Beiträge von ObenOhne

    Frage ,wo soll der Stößel stehn wenn Motör warm iss,ganz raus od 1/2 ? Bei meinem steht er kalt wie warm immer raus ,Foto, (kaltlaufdrehz. 2.500 ,wenn warm 1.200-1.600 )

    Der Stößel steht richtig bei dir. Wichtig ist dass das Gewinde bei kaltem Zustand 1,5 - 2 Umdrehungen an den Stößel angezogen wird. Also raus bis ein Blatt Papier dazwischen passt, dann anziehen bis Berührung und knapp 2 Umdrehungen rein, also auf Druck.


    Mit Anwärmen des Systems muss sich der Stößel nach und nach leicht zurück ziehen, das Gewinde aber immer noch berühren.


    Durch das drehen der Schraube hinten, kannst du dann den Leerlauf noch regulieren.

    BelAirRetter Du schriebst dass du „machen lässt“ und „hast machen lassen“. Daher gehe ich davon aus, dass du mit Autos außerhalb des Fahrersitzes noch nicht so viel Berührung hattest?


    Ich kann dir nur aus eigener Erfahrung sagen, wenn du dich nicht selbst beließt und alles machen lässt, dann kommst du auf keinen grünen Zweig 8o


    Zudem wäre auch interessant wenn du den Zustand so huldigst, wie der Wagen denn derzeit aussieht. Aufgrund der guten Teile Versorgung habe ich mich eh schon gefragt, wieso man auf eine Messe geht und freiwillig die Messe-Preise zahlt. Man kann sich ja quasi über Kleinanzeigen und co. ein ganzes Cabrio in Einzelteilen zusammenbestellen :jump2:


    Zum Zustand sei noch gesagt: Ich dachte auch, dass mein Cabrio in einem guten Zustand war bis ich angefangen habe zu restaurieren und zu reparieren. Rost war nicht zu sehen, hatte er aber trotzdem unter der Zierleiste usw.


    Für einen Preis von 20.000 müsste er wirklich komplett neu aufgebaut werden inkl. Motorrevision und dann braucht man Glück, jemanden zu finden, der deiner Arbeit traut.


    Die meisten Cabrios werden ja so 30 % unter Wertgutachten verkauft.


    Will kein Spielverderber sein, vielleicht nur etwas Realismus beimischen.


    VG 8)

    Moin seit einigen Tagen habe ich mit meinem Cabrio folgendes Problem: in kaltem Zustand startet er gut und läuft sauber, nach der Kaltstart Phase fällt die Drehzahl dann aber so ab das er fast ausgeht und kurz bevor rettet er sich wieder selber und dreht selbstständig auf 2000 Touren hoch bevor er wieder fast ausgeht. Den 2E Vergaser habe ich schon neu abgedichtet und eingestellt und alle Unterdruck Schläuche getauscht. Hat an dem Problem nichts geändert. Für Idee woran es liegen könnte wäre ich sehr dankbar ! :)

    So wie du es beschreibst wäre mein Tipp die Dreipunktdose. Lasse den Motor warm laufen und beobachte den Stößel der Dose. Sobald dein Motor anfängt abzusterben bzw. die Drehzahl absinkt, wo steht der Stößel dann?

    Moin und willkommen, schade dass du jetzt schon die Absicht hast ihn gewinnbringend zu verkaufen.


    Klingt sehr unromantisch irgendwie ?( 20.000 € halte ich zudem für unrealistisch. Da es dir anscheinend darum geht, den Wagen zu restaurieren und zu verkaufen, wünsche ich dir viel Erfolg :thumbup:

    Sehr gut! Ich kann dich nur ermutigen, nochmal an die VDD zu gehen. Dass nicht alle Bolzen leicht rausgehen, das ist klar. Aber mit etwas Wille und ggf. Hitze gehen sie alle raus.


    Hatte auch Kork und habe Kork wieder eingesetzt. Abgedichtet war es nie und es lief mir immer hinten an der Wand runter. Abhilfe schafft nur die Gummidichtung, da sich der Deckel mit der Zeit auch verzieht.



    Setz den Deckel mal auf eine plane Fläche, das wackelt! So viel kann die Korkdichtung nicht ausgleichen.


