Unberechtigt durch die HU gefallen

  • Letzte Woche Freitag war der Fiat meiner Partnerin bei der Dkr.... zur Haupuntersuchung. Diese hat er wegen erheblicher Mängel nicht bestanden. Die erheblichen Mängel waren lt Diagnose beidseitig defekte Domlager vorne.

    Hab dann direkt neue bestellt die auch einen Tag später geliefert wurden sodass ich dann Sonntag einbauen konnte. Nach dem Ausbau des ersten Lagers konnte ich im direkten Vergleich zum neuen Lager absolut keinen Unterschied feststellen. Beim zweiten ebenso. Naja, bin ja seit 30 Jahren nur Hobbyschrauber, der Herr Prüfer ist ja Fachmann und er wird es ja wissen. Trotzdem bin ich dann heute nicht zur Dekr... sondern zur GT... gefahren. Um es auf den Punkt zu bringen - Plakette mit den neuen Lagern erteilt. Die alten Lager welche ich dabei hatte sind - so wurde mir bestätigt - NICHT DEFEKT!

  • Das würde ich mal direkt der Dekra melden.


    Kommt mir bekannt vor,bei dem Volvo meines Vaters waren es die hinteren Lager.


    Wir beiden sprachen darüber am Samstag

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Ich würde den "Sachverständigen" der mir die erste HU vermiest hat direkt damit konfrontieren und die Domlager auf den Tisch legen - zur Begutachtung und Horizonterweiterung natürlich.


    Gerne wird er dir als Fachmann erklären was daran defekt ist. Du selbst hast ja keine Ahnung.


    Und dann schreibst du eine nette Meldung an die Hauptstelle.


    Wenn der Stützpunkt im Schnitt zu viele Fahrzeuge bestehen lässt kommt irgendwann ein Brief von "oben" wo die sich das dann mal genauer ansehen möchten.


    Eine Durchfallquote besteht nicht nur auf dem Klo. Gerade am Monatsende schaut man genauer auf den Schnitt. Das sagen die dir aber nicht.


    Aber letzte Woche Freitag war der 21. - sozusagen mitten im Monat.


    Das Auto war zum falschen Zeitpunkt beim falschen Prüfer - so denke ich.

  • Das sagen die bei den Statistiken auch nicht dazu, vor allem daß die Prüfungsbedingungen viel strenger geworden sind.
    Früher war ein defektes Birnchen noch ein geringer Mangel, heute fällst du damit durch wenns der Prüfer sehr genau nimmt.

    Wenn du zur GTÜ gefahren bist hast ja noch mal voll zahlen müssen oder?

  • Du kannst die Nachuntersuchung seit 1951 machen lassen wo du willst.


    Es gab nie eine gesetzliche Vorschrift die einen an die ursprüngliche Prüforganisation gebunden hat. Die freie Wahl des Prüfortes gilt seit der Einführung der Hauptuntersuchung.


    Und da man "nur" zur Nachuntersuchung fährt bezahlt man auch nur diese Gebühr. Die HU muß nicht erneut komplett bezahlt werden.

  • Das sagen die bei den Statistiken auch nicht dazu, vor allem daß die Prüfungsbedingungen viel strenger geworden sind.
    Früher war ein defektes Birnchen noch ein geringer Mangel, heute fällst du damit durch wenns der Prüfer sehr genau nimmt.

    Wenn du zur GTÜ gefahren bist hast ja noch mal voll zahlen müssen oder?

    20 Euro.

  • TÜV-Nachprüfung - Gebühren, Fristen und wer prüfen darf
    TÜV-Nachprüfung: Wie lange haben Sie für die TÜV-Nachprüfung Zeit? ✘ Wie hoch ist die Gebühr? ✘ Welche Prüfstelle ist zuständig? ✘ Mehr dazu hier!
    www.bussgeldrechner.org


    Wo muss die Nachprüfung durchgeführt werden?


    Die Nachprüfung kann bei jeder anerkannten Prüfungsstelle erfolgen. Dies muss nicht zwangsläufig die Stelle sein, die die nicht bestandene HU durchgeführt hat.


