Kühlschläuche Silikon

  • Wenn es doch ein richtiger Ölkühler sein soll dann wäre das doch eine saubere Lösung, gerade wenn vorne kein Platz ist .


    Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/rabbit-racing-oelkuehlerset-fuer-golf-1-komplettkit-plug-play/2854932868-223-2488?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

  • Die Loesung da vom Link zu Kleinanzeigen sieht auf den ersten Blick gut aus. Ich frage mich nur immer wieder wie das beim Oelwechsel ist. Das Altoel im Oehlkuehler bekommt man doch nicht raus, oder?


    Frage mich auch gerade ob der bei einer bestimmten Temperatur aufmacht oder immer im Kreislauf haengt....

  • @kay_algeciras in dem Adapterring soll wohl eine Bimetalfeder für die Öffnung verantwortlich sein.


    Morgen wollen wir mal mit dem neuen Krümmer anfangen. Dann Wasserkühler und Pumpe, Bremsscheiben und Klötze vorne, Vordersitze endlich wieder vorne einrasten, kleine Beule an der Heckschürze entbeulen...


    Ölthematik etc. wird mal geschaut was so sinnvoll sein könnte...

    Tankbelüftung plus Drumherum und Hohlraumkonservierung sind dann im Frühjahr dran.

    Dann fehlt nur noch das Verdeck in Osnabrück.

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Frohen Sonntag,

    Das Thema "echter" Ölkühler ist erstmal raus. Wir finden kein sinnvolles Plätzchen dafür.

    Großer Wasserkühler (jetzt Alu), Automatik (mit Kühlöffnung vorne für den Wandler), Ansaugrohr 2H unten vorne und Klimakondensator lassen eigentlich keinen sinnvollen Spielraum.

    Es wird auf den normalen Öl/Wasser Wärmetauscher hinauslaufen.

    Hat jemand ein Bild vom originale 2H Wasserrohr samt passender Teilenummer für mich? Wasserrohr ist vorhanden, aber wahrscheinlich fehlt mindesten 1 Abgang bei mir. Ebenso interessant wären dann noch die wohl fehlenden Schläuche - also der korrekte "Wasserlaufplan".


    Danke

    Olaf

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Im laufe des Krümmertauschs ist nun auch der Kopf runter, dann kann man den ja auch mal neu dichten. War nicht undicht aber man hat ja sonst keine Hobbies. Der Kopf hat innerlich einen schönen Neuwagencharacter. Jetzt erklärt sich mir auch, warum das Öl auch 5.000 km später sich nicht verfärbt hat. So einen Motor hatte ich noch nie. Schaftdichtungen kommen dann auch mal neu. Würdet ihr die Hydros tauschen? Klackern tut nix, aber wenn man die schon in der Hand hat. Oder ist das wie mit den aktuellen Gummiteilen, neu gleich wertlos? INA Teile liegen schon rum.

    Ich will ja nix kaputtreparieren.

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Schaftdichtungen kommen dann auch mal neu. Würdet ihr die Hydros tauschen?

    Auf jeden Fall


    Frag mal Frank89 welche er nahm:



    Wir haben nach der Aktion den Kopf wieder draufgeschmissen - der Aggregat gestartet - das klapperte mal so GAR nix - ich war völlig fasziniert...


    Natürlich waren die vorher in Öl eingelegt


    Ich persönlich würde die INA-Dinger auf keinen Fall verwenden - bin zu oft von ihr geärgert worden... :überz:

  • Hydro15.jpg

    Bei mir ist es eine Ajusa - Phobie. Von denen kommt mir nix mehr irgendwo rein. Nach Einbau kam ich mit vor wie in einer Testhalle für Nähmaschinen. Die liegen als abschreckendes Beispiel noch irgendwo bei mir rum.

    Bei den Dingern ist INA das Maß der Dinge. Gibt es aber mittlerweile nicht mehr in neu. Jetzt gibt es noch Febi Nachbauten. Da mangelt es noch an Langzeiterfahrungen.


    Die kleinen Töpfchen sehe ich das erste Mal live.


    Gruß

    Olaf

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Bei mir ist es eine Ajusa - Phobie. Von denen kommt mir nix mehr irgendwo rein. Nach Einbau kam ich mit vor wie in einer Testhalle für Nähmaschinen.

    Das Nähmaschinengeräusch wird allmählich leiser und ist dann irgendwann ganz weg. Oder sollte ganz weg sein :)


    Keine Angst - Motor einfach laufen lassen - bis das Klackern weg ist können sogar 20 Minuten vergehen.

  • Ich habe die Kolbenschmidt Hydros genommen.

    Du kannst ja die alten in Kaltreiniger legen wenn der Zusammenbau noch ein paar Tage Zeit hat und diese vorher in Öl eingelegt wieder einsetzen.

  • Das ist der eine Schlauch zum Öl-, Wasserwärmetauscher, der bei mir fehlt. Welche Seite gehört auf den Tauscher und noch wichtiger: Wohin gehört die andere Seite?

    Habe ich den Anschluss überhaupt? Hat vielleicht jemand ein Bild im eingebauten Zustand?


    Danke

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Schlauch 2 weiter oben - niemand eine Ahnung wohin der vom Öl-Wärmetauscher aus hinführt?

    Der geht vom Flansch am Kopf zum Wärmetauscher

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Welcher Flansch? Der nach vorne zeigt mit den beiden Sensoren, ist da noch ein freier Abgang? Oder seitlich am Kopf zum Kühlwasserbehälter hin. Ich habe dort nur einen Anschluss, habe dort aber andere Bilder von Flanschen gesehen, wo seitlich noch ein zweiter schmalerer Abgang zu sein scheint.

    ...ahnungslos aber motiviert

  • Der mit den beiden Sensoren. Der Formachlauch kommt unten diesen Flansch.


    Das Bild habe ich fix geklaut. Der Flansch kommt wie auf dem Bild an den Kopf.


    8207-6506d612be375f63-jpg

    Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line