Beiträge von Spoing

    Btw mir ist noch kein Auto untergekommen, bei dem der Knick was mit dem Ölstand zu tun hatte. Der sollte nur verhindern dass der Messstab mal rausfluschte.

    Oder???

    Jein, ich habe damals mal nen Fahrzeug besessen, wo das in der Tat der Indikator für den Stand war. Frag mich aber nicht mehr was fürn Auto oder wie das genau aussah, das war damals wo wir alle mit unseren ATU-getunten Karren und gerade 18 durch die Gegend gedüst sind.


    Stimmt. haste geschrieben - na denn man los:

    89,99€??? =O Jetzt geht es los! Ich muss mal die ganzen Kisten durchwühlen, hab ja 2 große graue Kisten mitbekommen, evtl. liegt da ja durch Zufall noch das graue Bordbuch mit drin.

    Naja....ich würde ja zunächst mal in die Betriebsanleitung schauen.


    (ohne jetzt nachgeschaut zu haben, glaube ich, daß dazu was drin steht...)

    Wie im Anfangspost beschrieben, hätte ich das ja gemacht, wenn vorhanden

    :op46:

    Guten Morgen!


    Ich fahre auf dem Cab die Dunlop BluResponse in 195/15/R15 auf einer AZEV Felge.


    Hat sehr gute Laufruhe und trocken grandiose Werte. Einzig bei Nässe empfinde ich in als Durchschnitt (Erfahrung vom alten Firmenwagen).


    Da für mich das Cab nur ein Sommerfahrzeug wird und es auch kein Regen mehr sehen soll, waren mit die Trockeneigenschaften und die Laufruhe am wichtigsten, daher die Wahl auf den Dunlop!

    Moin Leute,


    ich sitze gerade auf der Arbeit und philosophier über die schönen Sachen im Leben, wozu mein Golf gehört. Dabei ist mir das Bild des Ölmessstab vom Golf 1 Cabrio 2H in den Kopf gekommen, wo ich am Wochenende den Ölwechsel gemacht habe.


    Da ich keine Anleitung habe vom Cab, stellt sich mir die Frage, bis wohin muss das Öl stehen?


    Der Stab hat ja zwei Knicke und eine schraffierte Fläche. Ich habe bis jetzt das Öl bis zur Oberkante schraffierte Fläche gefüllt. Ist das korrekt oder muss es bis zum oberen Knick gefüllt werden?


    Kommt mir vor wie ne blöde Frage, aber ich stell Sie lieber doch mal! :weg:

    Klemme mal einfach den Kaltlaufregler zur Probe ab. Und ich bin mir recht sicher, danach sägt der Motor deutlich weniger bzw gar nicht mehr. Der sägende Leerlauf entsteht fast immer nach dem Verbau von dem Ding.

    Ein weiteres und bekanntes Phänomen mit dem Kaltlaufregler ist, der Motor geht damit beim Ampelstop/Anhalten auch sehr oft aus bzw sackt dabei kurz mit der Drehzahl gehörig in den Keller und fängtv sich danach wieder auf Solldrehzahl..

    Guten Morgen! Ich beobachte das Mal, das sägen ist quasi genauso wie vorher. Den Kaltlaufregler habe ich ja gerade erst neu eingebaut, der wurde ja vom Vorgänger einfach mal abgeklemmt. Da der aber in den Papieren drin steht, musste wieder einer rein. Vom Motorlauf hat sich im warmen Zustand allerdings nichts geändert, mit oder ohne Regler, nur im kalten Zustand läuft er logischerweise etwas erhöht.


    Ich warte jetzt ab bis wir den ganze Gruppe A Anlage wirklich dicht haben, hoffentlich am Samstag. Dann nochmal Leerlauf einstellen und den blauen Sensor prüfen. Sobald man diesen nämlich abzieht, läuft er minimal höher und vor allem deutlich runder. Kann mir daher gut vorstellen, das der nicht die richtigen Werte ausgibt. Aber das werde ich sehen wenn der von Velo eintrifft und ich mal gegen messen kann, die Soll-Werte, habe ich mir schon aufgeschrieben, bin der Meinung, aus dem Wiki.

    Mir geht's da eher um das festmachen anstatt des lösen, beim Lösen klar, aber beim festziehen nutze ich immer "Gefühl" und Drehmoment. Kenn leider genug, die das Ganze auch immer bis zum Anschlag festrütteln.


    Das sollte kein Angriff oder so sein, sorry falls das so rüberkam.

