Zusatzinstrumente gefunden, hilfe beim anschließen

  • Also ich habe es so angeschlossen:


    Alle Instrumente:

    + von G1/G3 X-Kontakt (schaltet beim Starten ab)

    - Masse vom Massestern

    + Beleuchtung von G8


    Öltemperatur:

    Entweder das Kabel der MFA abgreifen (ca. 5° Differenz zur MFA/MFA nicht mit anschließen)

    oder 2. Geber (bei mir in der Ölablaßschraube). Vorteil beide Anzeigen MFA und Instrument bei minimalen Unterschied auf Grund der Position.

    Einige haben ja noch einen freien Anschluß am Ölfilterflansch.


    Öldruck:

    Ich habe das freie Kabel in der Nähe des ZK mit dem Anschluß am Geber verbunden, das originale Kabel an den Warnkontakt.

    Das Ende des freien Kabel (unterhalb der ZE) mit dem Instrument verbunden.

    Streiche G1C Classic-Air setze G4C Highline <klick>

  • Wenn das Kabel richtig angeschlossen ist sollte bei Zündung an und Geberkabel auf Masse

    das VDO voll ausschlagen. Wenn es das macht und bei Betrieb nicht, passen Geber und Instrument nicht zueinander.

    Streiche G1C Classic-Air setze G4C Highline <klick>

  • So heute mal den Geber in den Flansch geschraubt. Das Instrument zeigt etwas an :op10: Meiner Meinung nach aber gut 10 Grad zu wenig. Werde das mal testen beim normalen fahren..Ggf. nochmal den Geber tauschen.


    Ob man es glaubt oder nicht, auch der FAE Öldruckgeber hat heute auch was angezeigt. Im Leerlauf ca..1-1,5 bar, bei Last dann über 2 bar. Mal abwarten was der VDO-Geber ändert.


    Muss wohl an der Verkabelung IM Auto gelegen haben. Habe mal neue Kabel zum Test von G2 und Massestern gezogen und direkt an die Instrumente geklemmt.

  • Ist dann später schnell gemacht wenn mal Alles montiert ist und läuft. Habe mehrfach gelesen dass geraten wird auf G2/G5 zu klemmen :/ Daher habe ist es erstmal ao gewählt.


    Weiss jemand zufällig wie lang der Sensor im Flansch sein darf. Der aktuelle den ich heute verbaut habe, ist die kurze Version ohne den verlängerten Geber (ab Gewindeende). Denke der misst ggf. auch besser und ist von VDO


  • Tja, schön hätte es sein können...extra den original Geber gekauft mit 0-5 bar und 0,25 WK, aber lässt sich nicht komplett reindrehen. Kommt dann ein Widerstand. Das Gewinde ist deutlich länger als von dem anderen Gebern...





    Das Gewinde sieht leicht zylinderförmig aus

  • Hallo Richy83,

    der VDO-Geber hat ein komisches Gewinde, das dichtet beim Reindrehen ab und muss nicht bis zum Anschlag reingedreht werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    golf-open-fan
    US-Cabrio 1989 "Wolfsburg Edition", Klima, Servo, 16V-Motor PL, 5Ganggetr., 16V-Auspuff, 16V-Fahrwerk, 4-Scheiben-Bremse, (alles v. 16V Scirocco 2), Ausstellfenster, schwarzes Leder; el. Fensterheber, Chrom

    Fahre ein Golf Cabrio seit 1982

  • Kannte ich so noch nicht...peinlich. Also keinen Dichtring. Festdrehen und gut. Danke.

    Keiner von uns ist allwissend. Nix peinlich.


    8. Bild von oben:


    * PROJEKT PHÖNIX *

    22206-028228955f62454cd-png

    Warum ist die Windschutzscheibe so groß und der Rückspiegel so klein ?

    Weil das was vor uns liegt viel wichtiger ist als das was mal war !

  • Ich wollte dir das NPTF-Gewinde das ebenfalls ohne Dichtband und Dichtring abdichtet vorstellen


    Auch sowas gibt es - nicht nur konische Gewinde


    Der Begriff war für mich Neuland :)



    Die 13 wichtigsten Gewindearten, die Sie kennen sollten - GewindeAufschneider | GSR-Blog
    Eine Aufzählung der 13 wichtigsten Gewindearten, die Sie kennen sollten Heute wollen wir Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Gewindearten zur Verfügung
    gewindeaufschneider.de

    * PROJEKT PHÖNIX *

    22206-028228955f62454cd-png

    Warum ist die Windschutzscheibe so groß und der Rückspiegel so klein ?

    Weil das was vor uns liegt viel wichtiger ist als das was mal war !