Radio zieht Strom

  • Hab gestern ein Sony Radio eingebaut und versucht den Kabelverhau aufzulösen.


    Hab deshalb alles auf ISO Stecker zurückgebaut.


    Folgendes verstehe ich nicht:


    Vor meinem Umbau lag das geschaltete Pluskabel abgeschnitten rum, wurde also nicht benutzt. Das dauerplus wurde dann an das Radio sowohl auf Dauerplus und geschaltetes plus zusammen gecrimpt.


    Ich habe jetzt geschaltetes plus auf geschaltetes plus am Radio und Dauerplus auf Dauerplus verbunden.


    Radio geht an, wenn ich die Zündung an mache und behält bspw die Uhrzeit, wenn Zündung aus war. Sieht also gut aus.


    Problem: ich beobachte, dass die batterieladung stetig zurückgeht seit gestern Abend. Ich denke das Radio zieht Strom.


    In der Anleitung des Radios wird für Fahrzeuge ohne ACC auch Dauerplus und geschaltetes plus auf das Dauerplus des Radios zusammengeführt.


    Warum ist das so? Warum zieht das Radio Strom, wenn die Zündung aus ist, wenn ich die beiden plus nicht zusammenführe?


    Ich hoffe man versteht, was ich meine…

    Danke für euer Wissen

  • das radio braucht numal etwas strom um deine einstellungen zu behalten (sollten aber nur paar mah sein, also davon wird die batterie nich an nem tag leer).


    beide radio kabel an klemme 15 (zündungsplus) heisst es werden dann eben einstellungen nicht gespeichert und das radio ist komplett stromlos

    beide radio kabel an klemme 30 (dauerplus) heisst es ist immer an und du musst am radio manuel aus-/einschalten


    den genauen verbrauch kannst du am radio messen wenn du nen voltmeter besitzt, zum gegentesten einfach erstmal ablassen obs auch wirklich am radio liegt.

    vielleicht hat es ja auch einen defekt, das war so jetzt nicht rauszulesen ob es ein neues oder ein gebrauchtes radio ist.

    wenn es ein gebrauchtes ist und der vorbesitzer beide kabel schon auf klemme 15 gelegt hat wirds seinen (triftigen) grund gehabt haben...

    Golf 1 Cabrio Bj. 90 mit 2H Motor in Purpleblau

  • Es ist ein neues Radio.


    Das alte war auf dauerplus geschaltet und hat die Batterie leergesaugt, wenn das abnehmbare Display drauf war. Das konnte ich am Radio dann umschalten und habe das Radio dann manuell an und aus geschaltet.


    Jetzt dachte ich an neuen Radio nach ich es wie es eigentlich Standard ist und schließe je dauerplus und geschaltetes plus an die jeweiligen Kabel des Radios an.


    Und ich beobachte dass der ladezustand seit gestern 22 Uhr runtergeht. Von 12V auf unter 11


    Alles auf dauerplus und manuell schalten ist auch kein Problem, aber ich möchte verstehen, warum da so viel saugt…

  • Das Radio sollte nicht die Ursache des Problems sein, das zieht allenfalls ein paar Milliampere im Standby. Da ist was anderes faul.


    Möglichkeit 1: Ein anderer stiller Verbraucher. Gerne gehabt: Der Rückstromschalter im Regler.


    Möglichkeit 2: Die Batterie selbst steht kurz vorm Exitus.


    Da hilft nur suchen mit einem guten Amperemeter.

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

  • Was ist der rückstromschalter im Regler?

    Batterie ist neu aus Januar


    Ich muss das alles genauer prüfen und beobachten.


    Ich nehm das Radio jetzt wieder vom Netz und schau mir die Batterie morgen früh an.

  • Na super, vorhin, also vor ca drei Stunden, hab ich das Radio abgeklemmt und vergessen die Zündung auszuschalten. —> Batterie leer, bzw. Ladegerät zeigt 6,7V

    🤬


    Kann das so schnell gehen? Verbraucher war keiner an (Licht, Lüftung,… Radio war abgeklemmt)


    Ich glaub die radiodiskussion bringt nicht weiter. Da hab ich glaube ich tatsächlich ein anderes Problem. Die ZE muss eh neu, liegt schon hier. Ich hatte ja auch das Problem mit dem Lüfter.

  • aus der ferne ist schwer zu sagen, man kennt den ausgangszustand der batterie nicht, man hat keine messergebnisse...

    wie hier ja auch schon geschrieben wurde, es kann ja auch an was anderem als dem radio liegen und dann kann das schon sein wenn so unterschiedliche faktoren zusammenkommen (zumal die batterie vorher bei 11v ja schon wirklich leer war).

    Golf 1 Cabrio Bj. 90 mit 2H Motor in Purpleblau

  • Erstmal danke für die Diskussion. Thema Radio Fehlversuche hat sich mal erledigt fürs erste.

    Ich kauf mir jetzt ne günstige ZE (will meine neue nicht verballern, wenn ein anderes Problem die ze belastet oder schießt) und vermutlich ne Batterie und dann sehen wir weiter.

  • Also, checke bitte den sogenannten Rückstromschalter im Lichtmaschinenregler.

    Vorabtest, mit aufgeklemmter Batterie: Wird die Lima warm bei ansonsten kaltem Motor? Oder brummt sie sogar leise (hatte ich zwei mal sogar in laut bei Motorola-Generatoren)? Dann ist der Regler fällig.

    Ansonsten ein belastbares Amperemeter in die Plusleitung zwischen Generator und Batterie klemmen. Zeigt dieses bei stehendem Motor einen Stromfluß an, ist der Regler auch hin.


    Auch schon gehabt: Kurzschluß im Anlasser. Der zog Strom ohne angezogenen Magnetschalter, der Magnetschalter trennte nicht mehr sauber.


    Und im eigenen Cabby, so vom Bosch-Dienst gekauft: Zweiadrige 6-Quadrat-Leitung direkt ohne Absicherung auf Plus und Minus der Batterie geklemmt und unter dem Teppich hinter dem Fahrersitz einfach abgeschnitten. Stromverbrauch war ein Indikator für die Feuchtigkeit unter dem Teppich.

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

    2 Mal editiert, zuletzt von VeeDee ()

  • Mal ne witzige Anekdote, off topic:



    Vor Jahren hatte ich mal nen Anruf von einem Freund, der damals den ADAC-Dienst und eine anhängende Werkstatt hatte. Seine Frage: Wie stellt man denn den Lüfternachlauf beim Käfer ab?


    Hä? Lüfternachlauf? Beim Lufti? :shrug:


    :bird:


    Die Kollegen hatten einen Mex mit abgelaufenem Keilriemen abgeschleppt, und der Lüfter lief im Dauerbetrieb, angetrieben durch die Lichtmaschine.


    Da die Werkstatt von denen nur etwa 3 km weg war, bin ich kurz hin und habe dem -mechanischen- Regler mit einem Schraubendrehergriff einen Klaps verpasst, Kontakt vom Rückstromschalter ging auf, Lüfter stand. :headwall:


    Also, neuer Regler, neuer Keilriemen und einmal die mittlerweile platte Batterie laden.


    Die Eigentümerin war danach jahrelang bei mir als Stammkundin gelistet. :op10:

    Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

  • Ein altes Rezept um (heimliche) Verbraucher aufzuspüren:


    Einen Kumpel mit dem Amperemeter zwischen Minus-Pol und Klemme messen lassen während du im Innenraum eine Sicherung nach der anderen ziehst (Innenlampe dabei ausschalten)


    Sollte er sagen "oh - der Stromverbrauch ist soeben drastisch gesunken" weißt du welcher Stromkreis dir die Elektronen aus dem Akku saugt


    Dein Akku dürfte durch dein "Zündung anlassen" nun den Status "tiefentladen" erreicht haben - dadurch ist er aber noch lange nicht als defekt zu bezeichnen


    Mit einem guten "intelligenten" Ladegerät kannst du den Akku wieder laden - das dauert durchaus ein paar Stunden


    Meine Empfehlung: der "Klassiker" und mehrfacher Testsieger (habe 2 davon - die sind einfach prima):


    CTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V, Temperaturkompensation, Intelligentes Ladegerät Autobatterie, Ladegerät Auto Und Motorrad, Batteriepfleger Mit Rekonditionierungsmodus Und AGM-Option
    Das CTEK MXS 5. 0 ist ein robustes, kompaktes Batterieladegerät und Ladeerhaltungsgerät mit Mikroprozessorsteuerung. Dieses Ladegerät ist mehrfach preisgekrönt…
    www.amazon.de


    Sollte der Akku keine Ladung mehr aufnehmen können wird es dir dein Ladegerät sagen


    Viel Erfolg :thumbup: