÜV gebracht. Das erkennen nur Insider...

    Später habe ich den Motor allerdings eintragen lassen.

    Es ist beim G1 völlig egal, welchen Krümmer Du verwendest. Klar- ein 827er Block (1.5 bis 1.8l) muss die Basis sein (d.h. kein 1.1/1.3l).

    2H/JH/JB/RE... passen alle. Allerdings sollten dann Hosenrohr und die folgenden Komponenten passen bzw. angepasst werden. Ein etwas größerer Durchmesser der AGA ist nie verkehrt.

    Bei dem Motor kann, wie Stahlwerk schon bemerkte, etwas mehr "Durchsatz" hilfreich sein.

    sgjp77

    Zitat:

    "Wenn ich also die Rad-Seite ab habe was ja einfach ist, dann kann ich doch die Manschette Differential-Seite einmal über die ganze Antriebswelle ziehen und brauche keine Presse für das innere Gelenk.

    Oder bin ich da nun auf dem Holzweg?"


    Das verstehe ich nicht. Die innere Manschette hat z.B. 25mm Innendurchmesser, die Gelenkwelle (zumindest die rechte Seite) ist doch dicker (30mm)? Würgst Du da den Gummi über den dicken Teil? Und was bringt es, wenn Du zur Demontage der inneren Manschette ohnehin die Schrauben der Gelenkwelle am Getriebe lösen musst, faktisch die Antriebswelle schon in der Hand hast.

    Klärt mal bitte meinen Denkfehler auf.


    Fotos u.a. hier:

    Antriebswelleninnengelenk – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki

    Chris155


    DARF ich mal als älterer User einen erfüllbaren Wunsch äußern? :weg:


    Bitte ändere "Mein Körpchen" in "Mein Körbchen". Mir ist bekannt, dass Rechtschreibung heute nicht mehr wichtig ist, trotzdem... :bang:

    Ich habe da Augenschmerzen.


    Und ja- Du besitzt ein schönes und gepflegtes Auto. Damit wünsche ich Dir viel Freude. ²³ ²³ ²³

    Hast Du die Querlenker "vorgespannt",d.h. ungefähr an den eingefederten Zustand des Rades angehoben oder einfach festgezogen? Bei letzterem Vorgehen verdrehen sich die Gummi-Metall-Lager und könnten im Betrieb Geräusche hervorrufen. Abgesehen davon steht die VA etwas höher, bis die G-M-Lager nachgeben und natürlich auch schneller verschleißen...

    Und dann zieh mal die Zentralmutter der Gelenkwelle nochmal nach (240Nm).

    Also- ich fahre mit dem 2EH-Motor das 4T=ATH-Getriebe. Ja, es ist lang übersetzt und senkt die Drehzahl.

    Am besten harmonisierte das ebenfalls von mir gefahrene 4S in dieser Kombination!


    Und nein- wenn der 2EH nicht sonderlich getunt wurde, bringt die Kombination keine 200Nm auf die Rolle.

    Musst mal im alten Forum suchen- da hatte ich Prüfstandsprotokolle von zwei Umbauten hochgeladen. Im Cabrio waren es mit dem Serienkrümmer ca. 108PS, im Jetta mit Fächer, Kopfbearbeitung etc. 125PS und 180Nm (?). Beide mit 2EH-Motoren...


    Wie kommst Du auf eine Leistung von 120-130PS?

    Gern wird in den Jahrzehnten der Nutzung vergessen, dass die Gelenke des Verdeckgestänges nichts gegen etwas Schmierung haben. :)

    Ein paar Tropfen Ballistol schaden da nicht...


    Unabhängig davon- ja, das Verdeck "dehnt" sich etwas aber nicht im Zentimeterbereich!

    Bei schönem Sonnenwetter mit geschlossener Haube mal etwas "bescheinen" lassen. 8)

    Alles gut und richtig, was geschrieben wurde.


    ABER:

    Die Reihenfolge lautet:

    Woher kommt der Schmutz im Tank und funktioniert die Tankbelüftung?

    Zischt der Tankdeckel beim öffnen?