Leerlauf JH konstant zu hoch

  • nochmal zur Übersicht:


    Leerlaufeinstellschraube ganz reingedreht= Leerlauf bei 1150 U/min (Dichtring neu)


    Luftführende Schläuche keine Undichtigkeit. Loch der CO Schraube abgedichtet.


    WLR= 19 ohm wenn kalt. In der Warmlaufphase unter 2 min bei 41 Grad. Steuerdruck muss ich schauen, brauche erst Manometer

    Spannung am Stecker 12,8 Volt


    Leerlaufanhebungsventil=keine Veränderung wenn Stecker abgezogen bzw bei warmen Motor, Schlauch zur Ansaugbrücke abgedrückt=keine Veränderung


    Dichtringe Einspritzventile erneuert, alles dicht


    Zusatzluftschieber= ist ausgebaut geöffnet. Spannung am Stecker liegt an. Abgezogen bei Motor kalt, keine Veränderung. Abgesteckt bei Motor warm, keine Veränderung. Morgen lege ich mal Spannung im ausgebauten Zustand an und schaue ob er sich schließt.


    Zündung=heute nochmal kontrolliert. Liegt bei 6 Grad vor OT

  • Zusatzluftschieber= ist ausgebaut geöffnet. Spannung am Stecker liegt an. Abgezogen bei Motor kalt, keine Veränderung. Abgesteckt bei Motor warm, keine Veränderung. Morgen lege ich mal Spannung im ausgebauten Zustand an und schaue ob er sich schließt.

    Nach spät. 5 Minuten mit angelegter Spannung muss die Öffnung luftdicht verschlossen sein. Zum Testen kannst du den Schlauch auch einfach abdrücken.

    8er Loch bohren: 2er Bohrer + 6er hinterher!

  • Zusatzluftschieber ist auch in Ordnung. Nun gehen mir bald die Ideen aus


    Ich hatte noch irgendwo gelesen, dass es ein Relais auf Steckplatz für das Leerlaufanhebungsventil geben soll. Nr.57? 🤷‍♂️

    2 Mal editiert, zuletzt von Typ17 ()

  • Zusatzluftschieber ist auch in Ordnung. Nun gehen mir bald die Ideen aus


    Ich hatte noch irgendwo gelesen, dass es ein Relais auf Steckplatz für das Leerlaufanhebungsventil geben soll. Nr.57? 🤷‍♂️

    Wenn es mit abgezogenem Stecker am Leerlaufanhebungsventil und abgedrückten Schlauch keine Veränderung gegeben hat, musst du dir das Relais nicht ansehen.

    8er Loch bohren: 2er Bohrer + 6er hinterher!

  • habe heute nochmal alles mit Startpilot abgesprüht, statt die Schläuche auszunebeln. Hat allerdings keinerlei Auswirkungen gezeigt.

    Für mich rückt das Leerlaufanhebungsventil weiter in den Verdacht, da es weder bei warmen, noch bei kalten Motor irgendeine Reaktion gibt, wenn ich den Schlauch zudrücke. Zudem kommt, daß ich irgendwo gelesen habe, dass es dafür ein Relais geben soll, welches ich bei mir an der ZE nicht finde.

    Nachdem dem das Problem aufgetaucht ist, habe ich ja die Zündung eingestellt. Die war ordentlich verdreht und lag bei 19° vor OT. Ich vermute, das sich nun Fehlerbild er weiter raus kristallisieren, die vorher evtl nicht aufgefallen sind

  • Das Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil arbeitet temperaturunabhängig, öffnet bei einer Drehzahl unter 700/min und schließt wieder bei 1050/min. Bei normalen Betrieb und einem richtig eingestellten Motor hat es sehr wenig zu tun.

    8er Loch bohren: 2er Bohrer + 6er hinterher!

  • So wie es scheint, habe ich den Fehler gefunden. Die Drosselklappe war nicht ganz geschlossen. Ich habe die Anschlagschraube etwas zurückgedreht und sie da, er läuft nun 950 U/min und ich habe noch 1,5-2 Umdrehungen Luft an der Leerlaufeinstellschraube.


    Ich danke euch für die Hilfe!

  • Freut mich das du den Fehler gefunden hast und die Leerlaufschraube nicht bis zum Anschlag reingedreht ist denn normalerweise sollte da immer etwas Spiel sein. :thumbup:

    nordcabs.de_signatursjdt3.jpg
    gebrauchte und neue Teile auf Anfrage

  • So wie es halt sein muss. Er läuft wieder richtig sauber. Ich freu mich schon auf die nächste Saison. Hoffentlich mit neuen Sitzen

  • So wie es scheint, habe ich den Fehler gefunden. Die Drosselklappe war nicht ganz geschlossen. Ich habe die Anschlagschraube etwas zurückgedreht und sie da, er läuft nun 950 U/min und ich habe noch 1,5-2 Umdrehungen Luft an der Leerlaufeinstellschraube.

    Hast du da bitte ein Foto von ? Welche Anschlagschraube ?


    Gerne lerne ich dazu

  • Normalweise verstellen sich die Einstellschrauben an der Drosselklappe nicht von selbst:)

    Falls es das nicht war ist Symptom zumindest für den Moment beseitigt, die Ursache leider nicht.

    8er Loch bohren: 2er Bohrer + 6er hinterher!

  • Was der Vorbesitzer an dem Motor alles gemacht kann man einfach nicht nachvollziehen. Beim Ausbau der Drosselklappe und rein leuchten war dort ein verhältnismäßig großer Spalt zu sehen. Jetzt nach knapp 50 km läuft er immer noch herrlich ruhig.

    Aufgefallen ist mir halt nur, das der Lack, der zur Schraubensicherung genutzt wird, nicht mehr bzw kaum vorhanden war.


    Habe mal ein Bild angehangen (ist aber nicht mein Auto) im roten Kreis befindet sie Anschlagschraube (mit gelber Farbe). Die wird aber eigentlich von der anderen Seite durch die Ansaugbrücke geschraubt.

  • Und genau die verstellt sich nicht von selber es sei denn da hat sich schon mal jemand dran versucht. Ok bei dir läuft er jetzt so wie er soll, prima. Noch ein kleiner Tip von mir mach auf diese Schraube jetzzt einen kleinen Lacktupfer dann kann sie sich nicht mehr von alleine verstellen.

    nordcabs.de_signatursjdt3.jpg
    gebrauchte und neue Teile auf Anfrage

  • So wird die Grundeinstellung im Leitfaden beschrieben:



    Pi mal Daumen sollte man das wohl nicht machen.

    8er Loch bohren: 2er Bohrer + 6er hinterher!

    Einmal editiert, zuletzt von homerjay ()