Das war mir klar
Dann brauchst du zwangsläufig der Gerät
Darum: mal reinschauen wie es um die Elektrik bestellt ist
Wenn der Gerät defekt ist, dann kommt eben ein neues rein… davon gibts gebraucht einige für knapp 100 €.
Das war mir klar
Dann brauchst du zwangsläufig der Gerät
Darum: mal reinschauen wie es um die Elektrik bestellt ist
Wenn der Gerät defekt ist, dann kommt eben ein neues rein… davon gibts gebraucht einige für knapp 100 €.
Alles anzeigenWas ich machen würde:
Ich würde, wie von mir beschrieben, versuchen die Motoren auszubauen und diese dann zerlegen und prüfen was kaputt ist und wenn möglich reparieren lassen.
Es muss ja einen Grund haben warum beide kaputt sind.
Neu kaufen kann man immer noch.
Das Steuergerät ist hinter dem Armaturenbrett.
Yes - ich baue am Wochenende auf der Fahrerseite aus und berichte!
Alles anzeigenÜberhaupt kein Problem - die Schalter vom 2er können den Strom ab.
Plus und Minus drauf - 2 Kabel in die Türen - Beleuchtung dran - fertig. Über ein Relais auf S-Kontakt oder Zündung oder Dauersaft gelegt - erlaubt ist was Spaß macht.
Die Thermosicherung vom 2er wäre vorteilhaft.
BeitragRE: Phönix aus der AscheHeute noch mal eben die 4 Schalter passend zu den Hebern elektrisch sortiert und hoch/runter passend gesteckt - nun ist die Geschichte der Perfektion schon sehr nahe gekommen
Bie beiden äußeren sind für vorne - die beiden inneren für hinten und nun funktionieren sie auch so wie sie sollen.
Nur das Komfortmodul will noch nicht wie ich will - aber das kriegt noch Dresche von mir
Den Rahmen in dem die Schalter stecken werde ich bei Gelegenheit schwarz pulvern lassen - Klickerdosenlackierung oder…
Achtung: Nicht die Schalter vom Toledo kaufen - da gibt es nämlich auch ein Steuergerät - die sehen genau so aus - qualmen aber recht fix
Das Steuergerät habe ich bei dir im rechten Fußraum baumeln sehen - der Stecker bammelte jedoch lose - der Gerät war somit nicht mehr verkabelt.
Sicher gab es da einen Grund für.
Der Ausbau ist recht einfach.
Sieht so aus:
Bau mal aus und mach mal auf. Bin gespannt...
Also bevor ich es falsch verstehe…
Ich hatte jetzt nicht vor mit zwei weitere Schalter einzubauen. Mein Ziel ist es, die jetzt original im Cockpit verbauten Schalter zu erhalten. Der US hat die ja serienmäßig.
Ich versuche nun mal den Motor raus zu bekommen.
Hallo,
Die Taster sollten noch nutzbar sein, beim Nachrüstsatz werden die Motoren direkt über die Taster angesteuert, original gab es wohl aber
auch eine Variante über ein Steuerteil wenn ich mich recht entsinne.
Ja richtig, da gab es das Steuergerät „Steuergerät für elektrische Fensterheber“
Auf dieses würde ich aber verzichten, sicher ist dies auch defekt bei mir.
Merci für die Anregungen!
Also habe ich zwei Optionen:
- Gestänge zerstören, Scheibe retten und neues Set verbauen (kann ich mit dem Nachbau meine originalen Taster weiter nutzen?)
- Versuchen den Motor auszubauen und dann weiter schauen
Falls ich an den Motor kommen würde: ist es realistisch, den Motor zu tauschen ohne das Gestänge zu zerstören?
Dann sammle ich schon einmal Infos für mich und alle nachfolgenden Suchenden. Hier ein Video der Mechanik: https://youtu.be/haZ5AoJ7wo4?si=cRhj7oSLztR23van
Moin 
Diesen Winter möchte ich mich noch den elektrischen Fensterhebern widmen. Mein Problem ist, dass beide Motoren defekt sind. Das Fenster zur Fahrerseite steht dabei ca 15 cm auf.
Gemeinsam mit Udo habe ich sie schon versucht manuell mit 12V angesteuert, da bewegt sich nichts.