    Wird eine Nachprüfung fällig, weil das Fahrzeug aufgrund fehlender Sicherheit bzw. vorhandener Mängel innerhalb eines Monats erneut vorgeführt


    werden muss, sind für die TÜV-Plakette zwischen 12 und 25 Euro zu veranschlagen. :eye:



    ²³

    Das Leben ist eine Reise, die heimwärts führt. Man sieht die Sonne langsam untergehen


    und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist.  :sarg: :facepalm: :cry:

    Einmal editiert, zuletzt von todi ()

  • Das würde ich mal direkt der Dekra melden.


    Kommt mir bekannt vor,bei dem Volvo meines Vaters waren es die hinteren Lager.


    Wir beiden sprachen darüber am Samstag

    Ja genau.

    In unserem Fall lassen sich die eigentlichen Lager in dem Gummi bauartbedingt vertikal minimal nach oben und unten verschieben. Diesen Umstand kannte die GTÜ natürlich, sodass wenn die Räder frei stehen minimal Spiel ist. Für die Dekra war es kaputt.

  • HAllo !

    Ich vermute , dass die Domlager doch etwas Lagerspiel haben könnten ..dass sich ohne / unter Belastung - -KFZ Gewicht - doch etwas anders darstellt, als wenn ich dir die Teile auf den Tisch lege. Die Aussage der TG Werkstätte, sie wären TÜV fähig, mag richtig sein, es liegt doch hier im "Auge" des Prüfers....Dkr. ob gerade noch oder nicht mehr ...

    Sei froh- frisch gemacht .. auf der sicheren Seite... jedoch mit einem bitteren Beigeschmack .. eventuell nicht ganz objektiv behandelt worden zu sein ... ich kenne das beim Abarth Vertagshändler ein NEIN zum TÜV/ Pickerl andere Fachwerkstatt ja geht ..


    LG Kappi

  • Was mir in letzter Zeit immer wieder unterkommt sind Golf 3, die wegen defekter Domlager durch die HU fallen...


    Ja, die Domlager sind bei den 3ern ein echter Schwachpunkt, allerdings wenn man die VA aushebt, die Lager dann bauartbedingt oben raus fluppen (und das dann auch mit Flupp und sichtbar nach dem Anheben), dann hat das Federbein halt oben Spiel...


    Mein Prüfer bekommt das hin, die machen aber viele Oldies (ja, auch ein 3er ist mittlerweile ein Oldie), aber der TÜV Hessen hier im Ort schreibt das dann sang und klanglos mit auf...

    1990er Audi 80 Young Edition alpinweiß
    1995er Golf III GTI 16V dragongreen

    1995er Golf III GTI 16V candywhite
    1999er Golf IV Cabrio Classicline blackmagic
    2000er Audi Cabriolet 2.6 SunLine mingblau
    2005er Passat 3BG Highline Variant TDI ABT blackmagic
    2021er Skoda Superb L&K 4x4 emeraldgreen

  • HAllo !

    Ich vermute , dass die Domlager doch etwas Lagerspiel haben könnten ..dass sich ohne / unter Belastung - -KFZ Gewicht - doch etwas anders darstellt, als wenn ich dir die Teile auf den Tisch lege. Die Aussage der TG Werkstätte, sie wären TÜV fähig, mag richtig sein, es liegt doch hier im "Auge" des Prüfers....Dkr. ob gerade noch oder nicht mehr ...

    Sei froh- frisch gemacht .. auf der sicheren Seite... jedoch mit einem bitteren Beigeschmack .. eventuell nicht ganz objektiv behandelt worden zu sein ... ich kenne das beim Abarth Vertagshändler ein NEIN zum TÜV/ Pickerl andere Fachwerkstatt ja geht ..


    LG Kappi

    Da ist bei den alten absolut nicht mehr Spiel als bei den neuen. Wie schon gesagt bei Belastung ist gar kein Spiel und bei frei hängenden Vorderrädern bauartbedingt etwas Spiel.