"Meine" Methode funktioniert auch, wenn die Zwischenwelle aus welchen Gründen auch immer verdreht ist aber der ZZP stimmt.
Natürlich kann man nach dem JHIMS arbeiten.
"Meine" Methode funktioniert auch, wenn die Zwischenwelle aus welchen Gründen auch immer verdreht ist aber der ZZP stimmt.
Natürlich kann man nach dem JHIMS arbeiten.
Pass auf:
Du legst den ZR frei (Abdeckungen etc. runter), Riemenscheiben für WaPu/Servo demontieren.
Dann nimmst Du einen weißen EDDING und überträgst an mehreren Stellen eindeutig Markierungen auf die Zahnriemenstirnseite und dem NW-Zahnrad, die Zwischenwelle und dem Zahnrad auf der Kurbelwelle.
Dann den ZR entspannen und abnehmen.
Den alten Zahnriemen deckungsgleich auf den neuen Zahriemen legen und die Markierungen übertragen.
Dann den neuen ZR auflegen, die Markierungen müssen zwingend mit den Markierungen auf den Rädern übereinstimmen. I.d.R. verdrehen sich die KW und die NW nicht so leicht, falls doch entsprechend in Deckung bringen (Wellenräder drehen).
Das ist eine sichere Lösung, wenn man Bedenken vor dem Verstellen der Steuerzeiten bzw. dem ZZP hat.
Ich hoffe ich konnte das halbwegs gut erklären.
Hast Du den Riemen schon gewechselt oder liest Du Dich gerade in die Materie ein?
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.ebay-kleinanzeigen…ocial&utm_content=app_ios
Da ist das noch was
50PS im Cabrio sind natürlich wirklich selten zu finden.
Ob man das haben möchte, steht auf einem anderen Blatt...
Hi, nachdem ich den Flansch neu abgedichtet (beidseitig) und die A-Wellengelenke innen...
Ich habe jetzt nicht gesucht- die Anzugsmomente (45Nm) mit sauberen Gewinden (OHNE Fett) wurden eingehalten?
Alles anzeigenJupp, also dann … vielen Dank für die Nachhilfe!
Gehören den „SC1“ und „Bucht“ nicht eigentlich auch irgendwie zu den „Abkürzungen“, die gerade parallel im Nachbarchat gesammelt werden?
Und hat jemand einen Tipp, in welchen Teil der Bucht ich nach der Tachowelle fischen gehen sollte? saxcab: ist vielleicht der Verkäufer, bei dem Du es gekauft hattest, noch da?
Viele Grüße
Ich bitte um Entschuldigung, ich wollte Dich mit den Abkürzungen nicht verwirren.
Melde Dich doch bei @Mr.Moon hier aus dem Forum. Der filetiert verunfallte Golf1Cabrio. Ggf. hat er was im Angebot.
Welche Ersatzwelle hast Du bestellt?
Ich habe beim Sc1 mehrere Neuteile ausprobiert und mich dann für ein Gebrauchtteil aus der Bucht entschieden. Letzteres funktionierte nach Reinigung und Ölung mit Nähmaschinenöl, da zitter- und geräuschfrei.
Die Neuteile waren Schrott. Es geht hier kaum um Geld, sondern um das Aus- und Einbauen...
Schuhcreme wurde vor >33 Jahren immer fürs "Nachschwärzen" verwendet.
Erst vor etwa 30 Jahren geriet das hier in der Region in Vergessenheit. Das wurde dann von "ArmorAll" usw. ersetzt. Letzteres hielt weder lang noch behielt es die Farbe.
Insofern ist es gut, wenn das mal wieder in Erinnerung gerufen wird.
Ach ja- haltbare Schuhcreme hieß seinerzeit "Eg-Gü" und nicht "ERDAL".
Mach mal den Tank auf, zischt er?
Wenn alles klappt habe ich eben eine Garage inkl. Grund erworben.
