
Golf 1 Cabriolet 1.8 2H - 1991- News Seite 2 - 20/07/25
-
-
Sieht gut aus!
-
Today I managed a few more things, the clutch and gearbox are already in place, here are some photos and useful information.
Eine kleine Reinigung vor der Montage der KupplungI usually find an important detail in cars with poorly adjusted cables!
Transmission identification details
:
I checked the workshop garbage can to see what raw material there was to make some small changes and I found everything I needed
and start work:
Aqui perto do final:
almost finished:
Stroke difference, Modified with two possible adjustment positions, one slightly shorter than original, one much shorter vs. original MK3 GTI (my cabriolet is 3mm smaller than the mk3gti but very similar).
-
Also Leute, es gibt keine großen Neuigkeiten, seit der letzten Nachricht ist praktisch alles beim Alten, aber in der Zwischenzeit, Anfang dieses Monats, ging das Auto dort zur jährlichen Inspektion, die ohne Probleme verlief. Ich nutzte die Gelegenheit, um mich um ein kleines Detail zu kümmern, das mir im Kopf herumschwirrte: die Abdichtung der „Leerlauf“-Luftdurchlass-Regulierschraube, sie wurde gereinigt und der O-Ring erneuert, und gestern habe ich das Auto getunt.
Ich habe auch einen kleinen Fund gemacht, nach dem ich lange gesucht habe, einen kompletten originalen Luftfilterkasten in gutem Zustand und ich habe als tollen Bonus einen Luftmassensensor mitgebracht, den ich für schlecht hielt, aber tatsächlich, nachdem ich ihn getestet hatte Durch Tests habe ich festgestellt, dass es funktionell kaum schlechter ist als ein neues, es ist trotz seines Aussehens tatsächlich in ausgezeichnetem Zustand und ich werde es restaurieren. Ich weiß nicht, wie viele Kilometer er hatte, aber aus dem Funktionszustand des Sensors schließe ich, dass er nur sehr wenige hatte, und aus der Tatsache, dass er einen originalen VW-Luftfilter hat, der praktisch neu ist und aus dem Jahr 2007 stammt, glaube ich, dass der teuer wenig wäre gelaufen.
Die Airbox, die ich gekauft habe, soll modifiziert werden, um den Hubraum zu erhöhen, also habe ich eine zusätzliche Originalbox für den Fall, dass ich das Auto verkaufen möchte oder so etwas, alle Originalmechaniken sind komplett, eine Airbox wie diese heute, heutzutage ist sie kostet für seine Seltenheit ein kleines Vermögen, ebenso wie der Luftmassensensor, vor allem in gutem Zustand. Obwohl es mir oft gelingt, diese Sensoren wiederherzustellen, wenn sie nicht gut sind, war ich froh, zumindest einmal einen sehr guten gefunden zu haben, der das ist auch sehr selten.
-
Sensor bereits gereinigt und erneuert, er sieht sehr gut aus, ich habe die Gelegenheit genutzt, das Gleiche an einem anderen Sensor zu machen, den ich aus dem Golf 3 GTI hatte.
Und ich habe auch den Luftfilterkasten modifiziert, jetzt hat er einen Außendurchmesser von 63 mm und diese Hörner an beiden Enden.
-
Mario_Marques
Hat den Titel des Themas von „Golf mk1 Cabriolet 1.8 2H-2E aus Portugal“ zu „Golf mk1 Cabriolet 1.8 2H - News Seite 2, Luftfilterkasten“ geändert. -
Ein kleines Update zu meinem Cabrio
Zeichnung
Bei der Produktion gab es nur weißes oder rotes Filament, da es sich nur um ein Teststück handeln sollte. Ich habe Weiß verwendet und dachte nicht, dass das Stück gut herauskommen würde, weil ich es aus irgendeinem Grund so programmiert hatte, dass es beim Drucken Verstärkungen erhielt und es kam ohne Verstärkung heraus.
[youtube]ePs8XVHpA4w[/youtube]
Lackierter Teil:
Ordnung im Auto!
Basierend auf dieser Zeichnung werde ich in Zukunft eine Zwangsluftführung entwickeln.
Thermoschutz für den Anlasser:
Korrigieren Sie Mängel im Verhalten der Fahrzeugfederung, Sehr lockere Hinterradaufhängung, die Feder schwebte tatsächlich, wie die Markierungen auf dem Stoßdämpfer zeigen, mit 2 verschiedenen Frequenzen, dies wurde mit Polyurethan und einem Distanzstück korrigiert, um das Heck anzuheben, auch die Belastung des Stoßdämpfers wurde angepasst
Arbeiten an der Vorderradaufhängung
Ich habe auch die Gelegenheit genutzt, die Abgasdichtmasse zu erneuern, sie war bereits undicht und der O2-Wert lag bei den Abgastests über dem Idealwert, die Masse hat das Problem behoben.
und ich habe ein weiteres Teil gekauft, das ich für den zukünftigen Motor brauchte, dessen Bau ich, ich weiß nicht wie viele Jahre lang, geplant habe...
-
Mario_Marques
Hat den Titel des Themas von „Golf mk1 Cabriolet 1.8 2H - News Seite 2, Luftfilterkasten“ zu „Golf 1 Cabriolet 1.8 2H - 1991- News Seite 2 - 01/09/24“ geändert. -
-
-
gehste mal besuchen
-
Ja, unsere Autos haben tatsächlich viele ähnliche Dinge, nicht nur ästhetisch, sondern auch in den technischen Eigenschaften.
Tatsächlich teile ich ein weiteres Foto von derselben Klassik-Veranstaltung, aber auch in diesem Sommer gehen die Credits auf dem Foto wieder nicht an mich, sondern an den Administrator, der das Foto gemacht hat.
Ich nahm noch eine kleine Änderung an meiner Zulassung vor und die Vorteile waren beträchtlich.
Ich habe das Ansaughorn neu gestaltet, es ist jetzt 63 mm groß und hat eine elliptische Form.
Und auch das Innere der Airbox erhielt einige Verbesserungen. Ich habe die Box aerodynamischer gestaltet und einen Abstandshalter zwischen dem LMM und dem Luftfilterkasten hinzugefügt, um die Krümmung zu reduzieren und das Ansaughorn zu verlängern, um dem LMM ein gleichmäßigeres Signal zu geben.
Auch wenn es optisch vielleicht nicht nach einem großen Unterschied aussieht, waren die Gewinne recht beträchtlich. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass der Unterschied so groß sein würde, da ich in viele Autos Ansaugöffnungen eingebaut habe und noch nie gesehen habe, dass ein Auto so positiv darauf reagiert hat eine einfache Änderung.
Der Unterschied ab 4700 U/min ist tatsächlich so groß, dass er beim Fahren spürbar ist.
-
Super !
Endlich mal noch jemand hier, der sich ( wie ich auch ) über Kleinigkeiten Gedanken macht und vor allem auch testet und probiert !!!
Weiter so.
-
Ich habe vor kurzem eine Modifikation vorgenommen, meine Erwartungen waren gering, aber am Ende war das Ergebnis überraschend positiv.
Ich kaufte einen Kühlkörper aus Aluminium und formte ihn in der Hydraulikpresse so, dass sein Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Ölfilters entsprach.
Beim Einbau nur des Kühlkörpers fiel mir auf, dass es länger dauerte, bis das Öl heiß wurde, aber sobald es heiß war, war es wieder genauso heiß wie vorher und sank während des Betriebs nur leicht ab.
Also beschloss ich, eine Luftführung zu bauen, um die Luft direkt zum Kühlkörper zu leiten. Die Kombination beider Dinge machte tatsächlich einen erheblichen Unterschied: Jetzt übersteigt die Temperatur 90 Grad nicht mehr, wenn sich das Auto bewegt.
Der Luftkanal ist noch nicht optimal. Ich habe einen aus der Werkstatt von einem anderen Auto verwendet, werde aber in Zukunft einen effizienteren konstruieren.
Die Ergebnisse waren sehr gut. Ich dachte, es würde nicht funktionieren, aber es hat einen erheblichen Unterschied gemacht.
-
Mario_Marques
Hat den Titel des Themas von „Golf 1 Cabriolet 1.8 2H - 1991- News Seite 2 - 01/09/24“ zu „Golf 1 Cabriolet 1.8 2H - 1991- News Seite 2 - 20/07/25“ geändert. -
Wie stellst du sicher das der Kühlkörper nicht vom Ölfilter runter rutscht? Verwendest du da eine Klammer oder ähnliches?
Sehr interessante Idee.
-
...ich nehme bei meinem Golf 2 mit RP-Motor dazu den großen Ölfilter vom TD Motor.
Das bringt durch die größere Oberfläche des Filters in etwa den gleichen Effekt und er fasst zudem noch ca. 0.2 ltr. mehr Öl.
-
...ich nehme bei meinem Golf 2 mit RP-Motor dazu den großen Ölfilter vom TD Motor.
Das bringt durch die größere Oberfläche des Filters in etwa den gleichen Effekt und er fasst zudem noch ca. 0.2 ltr. mehr Öl.
Ich sehe, dass du den Wasser-/Ölkühler entfernt hast. Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und habe den Originalkühler durch einen größeren ersetzt, der etwa doppelt so groß ist. Ich kann keinen größeren Filter einbauen, da ich keinen Platz dafür habe.
Mein Plan bestand darin, das Öl schnell aufzuwärmen und die Mindesttemperatur zu kontrollieren und dann die Höchsttemperatur mit den Kühlrippen und der Druckluft zu regeln.
-
...ich nehme bei meinem Golf 2 mit RP-Motor dazu den großen Ölfilter vom TD Motor.
Das bringt durch die größere Oberfläche des Filters in etwa den gleichen Effekt und er fasst zudem noch ca. 0.2 ltr. mehr Öl.
Bei mir passte der große Ölfilter nicht rein. Ich meine, dass der vorne angestoßen ist bei Verwendung des größeren Ölkühlers. Irgendwas passte da auf jeden Fall nicht.
-
Ich sehe, dass du den Wasser-/Ölkühler entfernt hast. Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und habe den Originalkühler durch einen größeren ersetzt, der etwa doppelt so groß ist. Ich kann keinen größeren Filter einbauen, da ich keinen Platz dafür habe.
Mein Plan bestand darin, das Öl schnell aufzuwärmen und die Mindesttemperatur zu kontrollieren und dann die Höchsttemperatur mit den Kühlrippen und der Druckluft zu regeln.
Der Golf 2 1,8 mit RP Motor hat ab Werk keinen Wasser-Öl Wärmetauscher !
Bei mir passte der große Ölfilter nicht rein. Ich meine, dass der vorne angestoßen ist bei Verwendung des größeren Ölkühlers. Irgendwas passte da auf jeden Fall nicht.
Der Ölfilter vom Golf 3 TDI ist etwas kleiner in Länge und Durchmesser als der von den Golf 2 TD. 😉
-
Stimmt denn der Öldruck durch den Einsatz eines größeren Filters ?
Edit - mir fällt da gerade was ein. In den 90ern gabs doch mal die Nebenstromfilter um den Wechselintervall verlängern zu können. Wollte/sollte keiner haben. Dadurch wurde ja auch die Ölfiltergröße verändert wenn ich mich richtig erinnere.
-
Stimmt denn der Öldruck durch den Einsatz eines größeren Filters ?
Edit - mir fällt da gerade was ein. In den 90ern gabs doch mal die Nebenstromfilter um den Wechselintervall verlängern zu können. Wollte/sollte keiner haben. Dadurch wurde ja auch die Ölfiltergröße verändert wenn ich mich richtig erinnere.
Ja, der Öldruck ist dadurch eher länger stabil durch die größere Filterfläche.
Am Golf 2 GTI hat der 2er TD Ölfilter vorne genug Platz trotz Öl-Wasser Wärmetauscher.
-