Meine Fragen nun zum Vorgehen:
Kann ich die Motoren bei hochgelassenen Fenstern tauschen?
Sollte dies nicht gehen, wie tausche ich die Motoren aus, ohne die Fenster zu zerstören?
Passen die Motoren aus dem 911G? Die wären günstiger(gebraucht)?
Lassen sich die Fenster trotz Motor irgendwie manuell bewegen?

Ein langer Schraubertag neigt sich dem Ende und Udo und ich konnten endlich den Fehler in der Kraftstoffversorgung finden! Es war ein Wackelkontakt an der Steckerfassung der Intank-Pumpe bzw. dem Körper. Nach einigen Telefonaten hat Udo dann auf einen Samstag ein Ersatzteil auftreiben können.
Dieser sorgte für sporadische Aussetzer der Intank-Pumpe und hat somit natürlich auch meine neue Hauptpumpe wieder ins Jenseits befördert. Gleichzeitig haben wir auch den alten Poti mit den sollwerten verglichen, der war auch nicht mehr sauber …. Also doppelt Glück fürs Ersatzteil.
Gemein war jedoch, dass ich schon mit dem alten setup liegen geblieben bin und mit dem ADAC die Intankpumpe gemessen hatte. Stehend kam immer Strom am Stecker an. Der Stecker zum Tankgeber war jedoch der Übeltäter.
Lange habe ich damit gekämpft, das 11 auf 7mm Stück auf das S Rohr vom Cache-Tank an die Pumpe zu bekommen - nach vielem Dehnen passte es aber drauf.
Zwischendrin haben wir dann bemerkt, dass wir ja noch Nahrung aufnehmen wollten. Also Grill an und nebenbei gegessen.
Gekostet hatte uns die ganze Aktion natürlich einiges an Zeit. Um 23:00 Uhr haben wir dann mit dem setup und neuer Hauptpumpe die Probefahrt bestanden. Auch der Kaltstart, den ich ursprünglich mit einigen Gas-Stößen unterstützen musste, ist nun normal. Also defekte Intank-Pumpe bzw. Defekter Stecker kann dazu führen, dass der Motor schlecht anspringt.
Nun ging es erst los. Während Udo sich kurz vor Mitternacht unters Auto legte und damit begann die Schaltung zu zerlegen habe ich den Tacho ausgebaut, damit die neue Tachowelle an den frisch reparierten US-Tacho kann.
Mit vereinten Kräften haben wir dann Schaltung und Tachowelle erledigt.
Mein neu überholter Tacho zeigt nun nicht nur die korrekte Füllmenge, er zeigt auch zitterfrei die Reisegeschwindigkeit.
Müde aber glücklich ging es für mich ins Hotel und für Udo um 02:00 in den Heimatbau.
Irgendjemand hat dann sich tatsächlich schon um 05:30 Uhr wieder in der Werkstatt unter meinem Auto gelegt …. (Könnt euch denken, dass ich es nicht war😄). Gurt wurde repariert, Heckklappenschloss mit Dichtung versehen. Nummernschildbeleuchtung repariert, Zierleiste wieder mit Clips versehen.
Um 08:30 Uhr waren wir als Team wieder vereint und haben direkt mit dem Kupplungsseil weiter gemacht. Einhängen des Kupplungsseils am Pedal hatte ich flott erledigt und so ging es zur nächsten Probefahrt zur Abnahme der Schaltung und Kupplung… kein weiteres Einstellen nötig. 13 mm Kupplungseinstellung waren ausreichend, die Schaltung knackig aber gut!
Nun ging es an die Riemen. Leider US mit fester Riemenscheibe. Diese lies sich mit allen Mitteln nicht lösen, Riemen war aber noch mehr als ok, also Rückbau war angesagt!
Beleuchtung Rückwärtsgang, Abblendlicht vorne rechts haben wir wieder Leuchtfähig
gemacht.
Ich muss nun erneut die Hauptpumpe wechseln, da unser Ersatz um 23:30 lediglich eine low budget Notpumpe war(hatte ich noch im Kofferraum), die mich allerdings bis Hamburg gebracht hat.
