Frage zur Messung von Druckverlust und Kompression

  • Hallo zusammen,


    also ich habe die Kompressionsmessung am WE durchgeführt:

    Ich habe auf allen 4 Zylindern ziemlich genau den gleichen Wert erhalten: 9,5 bar.


    Jetzt mache ich mir natürlich Sorgen, da ihr was von 14 bar = tiptop und 10bar = Revision geschrieben habt.


    Habe ich was falsch gemacht? (habe Vollgas gegeben während des Anlassens)

    Ist das Messgerät ungenau (China-Ware)?


    Müsste man bei nur 9,5bar irgendwelche Ausfallerscheinungen wahrnehmen? Erhöhter Verbrauch o.ä.?

    Der Motor (2H) hat 217.000km


    Vielen Dank für alle Tipps und Hinweise!

    Liebe Grüße in die Runde.

  • Wichtig ist bei einer Kompressionsmessung, daß der Motor warm ist ! Nur so bekommst ein aussagekräftiges Ergebnis. Wenn Du Deinem Gerät nicht zraust, lass das in einer Werke machen.

    Mit 220.000km sollte man sich bei einem 2H eigentlich keine Gedankemachen, sofern gut gewartet.

    Wenn die 9.5bar jedoch korrekt sind, heißt es Komplettprogramm....bohren, honen, neue Kolbensätze, alle Lager neu usw. Zuerst jedoch mal den Zylinderkopf runter nehmen und den revidieren. Meist dichten "nur" die Ventile nicht mehr richtig ab.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Also muss der richtig warm gefahren sein? 90 Grad?

    Das war er bei mir sicher nicht.

    Das Auto stand ca. 1,5h und dann hatte ich den Motor vielleicht nochmal 1-2 Minuten an um das Auto zu wenden...

    Also definitiv nicht richtig warm wie frisch von der Straße.

  • Also muss der richtig warm gefahren sein? 90 Grad?

    Das war er bei mir sicher nicht.

    Das Auto stand ca. 1,5h und dann hatte ich den Motor vielleicht nochmal 1-2 Minuten an um das Auto zu wenden...

    Also definitiv nicht richtig warm wie frisch von der Straße.

    Richtig. Der Motor muss Betriebstemperatur haben bzw Wasser und Motoröl min. 80 ° C.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • ok! Danke für den Hinweis.

    Dann werde ich das bei Gelegenheit wiederholen.

    Danke!

    Keine Ursache.

    Ergibt Deine neue Messung trotzdem um die 10bar, dann tust mal in der Winterpause den Zylinderkopf revidieren.

    Genieße den Rest der Saison, er läuft ja soweit jetzt.

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • Laaangsam.

    9 bar sind nat Ende, aber wie misst du denn?

    Da sieht nicht nach einem Motometer oder Hella Teil aus. Hat es ein wirklich dichtes Rückwchlagventil?

    Kalt warm rettet nicht aber Orgel mal solange bis der Zeiger nicht mehr höher springt. Ggf andres Gerät. Dann Meldung bitte

  • und alle 4 Kerzen raus gehabt?

    Weil sonst kann der Anlasser nicht genug Drehzahl aufbauen.

  • ich werde die Messung bei Gelegenheit wiederholen und melde mich dann bei euch!

    diese Woche wird das aber wohl nix mehr...


    ja, alle vier Kerzen waren draußen.


    Ich melde mich!

  • @ stahlwerk: wie interpretierst du die kompression meines JH-Motors?

    Ausreichend bzw in Ordnung.

    Zumindest ist/war sie das am Tage der Messung bei 197.000km bzw vor gut 5 Jahren... ;)

    Sollte da demnächst mal was anstehen, wie Kopfdichtungsschaden, blauer Smog aus dem Auspuff, Ölverlust...dann Zylinderkopf revidieren.

    Zerlegen reinigen/waschen, um 0,5mm planen ( etwas mehr Verdichtung ) ,neue Ventilführungen, Ventile reinigen/polieren, Ventile/Ventilsitze neu einschleifen, neue Schaftdichtungen.

    Kopf wieder drauf und ( hoffentlich ) Ruhe haben für die kommenden Jahre...

    metal rules - bang your head ! :hbang:

    2 Mal editiert, zuletzt von stahlwerk ()

  • danke für die analyse.

    da sind jetzt seit 9/2020 ca 20.000 km drauf gekommen.

    leistung ist vorhanden, blauer qualm wurde noch nicht bemerkt, öl- und benzinverbrauch stufe ich als eher niedrig ein. scheint also noch zu funktionieren.

    etwas sorgen bereitet mir aktuell die zuleitung der servolenkung. im bereiich der verpressung tritt etwas flüssigkeit aus. von unten kaum zu sehen, aber ab und zu finde ich auf dem boden verräterische gelbliche, klare, nicht riechende flüssigkeit, die sich leicht ölig anfühlt ( ansonsten ist der motor von unten überall komplett trocken ).

    gibt es diese zuleitungen noch und wie gross ist der aufwand, wenn man die wechseln möchte?

  • danke für die analyse.

    da sind jetzt seit 9/2020 ca 20.000 km drauf gekommen.

    leistung ist vorhanden, blauer qualm wurde noch nicht bemerkt, öl- und benzinverbrauch stufe ich als eher niedrig ein. scheint also noch zu funktionieren.

    etwas sorgen bereitet mir aktuell die zuleitung der servolenkung. im bereiich der verpressung tritt etwas flüssigkeit aus. von unten kaum zu sehen, aber ab und zu finde ich auf dem boden verräterische gelbliche, klare, nicht riechende flüssigkeit, die sich leicht ölig anfühlt ( ansonsten ist der motor von unten überall komplett trocken ).

    gibt es diese zuleitungen noch und wie gross ist der aufwand, wenn man die wechseln möchte?

    Ich nehme an, Du meinst die Druckleitung der Servo ?!

    Die gibt es fast nirgendwomehr zu kaufen...seit jahren schon. Ich hab noch eine orig. VW hier liegen ( zum Glück ! ), die bleibt auch auf Lager bzw bei mir.

    Was Du machen kannst, frag in einer Hydraulikbude nach, die sowas fachmännisch für Minibagger, Müllwagen usw herstellen. Nimmst die originale Leitung mit als Muster. Ob die das machen, ist eine andere Sache da sicherheitsrelevante Teile an einem KFZ !

    Fragen kannst aber mal dort...kostet nix...Stichwort "Minibagger" ;)

    metal rules - bang your head ! :hbang:

  • das ist ja keine gute nachricht. nun hat ja nahezu jedes auto heute eine servolenkung. kann man nicht von fabrikat xy so eine druckleitung montieren?

    dürfte doch nur um die anschlüsse gehen, oder sehe ich das falsch?

    nichts, was aus dem grossen vw baukasten passen könnte?

  • ...so, anscheinend gibt es die wohl wieder bei http://www.oldtimerwerk.de:


    OldtimerWerk
    In diesem Golf 1 &Co Servoleitungs-Satz hast du folgende Artikel: 1x Dehnschlauch für Servolenkung 1x Saugschlauch für Servolenkung 1x Rücklaufle…
    www.oldtimer-werk.de


    Alternativ deutlich günstiger ( vermutlich als nachbau ) bei http://www.röttele-racing.de:


    Servoleitungen Schläuche Servolenkung Golf 1 scirocco Golf II Vorlaufleitung und Rücklaufleitung
    Servoleitungen Schläuche Servolenkung Golf 1 scirocco Golf II Vorlaufleitung und Rücklaufleitung Original Teilenummer:  161 422 893 A und…
    roettele-racing.de


    Immer vorher anrufen bzw Kontakt herstellen, ob die Dinger auch passgenau sind am entsprechenden Fahrzeug.


    Servoleitung - Lenkungsleitung von Fabian Spiegler KFZ-Leitungen
    Gestalten Sie Ihre Servolenkungsschläuche nach Ihren individuellen Anforderungen. Entdecken Sie eine Vielzahl von Servolenkungsschläuche
    fabian-spiegler.de

    metal rules - bang your head ! :hbang: