Beiträge von Spoing

    Was bedeutet großes Montageset ?

    Das ist mit allen Spannseilen, Kleber, Dichtmasse, Schrauben usw. sowie Heckscheibendichtung, quasi alles was man benötigt.


    Ich habe aber gestern auch bestellt was ich aufgelistet habe, laut Montageanleitung und Rücksprache passt das auch alles.

    Nochmal zum Thema Verdeck:


    Ich hatte angefragt beim Cabriozentrum Osnabrück, welcher natürlich keine Termine während meines Urlaubs um Ostern frei hat. Hatte auch nicht damit gerechnet, da super kurzfristig, also kein Problem. Alternativvorschlag war das Auto auf einem Samstag hinbringen und 2 Wochen später wieder abholen, das sagt mir aber nicht zu. Da ich über Ostern fahren möchte, möchte ich daher das Thema dann selbst angehen und wollte einmal Rücksprache mit euch halten, ob ich alles soweit habe:


    1x Verdeckbezug Q3 schwarz

    1x großes Montageset

    1x Bezug der Polstermöbel

    1x Verdeckpolster mit Doppelung

    1x Windabweiser (4 Stück), da meine teilweise gebrochen


    Das Polster ist möglichweise noch okay, der Bezug löst sich aber genauso auf wie der Stoff außen, daher lieber einmal alles neu. Innenhimmel ist noch topund wird weiterverwendet. Ich habe auch alles an Nieten und Zangen da, usw. Da ich eh alles selber Schraube und wir zwei Handwerksmeister sind, glaube ich das wir das gut selbst hinbekommen.

    Die Dreiecklenker wurden schonmal erneuert, sieht am geschraubten Traggelenk,welches original genietet ist.

    Mahlzeit,


    gestern wilde Nacht gehabt? ;)


    Das Foto zeigt die Neuteile im verbauten Zustand, unter anderem auch Traggelenke wie in meinem vorherigen Post bereits geschrieben...


    Die Traggelenke waren beide noch genietet, also die ersten und wurden von mir entfernt und die geschraubten Gelenke verbaut.

    Mal ein Lebenszeichen von mir.


    Heute die andere Seite (Fahrerseite) neu gelagert, Traggelenk, Spurstangenkopf erneuert. Am 14.4. geht nochmal zur Achsvermessung und direkt zum TÜV.


    Meine MFA geht aktuell nicht mehr und das Dach reißt leider an mehreren Stellen, das muss also noch neu und die MFA überholt. Dann ist das Auto erstmal komplett durch repariert.


    Ich bin erstaunt, wie gut die Querlenker an sich noch erhalten sind, kaum Rost dran, sogar das Datum ist nach dem überwischen noch zu sehen...

    Nicht ander Ansaugbrücke, ich meine an der Luftzufuhr allgemein, Luftfilterkasten usw.


    Hab ich unglücklich ausgedrückt...


    Ich musste am Abgaskrümmer nur 2 kleine Ecke wegnehmen, bzw. runder machen.

    Ich hab auch den Krümmer vom Golf 4 verbaut und das Hosenrohr selbst geschweißt mit KAT. Am 14.4. wird sich herausstellen ob es auffällt. Das Rohr hat sich oberflächlich schon etwas an den Krümmer "angepasst".


    Ansaugung muss auch geändert werden, nicht vergessen.

    Da reicht echt der Augenfaktor vollig aus. Wenn du von oben runterschaust und die Riemen sind in einer Flucht dann ist alles ok.

    Korrekt! Bei der Montage sieht man das nicht, beim Kontrollblick vom oben sieht man dann den Versatz, allerspätestens wenn der Riemen drauf ist sieht man es deutlich.

    Richtiger Gedanke.

    Die LEDs würden zwar auch über den Lichtschalter laufen, benötigen aber viel weniger Strom als normale H4,ich meine irgendwas um die 8-10 V.

    Volt wäre Spannung und nicht Strom.


    Die haben genauso 12Volt wie alles andere auch, aber eine geringere Stromaufnahme da sie mit weniger Leistung mehr Lichtausbeute bieten.

    Das von mir verbaute Set hat 2 Relais die in einem wasserfesten Kasten verbaut sind.

    Dieser lässt sich dahin setzen wo am meisten Platz ist.

    Irgendwo zw. Batterie u. Kühler

    Klingt gut, wer aber den originalen Look im Motorraum behalten möchte, ist mit so einer Kiste wieder aufgeschmissen. Das geht mit 2 Relais und einem vernünftigen Kabelbaum deutlich eleganter.


    Aber diese H4-Booster Nummer für mindestens 144€? Dafür baue ich mir mit vergoldeten Leitungen einen Kabelbaum. Außerdem sehe ich so eine Platine für die "erforderliche" Technik zum entlasten der Gerätschaften einfach als zu viel an. Vor allem wenn dann ein einziges Relais auf der Platine oder irgendwas anderes seinen Geist aufgibt, kannst mit Pech die ganze Platine bzw. Kiste erneuern. Mag zwar funktionieren, auch über Jahre, aber die "Gefahr" eines Defekts sehe ich im Verhältnis höher.


    Ich möchte die Kiste hiermit nicht schlecht machen oder ähnliches, das ist nur meine Meinung zu dem Thema.


    Sollte ein Relais vom Kabelbaum aussteigen, bestelle ich mir bei Amazon Same_Day ein neues von Hella für unter 10€ und steck das in 3 Sekunden um.


    Sinn und Zweck wäre mit dem Kabelbaum für 25€ oder einem selbstgebauten zu 100% auch erfüllt.

    Bei dem Preis - kann eigentlich nur billigster Chiinakram sein .

    Naja, ist ja mittlerweile fast egal was man kauft. Ich finde den Preis legitim, wichtig wäre bei dem Set der verwendete Querschnitt der Leitung, was allerdings bei den zwei Scheinwerfern auch vernachlässigbar wäre, sofern es keine 0,25mm² sind. Selbst die "Marken"-Relais von Hella kosten fast nichts.


    Das Prinzip ist ja nur, das man über den ehemaligen Anschluss eines Scheinwerfers sich das "Steuersignal" holt und damit per Relais die Hauptversorgung direkt von der Batterie an die Scheinwerfer gibt. Könnte man sich theoretisch recht einfach auch selbst bauen, werde ich vermutlich so machen demnächst.

    Was mir daran nicht gefällt: Es wird nur eine Seite als Eingang genutzt. Sprich wenn man den schwarzen Stecker vom Set in den Birnenstecker der Fahrerseite steckt und dort die z.B. Sicherung durchbrennt (oder sonst was, was den Stromfluß unterbricht), sind beide Seiten dunkel.

    So ist es ab Werk nicht vorgesehen, man hat ja eine separate Sicherung je Seite.

    Ja, aber anders macht es auch keinen Sinn, das man das separieren würde. Mann kann es zwar machen, alles doppelt von der Batterie pro Scheinwerfer, aber warum?


    Die Chance das die Sicherung fliegt ist ja durch die Entlastung dieser ja schon fast ausgeschlossen. Nächste Instanz wäre das Relais selbst, sollte das mal der Fall sein das es aussteigt. Anhalten und Stecker am Relais umstecken, so das die Scheinwerfer auf Dauerplus von der Batterie liegen. Sollte das nicht zum stecken sein, weil zb. gelötet, Relais rausziehen und kleine Drahtbrücke rein.


    Man kommt auf jeden Fall nach Hause mit Licht und das ohne Werkzeug!


    Bei nicht verbautem Set oder was nicht selbst gemachtem sehe ich das eher kritisch wenn der Lichtschalter abraucht, da kannst nämlich nicht mal eben schnell was am Straßenrand instand setzen.

    Das ist für mich so ein "Hochgradig-merkwürdig-alle-Alarmglocken-schrillen-fremdschäm" Typ obwohl ich ihn nicht kenne

    Das sind die Menschen, vor denen meine Mutter mich früher immer gewarnt hat..


    früher hat man sowas weggeschlossen, heute laufen die als Fuchs und morgen als sibirische Eiswasserkelle durch die Menschheit....

    Und Das bei geschlossenem Verdeck (ja ich weiß. Wer macht denn das) Zuviel spiel ist bei den Haken so das sich das bei Bodenwellen lautstark bemerkbar macht. Hat da einer eine Idee. Die Haken enger stellen (wenn das geht)

    Die Haken kannst man doch einstellen mit der Kontermutter? Bei mir sind die so eingestellt das die schon mit etwas Zug zu gehen und dadurch regelrecht umrasten.


    Kontermutter lösen und Haken rein oder raus drehen, wie man brauch, Kontermutter fest und fertig