Na dann berichte mal, ob es wirklich ein hydr. LG ist. Lt. Liste soll es auch beim 1.1er Motor passen. Die gab es m.W.n. aber nicht mit Servolenkung...
Beiträge von saxcab
-
-
Schwefelgeruch kann auch vom (billigen?) Sprit kommen.
-
Ausreichend erklärt oder habe ich Dich verunsichert? Keine Reaktion ist auch eine Reaktion...
-
Systemdruck des Wasserversorgers mit 10-12bar? Das glaube ich nicht...
I.d.R. liegen etwa 6bar an, Abweichungen gibts natürlich.
Zur Frage- ja, die 50er Leitung reicht für die 200m zusätzliche Länge aus.
Es ist aus hygienischer Sicht nicht gut, den Durchmessser zu groß zu wählen. Der Wasserdurchsatz sollte immer gewählrleistet sein. Wasserleitungen mit zu geringem Durchsatz neigen zum "verkeimen".
Insbesondere in nur saisonbedingt unterschiedlich genutzten Wasserversorgungsanlagen (Gartenanlagen, Campingplätzen...) ist eine regelmäßige Nutzung (Durchlauf...) oft nicht gegeben und man sollte das als Betreiber ab und an mal paar Kubikmeter durchlaufen lassen.
Als Errichter sollte Dir klar sein, dass Du für die fachgerechte Verlegung (frostsichere Verlegung, steinfreies Bettungsmaterial, keine Hoch- und Tiefpunkte, ggf. Entlüfter montieren...) in Verantwortung genommen werden kannst.
Wenn die Leitung als Trinkwasserleitung genutzt werden soll, brauchst Du normalerweise eine Wasserprobe, die in einem zugelassenen Labor vor Inbetriebnahme der Leitung auf den bakteriologischen Zustand (z.B. auf koliforme Keime) untersucht wird.
Die Probenahme geschieht nach dem Spülen der Leitung (mehrfach das Volumen der Leitung "durchlaufen" lassen) am Ende der neu verlegten Leitung und vor deren Einbindung in den Bestand.
Ich will Dir keine Angst machen. Trinkwasser ist das am Besten untersuchte und geprüfte Lebensmittel in Deutschland. Dafür gibts u.a. seit über 150 Jahren den DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches), welcher die Regeln setzt, Firmen zertifiziert, Produkte f.d. Verwendung im öffentlichen Gas- und Wassernetz freigibt etc.
Ein Ausweg wäre ggf., den Kleingärtnern anschaulich zu erklären, dass das anstehende Wasser KEIN Trinkwasser ist. Der Verein sollte das auf Vereinspapier aufsetzen, jeden unterschreiben lassen und gut aufheben.
Falls der gesamte Gartenverein irgendwann mal gleichzeitig Durchfall
hat, könnte jemand auf die neue Wasserleitung kommen. Nur so als Tipp...
-
Schau unter die Schonbezüge der Vordersitze...
Falls der originale Stoff "hin" ist, wird es sehr schwierig.
-
Ich wäre froh meine Anzeige würde über die Mitte hinaus mal was anzeigen, sobald der Motor warm ist.
Im Gegenteil - meine bleibt bis jetzt von der Mitte (der LED) ausgehend immer im linken (kälteren) Bereich.
Beim tausch vom schwarzen Temperatur Fühler kommen auch immer anderen Zeigerstellungen zum Vorschein. Alles etwas "willkürlich" was die Anzeige da optisch darstellt.
Orientieren mich dann immer etwas nach der Öltemperatur. Wenn die mal um die 90 Grad hat sehe ich meinen Motor als "warm" an
Dann prüfe erst mal die Thermostatfunktion. Der untere Kühlwasserschlauch sollte kurz nach dem Start (gerade bei den jetzigen Temperaturen) nicht warm werden bzw. deutlich später Wärme haben, wie der obere Schlauch. Greif einfach dran, da passiert nix.
Falls alle Schläuch nahezu die gleiche Temperatur haben steht das Thermostat auf "dauernd offen". Die Öltemperatur darf ruhig ab und an höher als 90°C sein...
-
Das klingeln hat meiner auch...
Leider habe ich die noch vorhandenen Chips nicht beschriftet, kannst Du helfen?
-
Ein " Mann", aha...
Die Bezeichnung lässt doch schon tief blicken, wer da wohl gemeint sein könnte.
-
grghhr....
die Stadtwerke Bochum ..........
letzten Winter vor unserem Haus ein Rohrschaden an der Fernwärmeleitung .
Strasse aufgebaggert, Mittelstreifen aufgebaggert.... Rohr getauscht .... soweit so gut.
Die Fahrbahn lag dann noch 2 Monate offen bis sie wieder her gestellt war, der Mittelstreifen wurde nach 5 Monaten zugeworfen und nach 6...7 >Monaten wieder gepflastert ...... um nun 5 Wochen später wieder aufgerissen zu werden ?!?!?