    So ein kleines Update:


    Der Kleine ist jetzt fertig für die Fahrt nach Buxtehude zum Kupplungstausch, Auspuff schweißen, Achsvermessung und HU.


    Ich habe gestern noch etwas den Leerlauf korrigiert, "sägt" aber immer noch leicht. Ich habe vorsichtshalber nochmal einen blauen Sensor von Velo bestellt, möchte mal die Ohm-Werte messen, vom alten, neuen von Herth & Bus und dem Velo.


    Der Gebläsemotor wurde auch erneuert, der hat leicht ab und an gequietscht und funktionierte mal ja, mal nein. Es wurde einer von Febi, Einbau ging sehr gut, neues Dichtband drauf und von außen nochmal eine kleine Naht gezogen, war vorher auch schon.


    Dann habe ich den Schlauch vom Wischwasser erneuert, allerdings funktioniert es nur sporadisch, das scheint aber an den Kontakten vom Hebel zu liegen, da muss ich nochmal ran. Außerdem habe ich rausgefunden, woher dieses sporadische jaulen herkommt, dies scheint der Kühlerlüfter zu sein. Den habe ich jetzt auch nochmal bestellt und werde den dann tauschen.


    Ansonsten ist er abgebockt, nochmal alles auf Funktion getestet, sieht alles gut aus.

    Daher jetzt der Schlagschrauber von Parkside,der reicht mir zum Räder wechseln völlig aus.

    Moin, Räder wechseln mit einem Schlagschrauber? Ich hab da einen fast Meterlangen Drehmomentschlüssel, da brauch man keinen Schlagschrauber für. Für alles andere benutze ich einen vom Bosch 12V System und wenn es mal richtig hart kommt, einen mit Druckluft, aber auch nur im äußersten Notfall.

    Moin, ich hab mir bei Amazon mal den Kärcher SE 4001 plus Aufsatz 2.885-018.0 gekauft. Als Reiniger von Koch Chemie Pol Star Reiniger und ab dafür!


    Meine Sportline Sitzgarnitur mit Wasserflecken, braunen Drecksflecken und Raucheraroma sahen danach aus wie neu und duften angenehmen! Kann ich nur empfehlen und mein Umkreis haben sich alle angemeldet um das Ding zu leihen, also immer wieder in Verwendung!


    BG Ben

    unten am Ölfilterflansch oder oben seitlich am Zylinderkopf ?

    Seitlich am Zylinderkopf mit einem originalen VDO Druckgeber.


    Der Leerlauf sollte 850-900 U/min betragen...also an genau dem ganz dünnen Strich unter der 10-Markierung/Strich am Drehzahlmesser.

    Wird vor der Fahrt zum Kupplungstausch nochmal fein justiert, ist ja auch der Kaltlaufregler wieder reingekommen, das will ich am Wochenende im Tageslicht in Ruhe machen nach Anleitung.


    Und welches Motoröl ist jetzt drin ?

    Gerade heute die erste Spülung und Öl + Filtertausch gemacht, Mannol Classic 10W40.



    Hatte ich an meinem VDO mit Geber am Kopf auch. Da war der Druck im Leerlauf auch schon mal knapp unter 1 bar.

    Wie avopmap schon sagt: Warnkontakt ist 0,25 bar, also normal. Öl war 15W40.

    Ja, auf der Fahrt hierher im Herbst war der Druck im Leerlauf auch immer knapp umter 1 Bar wenn alles auf Betriebstemperatur war.

    Danke euch!


    Ich habe heute morgen welche in Auftrag gegeben bei meiner besseren Hälfte, die haben die richtige Größe in der Firma.


    Ich werde die einfach schwarz matt kurz über duschen. Blatt kreisrund ausgeschnitten, vorgehalten, übergesprüht, fertig.


    Rein optisch würden wohl eh diese schwarzen Kunststoffnieten mit den rausdrückbaren Mittelteil aussehen, die könnte man auch immer wieder verwenden.

    Ja nachdem wie heftig die Undichtigkeit hier ist, trägt das ebenfalls ein wenig zu unrundem Motorlauf bei.

    Aber da wird ja demnächst schon Abhilfe geschaffen.

    Naja, es ist quasi die Naht bzw. direkt neben der Naht vom Rohr zum Topfteller ca. 80% umlaufend gerissen. Ist so als wenn das Rohr nur in den Topf gesteckt wurde, der Puff ist auch deutlich lauter mittig als am Endtopf wenn man an der Seite des Autos steht.