Beiträge von Spoing

    Mich hat heute sehr erfreut, das ich wieder mal schnelle und kompetente Hilfe hier im Forum erhalten habe und freue mich daher umso mehr, bald mit meinem Sportline auf der Straße unterwegs zu sein!


    Besonderer Dank geht an stahlwerk , welcher immer zeitnah und vor allem mit richtig gutem Wissen meine Fragen beantwortet!


    BG Ben

    Der Wärmewert der Zündkerzen ist der gleiche, von daher hast die Auswahl.


    Zum unsauberen Leerlauf:

    Wenn Du alle Zündkomponenten erneuert hast und er läuft immer noch etwas holprig, dann sollte man noch den CO-Wert überprüfen, die Zündeinstellung und den Leerlauf.

    Zündung auf 8° vor OT einstellen, den CO-Wert am Tester Richtung oberste Toleranzgrenze einstellen ( 0,25 - 0,28 Vol.% ) und den Leerlauf final auf 900 U/min...dann sollte das passen.

    Habe jetzt die NGK 48343 und 4x NGK BP6ES bestellt.


    Zündung habe ich schon auf 8° eingestellt, aufgrund der Rückrüstung des verbauten Chips vom Vorgänger, siehe mein anderen Thread. Sobald die Teile verbaut sind, stell ich den Leerlauf nochmal ein und lass im Zuge des TÜVs dann direkt einmal den CO-Wert prüfen/anpassen und die Zündung nochmal abblitzen.


    Danke dir auf jeden Fall wieder für deine Hilfe und dein Know-How!

    Nimm die Bosch W6DC und die Zündspule und Zündkabel von NGK...damit bist Du gut bedient.

    Okay, ich hab die Zündkabel von Bosch genommen, taugen die was?


    Zündspule würde ich die NGK 48343 nehmen, passt die?



    Wenn Du bei NGK bleiben möchtest, dann die BP6ES oder die V-Line BP6EY

    Wenn es da sonst keine Unterschiede zur Bosch W6DC gibt, würde ich da nach Preis und Verfügbarkeit gehen.

    Alternativ eine dicken Schraubedreher mit Holzgriff auf die drehende Lima legen und das Ohr draufhalten


    Vorsicht wenn du lange Haare hast - Lebensgefahr ! Spreche da aus Erfahrung :)


    Wenn ein metallischer Defekt vorliegt so ist das mahlendes Geräusch wahrzunehmen

    Das habe ich gestern schon gemacht, man nimmt auf jeden Fall was war, ob das direkt von der Lima kommt ist eher die Frage, klingt auf jeden Fall wie murmeln im Getriebe am Ohr. Ich mach mal den Riemen ab und dreh mal per Hand, dann sollte man ja schon merken, ob es wie nen schickes Kugellager sich anfühlt oder eher wie ausgeschlagen ohne Öl etc.

    Hallo liebe Leute,


    ich bin quasi in den letzten Zügen und habe mir Gedanken gemacht, als ich die Auflistung der Neuteile sowie den kleinen gestern mal laufen lassen habe, ob die Auswahl der Teile so die beste war.


    Ich habe immer noch im Leerlauf so leichte "Schläge", bzw. Ruckler im Stand bei warmen Motor, wirkt wie ganz kleine Verschlucker/Zündaussetzer. In meinem anderen Thread habe ich ja schon einiges gemacht, und es wurde auch deutlich besser, allerdings ist von der Zündanlage noch die alte Zündspule verbaut und als Zündkerze die BUR6ET von NGK mit 3 Elektroden.


    Beim stöbern im Forum wurde von stahlwerk eine alte alternative von Bosch genannt, und zwar die W5DC, aber auch die W6DC und eine alternative von NGK. Da dort auch von deutlich ruhigerem Lauf etc. gesprochen wurde, möchte ich das Geld gerne investieren und die Zündspule tauschen sowie "bessere" bzw. besser geeignete Zündkerzen verbauen.


    Welche Zündkerze und welche Zündspule ist jetzt die beste Wahl für einen normalen 2H ohne Veränderungen.


    Außerdem habe ich ganz selten mal ein lautes quitschen aus der Richtung der Riemen etc. was 10 Sekunden anhält und gaaanz selten auftaucht. Meine Vermutung liegt da auf der Lichtmaschine, bzw. deren Lager, scheint auch noch die erste zu sein. Spannrolle und Wasserpumpe sind neu, die scheiden (hoffentlich) aus. Die Lichtmaschine bringt ihre Leistung von 14 Volt und Batterieleuchte etc. sind unauffällig. Klingt auch nicht wie ein Riemenquitschen sondern eher wie ne Rolle oder ein Lager. Da es so selten ist udn auch nur sporadisch auftaucht ist es ziemlich schwierig das Ganze einzufangen. Sollte ich die Lichtmaschine mal tauschen?


    Beste Grüße Ben

    Kleines Update:


    Meine Felgendeckel sind nun komplett. Da beim Pulvern die originalen Azev Logos nicht heil herauszubekommen waren und diese auch schon Gelbstich hatten, musste eine Alternative her.


    Außerdem habe ich mich dazu entschieden, die zwei Scheinwerfer zu tauschen,da der eine Reflektor ja schon gammelt, dh. neue Hellas und umbauen auf ELWR mit den vorhandenen. In dem Zug werde ich die beiden Stoßstangen demontieren und alle Schäden ausbessern sowie das Ganze mit 2080 3M Folie bekleben. Zeitgleich werden die Träger selbst entrostet und behandelt, sowie das was noch zum Vorschein kommt.


    Beste Grüße Ben

    Moin,


    vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten.


    Also ich würde schon gerne die Originalanzeige, auch der Optik halber behalten wollen (Skala). Interessant ist, das die Anzeige etwas gestiegen ist, als wir den Kleinen überführt haben. Aber wirklich nur im unteren Bereich, also quasi etwas höher als aus über die erste weiße Markierung.


    Wir haben auch den Sensor damals erneuert und ich habe als er hier war den alten zu Testzwecken verbaut, ohne Erfolg. Wenn man den Stecker brückt, passiert auch nichts weiter. Hat vielleicht jemand die Ohm-Werte des Originals?


    Sobald die Batterie da ist und die Temperaturen es auch wieder zulassen, möchte ich systematisch einmal von vorne bis hinten durchgehen, Stecker prüfen, Leitung prüfen, etc. bevor ich den Tacho, hoffentlich dann nur einmalig ausbaue.


    Andere Frage:


    Ich habe mir Angebote eingeholt, betreffen der beiden Stoßfänger, welche beide Blessuren und Lackschäden haben. Da gingen die Preise schon ab 200€ pro Stoßfänger bis hin zu unverschämten Summen.


    Da ich daher eine Neulackierung für irgendwann später, wenn man mal wirklich komplett restauriert mit Motor und allem aufhebe, ist die Überlegung das Ganze vorzubereiten, mit meinem vorhanden Spraydosen mit Originallack zu lackieren und das Ganze dann mit passender 3M Folie zu folieren. Hintergrund ist, das man das einfach aus der Dose nicht so gut hinbekommt, das es wie "lackiert" aussieht, zwar gut aber nicht perfekt.


    Da ich Erfahrungen im folieren von Motorrädern zb. habe, denke ich schon das ich mir das zutraue. Ggf. wäre auch zu überlegen, das Ganze Cabrio zu folieren später, zum Glück hat der recht glatte Flächen und weniger Rundungen.


    Gerne mal allgemeine Meinungen und Erfahrungen!


    Beste Grüße Ben

    Mal ein kurzes Update:


    Der Kleine bekommt im März noch eine neue Kupplung inkl. Kupplungszug sowie den Auspuff geschweißt. Danach geht es zur Achsvermessung und zum TÜV, dann wird angemeldet.


    Ein kleines To-Do habe ich noch mit der Kühlmitteltemperaturanzeige im Tacho, was noch behoben werden muss.


    Leider hat es die Batterie nicht überlebt. Verbaut war eine BlackMax 50Ah, gibt es da von eurer Seite Empfehlungen? Was kann maximal, auch platztechnisch verbaut werden?


    Beste Grüße Ben

    Dieses "heulen" kann evtl. von einem etwas zu straff gespannten Zahnriemen her kommen.

    Die Spannung ist dann korrekt, wenn sich der Zahnriemen BEI KALTEM MOTOR in der Mitte mit 2 Finger noch gerade so um 90° verdrehen lässt...check das mal noch.

    Moin, werde ich nochmal machen. Warmfahren auf der Straße ist nicht so einfach, ist ja noch nicht angemeldet der Kleine.


    das Abgasmeßrohr im Hintergrund muss aber noch befestigt werden.

    Ja, das schwabbelt da so rum, da der Halter an der Schraube gebrochen ist und daher etwas weiter nach hinten gesetzt wurde von mir, damit er nirgends gegen kommt. Wenn im Frühjar der Auspuff geschweißt wird, setzen wir den gebrochenen Teil wieder ran und er wird wie ursprünglich wieder befestigt.



    ört sich an wie meiner 8)

    Ich würd jetzt auch erst mal fahren. Schauen wie er am Gas hängt und dann Feineinstellung betreiben falls nötig.

    Da bin ich ja etwas beruhigt, ich hab hier in Hamburg auch aktuell null Kontakt zu einer "Vergleichsmöglichkeit", daher bin ich, wenn benötigt, auf Hilfe über andere Wege angewiesen.


    Ich danke allen für die Hilfe! Ich werde mich jetzt über Winter nochmal an die Kühlmitteltemperaturanzeige machen, sprich Tacho raus und schauen was da los ist. Lötpunkte nachlöten usw. Außerdem klebe ich noch die fehlenden Felgen"logos", da hab ich mir welche in der Art Wolfsburg Edition besorgt. Die Änderungen werden aber im Vorstellungsthread gezeigt.