Dann kann ich endlich meinen G2 unterstellen, abmelden und mein G1C wieder zulassen.
Dann bleibe ich bei zwei (statt drei) Autos, welche ich nicht brauche und trotzdem haben will.
Ich will Dir als Bochumer den Opel nicht ausreden.
Wir haben in der Firma vor etwa 5 Jahren Opel (wieder) als Dienstwagen eingeführt.
Unser Flottenmensch verzweifelt an den ca 12 Autos (Insignia u. Astra). Die Auos leiden an unzähligen elektronischen Fehlern und haben bei 100tkm Steuerkettenprobleme bis zu kapitalen Motorschäden. Sind allerdings alles Dieselmotoren, bei Benzinern kann das besser sein.
Kulanz gibt es bei Opel keine, Softwareupdates fürs Navi ebenfalls nicht. Ersatzteilpreise und -verfügbarkeit sind ebenfalls jämmerlich. Es gibt nun kaum noch jemanden, der sowas als Firmenwagen wählt.
Ich kümmere mich seit Tagen mehr hier drum
Um die linke oder rechte Seite im ersten Bild?
Sorry- mich graust es bei den Bildern.
Wer ist eigentlich verantwortlich (als Bauherr), wenn bei dieser Tiefe der Graben bricht? Und erzähle bitte nicht, dass das doch standfester Boden ist...
Ich will Dir nicht die Freude über den Baufortschritt nehmen, das liegt mir fern.
Kenne die Kombi auch nur vom JH,beim DX ist das eingegendlich mit Bolzen und Schrauben wie beim EG.
sgjp77 schrieb oben, dass es die Schraubausführung dann irgendwann nicht mehr gegeben hat. Ist für mich auch neu...
Der DX hatte solch eine Krümmer-HR-Kombi ab Werk?
Ich kenne das anders, weiß aber natürlich nicht alles...
K.A. wer Dir da eine Dichtheitsprüfung am offenen Graben einredet. Das ist nicht Stand der Technik...
Naja, obs am Karma liegt?
Es gibt eben Dinge, die KÖNNEN gut gehen- müssen aber nicht.
Ich bin seit genau 30 Jahren im Rohrleitungsbau tätig. Da gibt es z.B. eine einfache Regel:
Was am Tag geöffnet wird, muss abends wieder zu sein. Damit eben die Gräben bei schlechtem Wetter nicht absaufen.
Ein Tipp:
Verfülle nichts mit "Wasser drin", erst abpumpen! Und Rohre gehören eingesandet, d.h. "mit steinfreiem Material ummantelt".
Das man den Mutterboden vorher abzieht und getrennt lagert ist dann noch ein Schritt mehr.
Ist nicht böse gemeint...
7G/AUG
Flansch: 90mm/100mm
1.G 3,455/gleich
2.G 2,118/gleich
3.G 1.444/gleich
4.G 1,129/gleich
5.G 0,912/0,894
Achse 3,667/gleich
Der Unterschied zum AUG ist zu vernachlässigen, im 5.G. ist das 7G sogar minimal kürzer übersetzt.
FF ist wiederum m.M.n. zu lang übersetzt.
Etwas mehr Freude bzgl. abgesenkter Drehzahl macht das 4S-Getriebe.
Das kann man zwischen JB und 2E-H uneingeschränkt empfehlen.
Das 4T- bzw. ATH- Getriebe ist zu lang, glaube es mir. Ich habe es probiert.
Allerdings ist natürlich die Schaltanzeige etc. hinfällig.
Mittlerweile kein angehender mehr.
Sorry- ist an mir vorbeigegangen.
Ich werde mal mit ein paar gezielten Hammerschlägen probieren.
Nur mich würd mal intressieren, wie viel Wiederstand beim drehen noch akzeptabel ist. Sollte die sich so leicht wie ne KW drehen lassen können?(ohne Kompression)
Die Welle dreht sich eben leicht, so wie in Kugellagern üblich.
Im Vergleich zur KW eher leichter...