Muss ich nicht verstehen ...... oder ?
Nöö, das hat mit ABM nichts zu tun.
FRÜHER nannte man die planmäßige Instandhaltung von Versorgungsleitungen "Daseinsfürsorge". Das ist doch nicht mehr zeitgemäß.
Zur Info:
Fernwärmeleitungen neigen etwa 2 Jahre nach Neuverlegung zu Leckage. Das liegt an den "Lastwechseln" zwischen warmen und kaltem Zustand. Wenn diese Zeit "durch" ist, ist normalerweise lange Zeit Ruhe.
An den Schweißnähten können Undichtigkeiten auftreten. Die erdverlegten FW-Leitungen (das wird Kunststoffmantelrohr genannt) haben ein fest installiertes Feuchteüberwachungssystem integriert. Wenn dieses regelmäßig geprüft WÜRDE, erkennt der Betreiber ganz schnell Leckagen.
Das wird aber, ob bewußt oder nicht, eben nicht gemacht. Blöderweise hat das heiße Wasser (es gibt Vor- und Rücklauf wie zu Hause in der Heizung) unter z.B. 10bar Druck die Eigenschaft, das zwischen Stahlrohr und Kunststoffmantel befindliche Isoliermaterial auszuspühlen, die Überwachungsdrähte freizulegen und dann im Winter mit Dampf aus den Gullideckeln auf sich aufmerksam zu machen.
Hier ein Beispiel:
Leck in Jena repariert - Tausende waren ohne Heizung | MDR.DEWegen der Havarie an einer Fernwärmeleitung in Jena-Nord hatten fast 15.000 Menschen stundenlang keine Heizung und kein warmes Wasser.www.mdr.de -
Horst hat recht, da muß jeder Krümmer passen.
Bist Du sicher dass Du den richtigen Kopf drauf hat? Sprich ist vorne JH eingeschlagen? Motorumbauten sind ja nun nicht gerade selten, auch mischmasch kommt leider vor.
Das stimmt m.M.n. so nicht.
Ein 8V-Kopf vom 827er Block passt IMMER. Und damit passen auch die 8V-Krümmer IMMER.
Es geht aber hier nur ums Anschlussmaß des Krümmers an den Kopf. Und ich schreibe hier in einem G1C-Forum, nicht bzgl. G2/G3/G4/G5 etc.
-
Guckst Du:
Welcher Auspuffdurchmesser bei 75PS ? - golf1.infoServus... Ich hätte mal schnell eine Frage...: Welche Auspuffanlage ist besser bei einem 75PS Motor... ? Werd mir wahrscheinlich die Novus Anlage holen...…www.golf1.info -
Och sag das nicht. Ich würde da mindestens ein Cabrio aktuell aus dem Forum in diese Rubrik einordnen. Zumindest das was ich von Fotos her kenne
Da fällt mir nur Napedaan ein.
-
hier steht's ziemlich deutlich
Für mich nicht, k.A. was da deutlich sein soll.
-
hallo acki,
auch von mir herzlichen glückwunsch zu diesem schnapper
...
grüße jürgen
Woher weißt Du, dass es ein Schnapper war? Ich konnte hier noch nichts über einen Preis lesen.
-
Hallo Unbekannter,
bist Du Automatikfahrer im akktuellen Auto bzw. kennst Du die 3-Gang-Wandlergetriebe aus den 70er Jahren?
-
- Kupplungsseil (Große Unterlegscheibe falls die Hülse bricht)
- Werkzeugrolle (10er - 19er Schlüssel, Schraubendreher)
- Ü Kabel
- 1 Liter Öl
- Sicherungen
- Verstellschlüssel fürs Fahrwerk (geht aber auch per hand)
- Panzerband
- Kabelbinder
- Kabel
- Büroklammer fürs Schaltgestänge (hab wirklich mal ne Klammer verloren...)
- Kleiner 12V Kompressor
Aber ist wirklich so das irgendwas kaputt geht was du nicht dabei hast oder auf die Schnelle nicht fixen kannst.
Gaspedalgummi (oben, f.d Bowdenzug)
-
Glückwunsch, eigentlich eine gute Idee mit Vorkaufsrecht.
Das war damals nicht wirklich ernst gemeint und auch nicht niedergeschrieben.
Aber dem Verkäufer ist das Verkaufen genau so schwer gefallen wie mir seinerzeit.
Egal, Geld ist zum ausgeben da.
-
Glückwunsch!
Finde ich klasse. Ich habe das damals auch nicht wirklich verstanden. Aber nun ist ja alles gut.
Das habe ich heute schon mehrfach gehört...
-
Der Schneepflug am Bug wird wieder demontiert, ebenso die Blinkergläser vorn und die Rückleuchten. Auch die Spurplatten hinten kommen weg.
-
Cool!
Aber sind es nun 124 lt. Text oder 121 lt. Tacho?
121tkm, ich habe es geändert.