    Sieht aber wieder schick aus!


    Weiter so 8)

    Danke. Ich freue mich schon auf die etwas ausgedehnte (Bewegungs-)Fahrt. Das Fahrzeug hatte eine (zu lange) Ruhepause.


    Da ist mir eine längere Fahrt über insgesamt 250 km willkommen.

    Was genau meinst Du eigentlich mit „Feineinstellung“, also was genau passt denn bei dir noch nicht. Und was hat vorher nicht gepasst?

    ObenOhne,

    schön, dass es endlich geklappt hat!
    Ja, der Pierburg Vergaser ist auch nach meiner Meinung schwierig einzustellen. Mir hatte F.G.T. angeboten, entweder mit dem Fahrzeug vorbeizukommen oder mit meiner Werkstatt zu telefonieren, um entsprechende Anweisungen zu geben.
    Ich habe mich entschieden, dort vorbeizufahren.
    Bei uns hat alles nach der Revision geklappt, lediglich CO ist noch genau einzustellen.


    Das geht allerdings erst, wenn das Fahrzeug im Mai wieder in der Saison ist.

    Vielen Dank! Ja, er ist laut Anweisung sehr mager eingestellt. Da du eh hinfährst, könntest du auch selber mal eine halbe Umdrehung machen. Zurück geht immer.


    Aber ich werde auch noch einmal vorbei fahren. So ganz happy war ich eben nachher nicht. Und den Stößel bzw das dazugehörige Gewinde auf Werksposition zurückdrehen, das hätte ich nun erwartet bei einer Revision.


    Man will ja nicht mehr rumdrehen, wenn es denn einmal korrekt nach Werksangaben eingestellt ist.


    Aber bemerkt habe ich, dass die Angaben laut Hersteller eigentlich nie für jedes Auto passen, da ja doch viele unterschiedliche Settings wie bspw. Bremskraftverstärker über die Jahre und Bauweisen unterschiedlich sind oder werden.


    Drücke Dir auf jeden Fall die Daumen.

    Freunde des Golf(fahr)-Sports es gibt etwas zu berichten. Nachdem ich nun von der Firma F.G.T. von Sicherung bis zum Bremskraftverstärker geleitet wurde, habe ich mir nochmals den gesamten Kalt- bzw. Warmstartprozess angesehen.


    Dass der neue Vergaser schlechter laufen sollte als der alte Vergaser und der Ersatzvergaser, das wollte nicht in meinen Kopf.


    Der Stößel der Dreipunktdose fährt nach der Kaltlaufphase zurück und hält dort das Standgas. Wenn aber die Gewindeschraube nicht korrekt eingestellt ist, dann hängt die Schraube in der Luft.


    Da kann der schönste und tollste Vergaser noch so doll eingestellt werden, er wird im Warmlauf einknicken.


    Folgendes Vorgehen habe ich verfolgt:


    Motor kalt, Gewindeschraube so weit rein, bis sie den Stößel ordentlich berührt und dann gute 2,5 Umdrehungen rein, also auf Spannung an die Dreipunktdose. Was nun folgt ist der endlich ersehnte Vorgang.


    Ich bin mir fast sicher, dies hätte auch meinen alten Vergaser gerettet. Wer also irgendwann einmal Probleme mit dem Einstellen des Standgases hat und der Stößel der Dose berührt das Gewinde nicht, der dreht bitte einfach das Gewinde im kalten Zustand wie oben beschrieben.



    Unglaublich und so banal - ich wäre nie drauf gekommen, da ich dachte, dies wurde bei der Überholung berücksichtigt.


    Es steht nun noch eine ausgiebige Fahrt an, aber ich bin mir sicher, ich hab’s :thumbup:

    Es muss ja irgendwo etwas falsch laufen außerhalb des Vergasers und zwar massiv. Was ich nur nicht verstehe ist, dass mein Ersatzvergaser eine massiv zu hohe Drehzahl von 2000 bis 3000 ausweißt. Und der erneuerte nun nicht mal mehr das Standgas halten kann.

    Er ging aus beim Abbremsen?? :/ wie war denn die Bremsleistung ohne Verstärker?