    So Leute, ein aktueller Stand:


    Erneuert wurde der Abgaskrümmer inkl. Bolzen und aller Dichtungen, Ansaugbrückendichtung, Ventildeckeldichtung, Leerlaufeinstellschraubendichtung, außerdem wurde das Leerlaufregelventil gereinigt und eingestellt, Zündzeitpunkt auf 8° vor OT eingestellt, Original 2H Chip verbaut, Leerlauf eingestellt.


    Ich hab euch mal ein Video angehängt, er läuft meiner Meinung nach etwas besser, sägt aber immer noch leicht im Leerlauf. Auf dem Weg von vorne nach Hinten, hört man nun so gut wie gar nichts mehr, kein Vergleich zum ersten Video hier im Thread.


    Ganz selten tackert es einen Moment lang im Motor, klingt für mich wie ein Hydro was das tickern anfängt. Ich denke das es dort, wie auch von stahlwerk schon angemerkt, leichte Probleme mit den Ölkanälen gibt.


    Ich denke ich werde das mit dem Motor jetzt erstmal so belassen und im Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder stimmen, das ganze mal mit mehreren Ölspülungen etc. versuchen etwas zu verbessern.


    Was das sägen angeht, bin ich mit Ideen am Ende. Das sägen verschwindet sobald der blaue Geber abgezogen wird und die Drehzahl sich auch etwas erhöht. Aber ich kann mir nicht vorstellen, das jetzt der neue Geber (der zweite neue insg.) vom empfohlenen Hersteller auch defekt ist.


    Wie klingt der Motor für euch? Bedenkt das der Sound auf dem Handy immer klingt wie ein klappernder Sack Nüsse.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin ich brauch mal eure Hilfe.


    Es geht die Batteriekontrollleuchte im Tacho nicht mehr, außerdem lädt die Lichtmaschine nicht mehr. Ich hab im Motorraum jetzt aus dem Schlauch mit dem Plus Pol eine Vlaude Ader mit Steckverbinder und abgerissenem Ende. Ich kann aber leider nirgendwo das andere Ende dazu finden.


    Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Hast Du mal in meinen Beitrag reingeschaut ? Beitrag 77 Seite davor…

    Guten Morgen Frank,


    hab mir die Bilder nochmal in groß auf einem Monitor angeschaut. Meine Theorie bestätigt sich immer mehr, das in den aller letzten Modellen nur noch Schwungscheiben ohne 6° Grad Markierung verbaut wurden oder es sich hier um ein Ersatzteil handelt.


    Wenn man die Bilder aus deinem Thread mit den von mir vergleicht, kann man sehen das deine OT-Markierung, bis evtl. ein paar mm an der gleichen Position bei der Schraube ist, wie bei meiner etwas anders aussehenden Markierung. Der Weg von dort zur ersten Auskerbung zum Befestigen des Induktionsgebers ist auch der gleiche, also fehlt bei mir die Grad-Markierung dazwischen. Die Position sieht etwas verfälscht aus aufgrund des Schattens bei mir und der Platz der Schraube ist etwas größer. Aber wenn man genau hinschaut, erkennt man das die OT-Kerbe genau an der Kante des Schraubenkopfs sitzt, bei beidem. :)


    Ich habe mir jetzt bei Amazon eine einstellbare Zündlichtpistole gekauft, welche heute ankommen soll. Wenn jemand Interesse an einer normalen, nicht einstellbaren Pistole hat, kann mir gerne eine PN senden.

    Na Recherche hab ich jetzt heraus gefunden, das wenn die Schwungscheibe getauscht wird, das das Neuteil nur eine OT-Markierung hat und die 6° Grad Markierung gesetzt wird. Allerdings wurde das zb. beim Passat und Golf 3 nicht mehr gemacht, weil zum abblitzen das Ganze mit Induktionsböcken oder so gemacht wurde, daher auch die Clip-Kanten.


    Da die OT Markierung mit der einzigen Markierung auf der Schwungscheibe bis auf ein paar mm übereinstimmt, denke ich das es auch keine weitere Markierung gibt und das Ganze in meinem Fall wohl nur mit einer ZZP-Pistole mit einstellbarer Gradzahl durchzuführen ist.


    Vielleicht hat jemand eine Idee oder kann meine Theorie bestätigen.

    Stimmt dein Zahnriemen ? Die Nockenwelle hat eine OT Markierung für Zylinder 1, oben auf der Halb runden Kunststoff Abdeckung. Manche sagen „Halbmond“ dazu. Oder einen Punkt auf der Rückseite der mit der Oberkante Zylinderkopf fluchten soll.

    Ja, ich sag ja das sollte passen. Wie gesagt stand bei dem einen Foto auch die Nockenwelle oben auf OT, vorm Zahnriemenwechsel habe ich auch alles nochmal mit Farbstift gepunktet, alles abgeglichen ohne und unten usw.


    Wenn die Nocke auf OT ist, ist unten auch die "Lochkerbe" quasi fast auf der Pfeilkerbe vom Guckloch.


    Ist es möglich das es eine andere Zubehörschwungscheibe oder Ersatzteil ist?


    Ist ja nicht so das er garnicht läuft, sondern nur leichte Leerlaufschwankungen hat. Beim durchdrehen habe ich auf dem Schwungrad auch keine andere Markierung gefunden.