Wer also zur Not eine Ersatz-Pumpe für den schmalen Taler sucht: 26,99 €
Die e-Fensterheber haben wir noch durchgemessen, diese sind leider beide tot. Somit muss ich mir zwei neue Motoren für links und rechts besorgen. Wie wir diese einbauen, bei feststehendem Motor und Fenster in Stellung oben, das ist noch ein Rätsel.
Für den nächsten Zahnriemen-Wechsel muss ich mir eine Riemenscheibe und Schraube besorgen. Bei US mit Klima kein leichtes Spiel.
Mit wenig Schlaf und vielen erledigten Baustellen am Cabrio habe ich dann die Heimreise angetreten.
Großer Dank geht an PHÖNIX für die unermüdliche Fehlversuche am ersten Tag und die Motivation, den Wagen fertig zu bekommen.
Alles anzeigenDarfst du
Zunächst habe ich feststellen müssen das die Langlöcher "gerade so eben" ausreichen um das Ding zu packen
Hier mein Versuchsobjekt:
Direkt am Auto werden mir die fetten Klauen sicher im Weg sein
Die Langlöcher werden in Richtung Mittelpunkt noch 2 cm verlängert - d.h. gefräst
Danach werde ich das direkt am Auto ausprobieren
Das wird so lange geändert bis es perfekt sitzt
Ich denke auch das eine Klaue pro Beinchen abgeflext werden kann
Bin gespannt
Mega! Meine Rohrzangentaktik hab ich zwar nun auch gut drauf, bin aber gespannt wie der Dösenöffner 3000 funktioniert 
Kannte diesen tollen Bericht noch nicht: Hier geht’s zum Bericht :)
Richtig tolle Stimmung und toll präsentiertes Cabrio  
Moin Marius! Willkommen und schönes Cabrio! Mir gefällt besonders die Kombination Lack und Felge  
Du wirst die Pumpen ja online bestellt haben? Schick doch gerne mal die links zu den von dir eingebauten Pumpen hier rein. Die Beschreibung „die besten Pumpen“ helfen da wenig.
Hallo Sezgin, willkommen im Forum. Da hast du dir aber ein aufwendiges Projekt geangelt. Willst du die Karosse selbst instandsetzen?
Ist der mit der Rolle gelackt?
K.A. weshalb Du den Hinweisen bzgl. Tankpumpe, Schmutz/Rost im Tank, falscher Benzinfilter in der Druckleitung etc. in
ThemaObenOhne im Aigner US-ModelWer hätte he’s gedacht; von VFL, dem Wunsch nach Verbreiterung, der Liebe zum Aigner Model nun endlich meine Traumzusammenstellung - mein Aigner!
golfcabrio.de/web/attachment/47947/golfcabrio.de/web/attachment/47948/golfcabrio.de/web/attachment/47949/
Die ersten 800 Meter nach dem
Kauf erstmal am Berg liegengeblieben. Dank meiner Halle77 Sucht erstmal analytisch alles durchgespielt, da war doch was mit Kraftstoff…
Pumpe unterm Auto hing mit Luft und Liebe aber ohne Schelle und mit Knick … da…ab #24 nicht liest oder gar befolgst.
Aber mach wie Du möchtest, ist Dein Auto & Geld.
Das soll nicht unfreundlich rüberkommen, ich verstehe das nur nicht.
Bitte bitte bitte lieber saxcab lies meine Beiträge komplett und aufmerksam bevor du polterst.
Den letzten Kommentar habe ich „ignoriert“, weil ich schon längst Tankrohr, Benzinfilter inkl. Verschlauchung organisiert habe und ich keine Diskussionen will. Mir sind jedoch hier Vorort weniger Möglichkeiten gegen einfach mal nen Tank auszupumpen und den auszusaugen geschweige denn zu spülen. Dafür habe ich den Termin mit Udo gemacht, da gehen wir diese Sachen an.
Wie ich in meinem Beitrag schrieb: es geht lediglich darum, dass ich die 300 KM zu Udo schaffe. Die Pumpe und Intank musste ich machen, da ich ja deshalb schon einmal liegengeblieben bin.
Vielleicht kannst du verstehen, dass ich das nicht jedes Mal aufs Neue alles aufzählen muss. Recht hast du mit deiner Aussage aber es ist lästig das jedes Mal zu sagen. Hier gibt es ja um eine Thematik und spezielle Frage.