    Würde sagen es hatte nichts mit dem Bremsen sondern eher mit dem Vorgang > Geschwindigkeit runter > Gang raus = Leerlauf und der ist bekanntlich im Keller.


    Ohne Gas geben stirbt er ab. Im Stand dann nur auf 100 bis 200 Umdrehungen statt der 950(soll).


    Mit dem abgezogen Unterdruck lief er konstant. Bremsen waren natürlich dann etwas weniger kräftig.

    Habe ich vielleicht noch einen Ansatz beim Zündzeitpunkt? Aber eigentlich kann das ja nicht Ursache meines Problems sein. Habe nun mal das alte DSE eingebaut und bei absterbendem Motor folgende Unterdruckleitung von BSV abgezogen:


    Und siehe da, die Drehzahl bewegte sich bei ca. 800-850 kontinuierlich.


    So bin ich dann eine Runde gefahren und es blieb auch dabei. Einmal ging er aus.


    Das ist natürlich nicht die Lösung, aber die irgendwo scheint er ja abzusterben im warmen Betrieb.

    Also Fazit nach 4 Stunden fahren, schauen prüfen:


    Es hat mich nicht weitergebracht, den Vergaser abzugeben, nun habe ich nicht mehr den hohen Leerlauf sondern keinen mehr. Alles ist korrekt angeschlossen, der Flansch war nach erneuter Prüfung immer noch gut.


    Er startet, hat 1300 Umdrehungen ich fahre in aus der Garage und rolle ein paar hundert Meter und er fängt langsam an zu stottern und nach dem auskuppeln aus bspw. dem dritten Gang muss ich ihn mit dem Gaspedal am Leben halten.


    Die Leitung Bremskraftverstärker sieht auch noch gut aus, die wurde 2019 mal erneuert. Da könnte ich ggf nochmal mit Bremsenreiniger absprühen.


    Sonst ist jetzt offiziell mein Latein am Ende.


    Der Vergaser ist das zweite Mal überholt worden, alles wurde auf Grundeinstellung gesetzt, die Düsen erneuert, die Pulldown nochmal gegen ein PB Original ersetzt. Alle hatten ihren Spaß nur mein Golf nicht.


    Unmut macht sich breit und ich bin knapp davor ihn nun abzugeben. Das ganze Geld für „es wird noch schlimmer“ ….


    Ich möchte das Wort „Weber“ hier in dem Kontext bitte nicht lesen :wut:


    Ich lasse den Sonntag nun Sonntag sein :sleeping:

    Der Gaszug hat mit dem Leerlauf gar nichts zu tun, wenn der etwas "durchhängt" ist der einzige Nachteil wenn du das Pedal zum Beschleunigen bis auf Anschlug durchtritst der Vergaser nicht voll öffnet und nicht ganz die Leistung bekommst die du gerne hättest.

    Das habe ich mir fast gedacht. Nun frage ich mich, wie dieses Fehlerbild zu interpretieren ist. Leerlauf warm ist komplett im Keller, also auf 100 - 200 Umdrehungen.


    Gasannahme super, springt auch super an.

    Kurzer Report, Golf sprang nach kurzem Benzin-saugen direkt an, der Leerlauf war top, hatte fast pipi in den Augen….


    Anfahrt an die erste Ampel und beim Bremsen zog die Drehzahl in den Keller; also so auf 100 bis 200 Umdrehungen.


    Habe dann auf dem Parkplatz nochmal geschaut… der Gaszug hängt bei Leerlauf voll durch:


    Ziehe ich diesen, dann klar geht die Drehzahl hoch. Meine Frage hierzu: hat der schlaffe Gaszug etwas mit der Drehzahl zutun? Also beim anfahren an die Ampel und dem auskuppeln aus bspw. dem dritten Gang sinkt sie auf 150-200 Umdrehungen und stirbt mir fast ab.


    Komisch, dass ich nun statt zu hoher Drehzahl einen fast absterbenden Motor habe ….


    Jemand Ideen?

    Am Wochenende soll nun der Vergaser zurückkommen. Einen neuen Dichtring für die Ansaugbrücke habe ich auch schon hier. Drücken wir mir die Daumen, denn 440,00 für ne neue pulldown-Dose und Grundeinstellungen … das muss jetzt aber! =O