... und wenn der Anlasser schon getauscht werden soll- dann kauf einen für den Diesel. Der hat 1,7kW, das serienmäßige Bauteil für den 2H nur 1,1kW.
Der Dieselanlasser "zieht" viel kräftiger durch, das ist schon ein Unterschied beim Startvorgang.
... und wenn der Anlasser schon getauscht werden soll- dann kauf einen für den Diesel. Der hat 1,7kW, das serienmäßige Bauteil für den 2H nur 1,1kW.
Der Dieselanlasser "zieht" viel kräftiger durch, das ist schon ein Unterschied beim Startvorgang.
Alles anzeigenich möchte noch eine weitere Fehlermöglichkeit in den Raum stellen.
Da schon ein überholter Anlasser verbaut ist, wäre es schon komisch (nicht unmöglich), wenn auch dieser wieder Zicken macht.
Bitte prüfe die Zuleitungen zum Anlasser.
Das fette Massekabel und das Pluskabel. Problem sind hier die Ringösen. Oxidation weitet die Ösen auf und verschlechtert den Kontakt. Je mehr Oxidation desto schlechter.
Ich hatte es einmal dass sich das Kabel in der Öse drehen lies...
Da dort recht hohe Ströme fließen, erwärmt sich die Kontaktstelle und vergrößert den Kontakt, darum startet der Motor nach mehreren Versuchen.
Also bitte prüfen und Rückmeldung.
Moin,
habe gestern erstmal alle Massekontakte gereinigt. Meist kam das geklicke wenn der Motor warm war (Temperaturabhängig). Vielleicht lag es dann daran. Ich beobachte 😊
Der Anlasser passt,bekommmt man aber Preiswerter,einfach nochmal nach suchen,hatte selber mal einen verbaut und der hat keine 100€ gekostet.
Mit Gutscheincode SONNE2025FRHL 44,09 Euronen.
Da gibts noch ein paar...
Alternativ für den Diesel:
https://www.autoteiledirekt.de/oenumber/068911023e.html
usw...
Danke für die ganzen Tipps und Vorschläge.
Haber jetzt einen originalen NOS Anlasser aus nem Altbestand gefunden.
Kann man so einen Anlasser bedenkenlos einbauen, oder muss der erst einmal überholt oder geschmiert werden, wenn er viele Jahre in einem Lager gelegen hat?
Er ist neu und unbenutzt, lag nur eben viele Jahre in irgendeinem Lager rum.
wie schaut denn die Welle aus? rostig oder blank?
Etwas Flugrost hat die Welle.
das ist noch ein alter Anlasser, der über eine Kupferhülse im Getriebe geführt wird.
In den Neuziger- und Nuller-Jahren war es ein gängiger Fehler, dass der Anlasser hakte (mal ging und mal nicht) wenn diese Hülse abgenutzt war.
Ich hatte das selbst in den Neuziger-Jahren an einem VW T3 Wohnmobil. Nach Einbau von einem neuen Anlasser keine Besserung. Anlasser reklamiert und der Verkäufer drückte mir eine Kupferhülse in die Hand, welche ich Wechseln sollte.
Nach dem Tausch der Hülse hatte ich nie mehr Probleme mit dem Anlasser.
siehe auch:
Anlasserbuchse wechseln – Golf 1 und Golf Cabrio Wiki
Montage der Buchse geht sehr einfach, wenn man die Hülse/Buchse zuvor kühlt (Gefriertruhe, oder Eisspray) Dann kann man die fast mit dem Finger einschieben.
Super, sehr wertvoller Tip. Dann werde ich die Hülse auch mal wechseln.
das ist noch ein alter Anlasser, der über eine Kupferhülse im Getriebe geführt wird.
Woran erkennt man, ob das ein Anlasser mit Hülse oder ohne Hülse ist?
LG René
Woran erkennt man, ob das ein Anlasser mit Hülse oder ohne Hülse ist?
LG René
ich kenn diese drei Versionen.
1.) die ursprüngliche, wo die vordere Lagerung in der Hülse/Buchse (Kupferhülse oder Messinghülse) im Getriebe liegt
(Hülse abgebildet)
2.) mit Halbglocke davor:
3.) kürzere Welle, innen gelagert