Der hier hat versucht ein Mischung aus Audi 100 und Chevrolet El Camino zu bauen.
...versucht trifft es sehr genau!
Der hier hat versucht ein Mischung aus Audi 100 und Chevrolet El Camino zu bauen.
...versucht trifft es sehr genau!
Das sind die Distanzhülsen für das Domlager, die sind wirklich wichtig denn ohne die hast du ein richtiges Problem.
Achso, ja die hab ich damals nicht neu gemacht, waren noch gut, aber sind natürlich verbaut.
Fühl mich gerade bisschen dumm aber was ist das 4te für ein Lager?
Bei mir wird das Bild nicht angezeigt.
Dem PHÖNIX seine Heckklappe ist auch unter den Beispielen. Der kann bestimmt was zur Qualität sagen.
An der Kiste ist doch alles falsch... "GTI"...1987...breite Stoßstangen....Sportline Tacho....da stimmen die KM bestimmt.
Und der Preis ist auch der Schnapper schlecht hin.
Ich finde den Biber exotisch hässlich, der arme 1er...
Aber nicht auf deren Seite, da gibt es doch nur den normalen Typ 17.
Ja, Video hab ich auch gesehen von Marco.
BN-Pipes gibt es fürs Cabrio?
Gerne auch in meinem Vorstellungsthread stöbern, dort ist die Prozedur beschrieben, auch mit Einspritzungsverbesserung mit anderen Düsen usw.
Ansaugung und Abgasseite erweitern! Die Drosselung auf 98PS passiert nicht übers Steuergerät sondern über die Begrenzung der Ansaugluft und Abgasförderung.
Plus Hardwareseitige Änderungen...
Letzte Woche bei Reifen Helm in Norderstedt auf dem Parkplatz.
Die mittlere Nase habe ich auch nach gebogen nach der Korrektur von mir, da die eine Seite doch Recht locker saß, nachdem ich rausgefunden hatte das sie vertauscht waren.
Ich hab bis dahin aber auch alles an Lagern und die Motorlager erneuert bis ich mich doch nochmal genauer an die Bremse gemacht hatte. Weil war ja alles neu und warum sollte das klappern...
Ich wurde eines besseren belehrt und danach war absolute Ruhe. Naja bis auf das grundsätzliche Scheppern des Fahrzeugs durchs Fahrwerk und so.
Die Beläge können so laut sein, das Leute sich beim fahren umdrehen und man denkt das richtig was im Eimer ist.
Ich denke das wird auch das Problem von Spring gewesen sein: Wenn das Schwungrad an diesen Hubbeln anstößt/aufliegt und sich ggf. nicht weit genug auf den ganzen Kupplungautomat aufstecken lässt, dann steht das Schwungrad am Ende zu weit vom Automaten ab und stößt an die Innenwand vom Getriebe.
So ist zumindest meine Vorstellung von der Angelegenheit.
Das klingt für mich plausibel und würde die Druckspuren erklären.
Ich brauche schon das untere Maß
Hmm, komm ich gerade nicht so einfach ran.
Mal sehen wann das bestellte kommt. Melde mich dann bei Bedarf nochmal. Danke aber schonmal auf jeden Fall für das Angebot.
Hätte ich ggf. liegen.
Sind das immer die gleichen, egal welcher Hersteller? Kriegen wir eine davon zu mir bis nächste Woche Mittwoch und was möchtest du dafür haben?
Die Manschette vom Traggelenk lässt sich doch auch einfach wechseln. Das spart die Achsvermessung und viel Schrauberei.
Klingt so einfach, aber da bin ich gar nicht drauf gekommen.
Wenn das neue da ist, kann ich ja einfach nur den Balg tauschen und muss die drei Schrauben nicht wieder lösen. Der Zapfen ist ja durch die Querschraube vorgegeben...
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!
Oder ist "Kühlerdicht" schon irgendwo auf dem Markt ?
Liqui Moly war schneller...
Hallo Leute,
heute war der Herr im Himmel nicht auf meiner Seite.
Ich hatte heute um 14Uhr einen Termin zur Achsvermessung und wollte danach direkt zur HU, hatte ja die Tage alles soweit fertig gemacht was Querlenker usw. angeht. Bei der letzten Probefahrt soweit alles gut gewesen. Heute dann entspannt vorher noch etwas auf die Autobahn, für Kat usw. dann zur Vermessung.
Auto eingemessen, hochgenommen, Beifahrerseite eingestellt und dann zur Fahrerseite. Mechaniker guckt und sagt hier ist alles fettig, ich natürlich große Augen, weil ist ja alles soweit neu. Mit unter die Bühne, Handschuhe an und Antriebswellenmanschette geprüft und was sehe ich da, schön im Knick gerissen der Mist.
Naja Vermessung trotzdem vollendet und wieder ab nach Hause. Ersatzteilelager geplündert und noch von Spidan ein Universalsatz gefunden. Direkt aufgebockt und auseinander, Stabi gelöst, Antriebswelle gelöst, Traggelenk raus und zack war die Welle auch direkt raus aus dem Achsschenkel. Alte Manschette weggeschnitten, Gelenk runter "geschlagen", alles sauber, neue Manschette rauf, Gelenk wieder rauf, alles natürlich sauber und neu gefettet, Universalrohrschellen angepasst und festgemacht und dann passiert es...
Rutsch mir doch glatt der Achsschenkel beim einfädeln aus der Hand und es drückt sich das Ankerblech einmal ins Gummi vom Traggelenk...kaputt. Nun muss ich das neue Traggelenk gegen ein "neueres" austauschen, ist bestellt.
Frage: Muss ich jetzt nochmal eine Achsvermessung durchführen? Ist ja jetzt nicht gerade günstig der Mist mittlerweile. An Sturz und Spurstange gehe ich ja nicht bei und ich tausche Meyle neu gegen Meyle neu, quasi nur 150km alt. Das Traggelenk wird ja quasi mit den 3 Schrauben vorgegeben in seiner Position, ich mache das auch immer grundsätzlich so, das ich die 3 Schrauben so anziehe das sich das Traggelenk mit "Klopfhilfe" noch bewegen lässt und setze das quasi mit leichten klopfen in seine Position und ziehe dann fest. Ähnlich auch mit dem Zapfen, auch hier rein und soweit rein bis die Kerbe zu sehen ist, Schraube rein und dann leichtes Klopfen bis der Zapfen nicht weiter rein geht, dann Schraube fest. Es sollte sich damit eigentlich das Tragelenk an genau der gleichen Position befinden wenn ich es wieder tausche. Was meint Ihr? Für de TÜV erstmal unerheblich, für mein Gewissen nicht unwichtig.
Als zweites ist mir aufgefallen das die zwei Leitungen die quasi den Bogen unten rum machen von der Servo leicht ölig sind. Fangen die irgendwann an zu schwitzen und sollte man diese erneuern? Ist das easy?