Wäre dir sehr verbunden, würdest du deine Keule nicht über meine Posts fegen. Danke dir  
Noch ein kleiner Nachtrag: es scheint ja auch schon vorher ein Problem mit der Kraftstoffversorgung gegeben zu haben, wieso sollte man sonst die Kraftstoffpumpe austauschen, den Filter ausbauen und dafür den kleinen Filter nach vorne in den Motorraum legen - vielleicht liegt das Problem außerhalb der Pumpen ....
Moin in die Runde,
ich benötige hier einmal eure Ideen, mir gehen sie aus. Habe extra einen Tröt hier erstellt, da das Problem ggf. in meiner Cabrio-Vorstellung (Aigner 2H) untergeht.
Kurz vorweg die Historie:
Wagen gekauft ohne Kraftstofffilter, mit irgendeiner Kraftstoffpumpe unterm Auto und vergammelter Intankpumpe(VFP), bei längerer Fahrt streikte die Kraftstoffpumpe und machte Geräusche. Seit Kauf hat der Wagen ein schlechtes Kaltstartverhalten gehabt und war teilweise nur mit vollgas am Leben zu halten, bekam zu wenig Kraftstoff? Ist der Wagen einmal warm, dann springt er super an. Im kalten Zustand hält er aber keine Drehzahl ohne dass ich ihn mit Gas bei Laune halte. Starte ich den Wagen kalt, lege den ersten Gang ein und drück ordentlich beim Starten aufs Gas, fährt das Auto auch sofort an, säuft aber ab, wenn ich ihm keine Drehzahl gebe, ist aber verschwunden, sobald das Auto warm ist.
Was bisher geschah:
Intankpumpe ausgebaut, Verschlauchung zwischen Pumpe und oberem Verteilerstück vergammelt, gegen neuen Schlauch ersetzt, neue Dichtung drauf. Kraftstoffpumpe zunächst gegen güstigeres Ersatzteil jedoch 1:1 wie die Bosch Pumpe. Diese machte jedoch auch Geräusche. Gut dachte ich, dann eben direkt die von Bosch rein. Hier wollte ich eigenlich auf das Wochenende mit Udo warten, damit diese nur mit Filter betrieben wird, den wollen wir nun wieder nachrüsten.
Nun habe ich die Pumpe von Bosch eingebaut Kaltstart selbiges Verhalten, hatte ich aber auf die neue Pumpe geschoben, da ich ja durch den Tausch auch den Kraftstoff aus den Leitungen hab fließen lassen. Bin dann ca. 2 KM gefahren und an der Ampel fing auch die neue Pumpe an leicht zu jaulen. Udo hatte dann die Idee, dass die VFP ggf. keinen Saft bekommt. Diese wollte ich heute ausbauen und nochmal prüfen.
Bin dann aber so vorgegangen, dass ich die Pumpe unterm Auto abgesteckt habe und dann bei Zündung mal gehorcht hab. Habe dann das Surren der Intankpumpe wahrnehmen können, also ist hier eine mangelnde Stromversorgung auszuschließen.
Um nun wildes weiteres Tauschen auszuschließen ... hat hier jemand noch Ideen? Der Vorbesitzer bzw. seine Werkstatt hat vorne an der Leitung im Motorraum den kleinen Benzinfilter* verbaut. Kann es sein, dass dieser Filter nicht die Durchflussmenge durchlässt, die der Motor benötigt? Die Pumpe drückt und drückt gegen den Filter an und dröhnt deshalb auf?
Vorförderpumpe und Kraftstoffpumpe scheinen ihren Dienst jedoch zu erledigen.
*Dieser wurde bereits thematisiert und soll natürlich umgehend nach Einsetzen des KSF raus.
Ziel ist es, das Auto so fahrbereit zu machen, dass ich in drei Wochen die 300 KM zu Udo schaffe.
Ich bin ratlos.
Es geht alles auch ohne: https://golf1wiki.de/index.php…%C3%A4t_zur%C3%BCcksetzen
Genial!!! so wird’s gemacht!
„Nicht unbedingt“ ? Das muss doch lokalisierbar sein. Wenn es die Ansaugbrücke ist, hat dies auch Auswirkungen auf den 2E2, nur am Rande  
 
		