Beiträge von ObenOhne

    Projekt Wischergestänge <X


    Da meine Wischer zuletzt nur noch in Slowmotion liefen und dann garnicht mehr, wollte ich da mal ran … Mal eben …


    Sie liefen zum Schluss überhaupt nicht mehr, jedoch als ich zum Tüv für das Gutachten fuhr, setzte sich der Ingenieur ins Auto, prüfte fröhlich alle Blinker und Lichter und rief mir dann zu(hatte mich schon extra umgedreht): „der Wischer läuft aber sehr langsam“ … Ich dachte nur: „der bewegt sich ja wirklich!“.


    Aus der Tüv-Halle raus bewegte sich natürlich wieder nichts mehr …


    Also Gestänge raus:


    Das Körbchen fürs Laub musste dann auch nach 20 Minuten Fummeln raus…


    Nun hatte ich das Gestänge endlich raus und hatte die Gestänge vom Motor getrennt. Stecker an, Motor dreht…


    Gestänge hatte ich dann mit Kraft wieder beweglich gemacht und fett an die Kugellager. Motor dran, Wischerarme bewegten sich… also wieder alles rein und siehe da, die Mutter hat doch tatsächlich so mit dem Gewinde gekuschelt, dass ich das Gewinde in die Mutter reingefressen hat. Somit hatte die Mutter kein Gewinde mehr und der Arm auch nicht.

    (Bild dient nur zur Vorschau, will mir das nicht nochmal in der Garage ansehen)


    Das Gestänge kann ich dann wohl in die Tonne kloppen. Habe mir nun ein neues gebrauchtes bestellt, hoffe, dass das dann auch gut klappt.

    Etwas schwer zu erkennen, jedoch ist ein B für Nebellicht abgebildet.

    Der Kabelbaum passt auf die H3, das ist richtig. Er wirkt von den Dimensionen Stecker zu Kabellänge jedoch sehr kurz. Die Strecke vom Ausgleichsbehälter(Ort der vorverlegten Kabel) zu den NSW‘s ist doch so kaum erreichbar?


    Neben dem Kabel benötige ich dann noch die Sicherung und irgendwo stand, dass der Stecker(Armaturenbrett) noch verbunden werden muss?

    Die Kabel die jetzt liegen werden an den Hauptscheinwerfern abgegriffen. Die solltest du am Besten etwas aufrollen und mit einem Kabelbinder in Nähe der HSW fixieren. Du benötigst jetzt einen Kabelbaum vom Stecker unter dem Kühlwasserbehälter bis zu den NSW. Den kannst du an dem Kabelstrang der unten an der Frontverkleidung sitzt mit Kabelbindern fixieren und die Anschlüsse für die NSW nur so lang lassen das du sie an dem Kabel der NSW anschliessen kannst (habe ich ach so gemacht). Es ist kein Hexenwerk.

    Meinst du diesen hier?

    Habe aus diesem Grund dann doch auf die low Budget H4 night breaker 220 Halogen gegriffen. Das gelbe Kerzchen hatte mich vorne schon echt gestört.


    Nun schönes weiss und ganz schön hell. Kann ja hoffentlich jeder sehen, welche Seite mit der neuen NB 220 ausgerüstet ist 8)


    Irgendwann gönne ich mir dann auch die Packung hier oben.

    quantum-1 Ich kann mich für diese ausführliche Antwort nur bedanken. Dass ich hier einfach die Verkabelung der alten Zusatz-Scheinwerfer genutzt habe, wirkte auch auf mich zu einfach.


    Die Verkabelung bzw. Vorbereitung bis zum KW-Behälter schaue ich mir natürlich an. Jetzt stelle ich mir noch die Frage, da ich ja schon Zusatzscheinwerfer hatte, kann ich nicht einfach die Verkabelung der alten nutzen und einfach unbasteln? Sonst habe ich ja nachher 6 Kabel zum Kühlergrill wovon nur 4 genutzt werden. Der Durchlauf wird ja sicherlich der gleiche sein?


    Nochmals vielen Dank für deine ausführliche Hilfe! :thumbup:

    Zusatz, so wie ich es verstanden habe. Diese sollen laut Plan einfach beigeschaltet sein. Habe jetzt natürlich nach der Logik alles Plug and Play wieder angesteckt. Nur das jetzt eben der Zusatz über den Lenkstockhalter, also Fernlicht läuft. Das scheint mir eben nicht korrekt.

    Freunde :saint:


    Ich muss nun nochmal aufgreifen. War grade dabei mir neue Birnchen zu bestellen.


    Dabei kam noch folgendes auf. Wie zu Beginn des Tröts berichtet, habe ich den Grill getauscht und habe nun die Zusatzscheinwerfer statt der Nebel(?).


    Um diese nun zu aktivieren, muss ich den lenkstockhalter ziehen, wie beim Fernlicht. Der Schalter neben dem Armaturenbrett reagiert nicht. Ist das so nun richtig? :/

    Da habe ich ja jetzt was angefangen :D


    Ich finde die irgendwie nicht schlecht. Aber der Übergang zur KF-Verbreiterung sieht so unorganisch aus. Von der Seite hat mich das bei meinen 87er auch immer etwas gestört, da fehlte irgendwie etwas.


    Wenn es dir gefällt, lass sie doch dran ;)

    Und das in nur 8 Stunden, beachtlich!


    Wie ist der Wagen den technisch aufgestellt nach der Schlammpackung?


    Ich denke da wird mehr in Mitleidenschaft gezogen worden sein als der Lack und Innenraum.

    Motorentechnisch ist wieder alles hergerichtet. Der Wagen hat wohl 8 x den Ölwechsel bekommen, bis nur noch sauberes Öl kam. Defekte Teile wurden ersetzt.


    Lediglich die Elektrik muss noch überarbeitet werden. Die Kontakte sind natürlich durch Schlamm und Schmutz stark verunreinigt/ beschädigt. Hier konnte ich nicht helfen.


    Vielleicht ist ja jemand aus dem Raum NRW/ RLP da bewandert und kann dem netten und sympathischen Eigentümer helfen ;)


    Bspw. elektrische Fensterheber defekt.


    Ich kann mir vorstellen, zumindest sah es so überall aus, dass der Schlamm in wirklich JEDE Ritze, Klemme und Sicherung geflossen ist. Die Grundarbeiten sind erledigt, er startet und läuft. Sauber ist er ja auch schon. Glaube, dass das auch ein wichtiger Schritt für den Eigentümer war, wieder eine Beziehung zu seinem Auto aufzubauen.

    Moin, anbei ein paar Impressionen der letzten Aufbereitung eines US Aigners. Arbeitszeit ca 8 Stunden.

    Da ich lediglich diesen einen Tag für das Auto hatte, musste ich mich auf Polster, Innenraum und Lack beschränken. Gerne hätte ich das Detailing bis zum finish durchgeführt, es war dann aber schon dunkel und kalt.


    Vorgehen:

    - Handwäsche mehrmals

    - Lack kneten

    - Politur in drei Schritten (cut - medium finish - Glanz finish)

    - Teppich + Sitze abgesaugt, eingeschäumt und mit Polster-Sauger nass abgesaugt(mehrmals)

    - Innenraum gereinigt

    - Einstiegsleisten und Zierleisten ausgebaut und gereinigt


    Fazit: ein durch die Flut geschundener Aigner ist wieder ansehnlich und der Besitzer mehr als glücklich.



    Vorher:


    Einige Handwäschen später



    Nachher: