Beiträge von Spoing

    Moin Leute,


    nun von mir die versprochene Vorstellung samt Bilder vom SL.


    Ich bin der Ben, 36 Jahre alt und wohnhaft in Hamburg Langenhorn zur Grenze Norderstedt. Ich bin beruflich gelernter Elektrotechnik-Meister und arbeite als Service-Leiter in einer Sicherheitstechnikfirma in Hamburg.


    Zum Fahrzeug selbst: VW Golf 1 Cabrio Sportline, EZ 02/1993, 98PS 2H, schwarz. Das Fahrzeug wurde auf einem Samstag Abend in Bad Bramstedt inseriert, Kontakt ca. 1 Stunde später hergestellt, das ganze dann am Sonntag früh um 10Uhr besichtigt und gekauft. Die Eckdaten waren: Karosserie kaum bis kein Rost, 12 Jahre abgemeldet, Verdeck damals neu gekommen, Garagenfahrzeug.


    Bei der Besichtigung habe ich gefühlt ne Stunde unter Auto gelegen und nach versteckten Rostgeschichten gesucht und tatsächlich keine wirklich schlimmen gefunden. Tank und Tankrohr waren Grütze sowie der Kühler, aber die Krankheiten waren mir bekannt. Nun gut, Preis stand VB, mein Vorschlag kam prompt und wurde unter der Bedingung, das der Verkäufer zwischendurch mal ein Bild bekommt und der gute wieder auf die Straße kommt, akzeptiert. 4 Wochen später wurde das Fahrzeug dann abgeholt und erstmal bei uns optisch und technisch begonnen, wieder aufzubauen. Noch zu erwähnen ist, das der Gute eine Hinterachse vom Scirocco 2 schon verbaut hat.


    Folgendes wurde bei mir zuhause und in Buxtehude (Hebebühne) bis jetzt gemacht:


    Erneuert: Tank, Tankrohr, Tankdeckel, Vorförderpumpe, Benzinpumpe, Benzinfilter, Bremsscheiben + Klötze VA+HA, Bremssättel VA, Schläuche VA+HA, Handbremsseile, Reifen, Stoßdämpfer + Federn, Zündkabel, Verteilerfinger + Kappe, Klopfsensor, Temp-Sensor Blau + Schwarz, Kühler, Bremsflüssigkeit, Öl, Kühlflüssigkeit, Zahnriemen, 2x Keilriemen und bestimmt noch einiges was ich vergessen habe.


    Instandgesetzt: MFA-Funktion, Tachobeleuchtung teilweise, Fernlichtkontrollleuchte, diverse Schalterbeleuchtungen, Schwerkraftventil raus und überbrückt, original Hella Scheinwerfer mit ELWR wie ursprünglich eingebaut, an Unterboden und Teilen Flugrost entfernt und behandelt, defekte Stellen des Unterbodenschutz ausgebessert, Unterboden mit FluidFilm behandelt und bestimmt noch einiges was ich vergessen habe.


    Optisch: komplette Innenreinigung, mit Ausbau der Sitze, Rückbank und Teppich, Reinigung mit Kärcher Polsterreinigungsgerät und KochChemie, Mittelkonsole war zwar da, aber nicht fest verbaut und 3 wirrkürliche Anzeigen vorhanden, Mittelkonsole fest verbaut, 3x CockpitVision verbaut, Volt, Öldruck, Öltemp inkl. original VDO Gebern, vorhandenes "hässliches" Victor Sportlenkrad gegen ein Raid HP getauscht, Vorbehandlung aller Kunststoffteile mit Kunststoffreiniger, Original AZEV A in Schwarz Glanz Pulbverbeschichten lassen, die waren damals mehr schlecht als recht mit Dose lackiert und dementsprechend versaut und bestimmt noch einiges was ich vergessen habe.


    Gestern hat der Kleine seine erste eigene Fahrt mit roten Kennzeichen von Buxtehude in die Heimatbasis souverän gemeistert. Einige Arbeiten werden jetzt von mir hier vor Ort durchgeführt wie die Überprüfung sämtlicher Unterdruckschläuche und Luftschläuche, sprich wie im andern Thread die Leerlaufgeschichte etwas sauberer noch hinbekommen. Evtl. kommen die Stoßfänger sowie die Verbreiterung diesen Winter noch ab und zum Lackierer, in diesem Zug werden auch die Träger vorne und hinten behandelt und wieder frisch gemacht, aber das kann auch gut sein, das es erst im nächsten Winter was wird, zuviel andere Baustellen noch. Außerdem werden so Kleinigkeiten wie die Kofferraumschloßdichtung und die noch nicht funktionierende NSL und Kühlmitteltemparaturanzeige instandgesetzt. Eine Politur und Blessuren Beseitigung steht auch noch aus, aber ist dann Wetterabhängig.


    Im Frühjahr geht es dann noch einmal nach Buxtehude. Dort wie die Kupplung + Seil noch erneuert und dann geht es zum Spureinstellen und anschließend zum TÜV und auf die Straße!


    So das war jetzt ausgiebig, es folgend noch zwei Bilder von gestern im aktuellen Zustand.

    Hallo,


    stahlwerk  avopmap Hey, vielen Dank für eure Links und die schnellen Antworten!


    @Udo_87 Danke! Werde ich nachholen, sobald der Wagen wieder bei mir ist und ich gescheite Bilder machen kann!


    Geplant ist den Wagen morgen mit roten Nummer erstmal wieder zu mir zu holen, damit ich noch Kleinigkeiten erledigen kann wo man keine Bühne für braucht. Dann habe ich auch die ersten ca. 35Km mit dem Wagen zurückgelegt und bin gespannt wie das System sich allgemein verhält, Fahrwerk etc. ist ja alles neu. Ich hoffe es gibt bei der Überführung keine größeren Probleme.


    Ich werde mich dann an die von Euch erwähnten Schläuche etc. machen und diese einmal akribisch prüfen und ggf. erneuern. Ich kenn es auch so das ich bei offensichtlich gut erscheinen Stellen etc. trotzdem nochmal mit Bremsenreiniger das ganze absprühe, da sollte sich ja, wenn es eine undichte Stelle gibt, sich diese am Motorlauf bemerkbar machen.


    Habt Ihr Ideen zu Punkt 1? Gibt es da Kondensatoren etc. auf der Kühlmittelplatine die durch sein könnten, ist da eine Krankheit bekannt?

    Moin!


    Kurz zu mir, ich bin der Ben, knackige 36 Jahre alt und seit dem Sommer stolzer Besitzer eines Golf 1 Cabrio 2H Sportline von 1993. Ich komme aus der schönsten Stadt im Norden, der Hansestadt Hamburg. Elektrotechnikmeister und aktuell Service-Leiter in einer Sicherheitstechnik-Firma.


    Das Cabrio stand seit 2010 abgemeldet in der Garage, dementsprechend zum Glück relativ rostfrei (keine Schweißarbeiten) und wurde von mir nun aufwendig wieder ins Leben zurück geholt. Es wurde der Innenraum komplett gereinigt, Tankrohr, Tank, beide Benzinpumpen, Bremse komplett (hinten Scheibenbremsen), Fahrwerk, sämtliche Sensoren am Motor, neuer Kühler, usw. erneuert, Zusatzinstrumente nachgerüstet, alles original VDO, neues Raid HP und und und, laaaange Liste.


    Jetzt hab ich quasi noch zwei Probleme:


    1. Problem: Die Kühlmittelanzeige im Tacho ist ohne Funktion, blinkt und geht aus, quasi wie sie soll, aber die Nadel tut nicht ihren Dienst. Der Motor wird warm, Kühlerschläuche auch gleichmäßig heiß und Lüfter läuft auch. Sensor (schwarz) ist auch erneuert gegen einen von Meyle, zeigt auch Ohm-Werte an, allerdings findet man ja nirgendwo irgendwelche Referenz-Werte. Ich habe den Stecker auch mit einem Draht gebrückt, null Reaktion der Nadel.


    Gibt es noch irgendwelche Tricks und Kniffe, bevor ich den eigentlichen Tacho wieder komplett Ausbau? Ist ja nicht mal eben und hat schon Nerven gekostet die blöde Fernlichtkontrolle zu fixen.


    2. Lief er bis jetzt nur im Stand, wurde noch nicht gefahren. Was auffällt, ist das der Leerlauf bei ungefähr 1000U/min steht und der Motor meines Empfinden nach etwas sägt. Außerdem ist es so, das wenn man Gas gibt und die Drehzahl danach zurück geht, das er erstmal deutlich in den Keller geht und sich dann erst wieder einregelt. Man denkt das er gleich ausgeht aber fängt sich dann wieder.


    Mein Stiefvater meint, das er erstmal gefahren werden muss, da der Gute ja solange stand etc. und die Steuerung aktuell gar nicht weiß was los ist. Die Leerlauf-Zigarre summt und vibriert auch bei Zündung, also die arbeitet. Könnt Ihr mir sagen ob die Digifant "lernt"? Ich habe auch was gelesen, das wohl eine Dichtung einer Einstellschraube gerne kaputt geht, was bei dem Alter ja normal ist. Handelt es sich hier um die Leerlaufeinstellschraube, so das diese die Symptome verursachen kann?


    Geplant ist auf jeden Fall nochmal mit roten Kennzeichen eine ausgiebige Fahrt sowie einer Motorspülung mit Ölwechsel und Filter um den ganzen alten Schlamm nochmal zu lösen und rauszubekommen. Es wurde bis jetzt nur ein klassischer Ölwechsel durchgeführt um nicht die 12 Jahre alte Suppe da durchzuwühlen.


    Ich freue mich auf Eure Ideen und Lösungsansätze!