Beiträge von Spoing

    Mir fehlt auf der Beifahrerseite der Sportline Aufkleber sowie die zwei Embleme auf den Kotflügeln. Hat wer ne Bezugsquelle für den Aufkleber und kann mir sagen, was überhaupt für Embleme auf den Kotflügeln waren? Ich kann die Umrisse noch erkenn, war was eckiges.


    Und eine Empfehlung für einen Reparatursatz fürs 5-Gang Schaltgestànge.

    Du drehst also so lange mit EINEM WAGENHEBER deine Runden um das Auto bis irgendwann überall gleich viele Steine drunterliegen und haust dann die Böcle drunter ? Respekt ! :op10:

    Ich hab einen Heber mit Doppelhubkolben etc. mit dem geht das relativ flott und er ist rollbar.


    Vor Rotationspolierern hab ich Angst. Wenn sich da mal ein winziges Steinchen druntermogelt dann ist Norbert Schramm der Einzige der sich darüber freut :|

    Wäre hier auch egal, wie gesagt der ist voll mit Kratzer und Lackschäden, evtl. wird er in ein paar Jahren Mal komplett zerlegt und dann gibt es das schwarz in neu mir guten Klarlack etc. und nicht diese Unilack-Geschichte.

    Ich hoffe du hast Protektoren auf die Böcke gelegt

    Da sind extra zugeschnittene "Waschmaschinenunterlagen" drunter, sprich Stücke aus einer Entkopplungsmatte.


    Haste erst vorn dann hinten gebockt oder 4 Wagenheber benutzt ?

    Klingt zwar blöde, aber wir haben noch soviele Steine übrig von unserer Auffahrt, so das ich sozusagen den Wagen mit dem Wagenheber immer an den Hebepositionen etwas angehoben habe und dann immer Stück für Stück Steine unter die Reifen gepackt habe bis er so hoch war das die Böcke in höchster Position drunter passen. Dann wieder zurück aber diesmal an anderen Positionen damit die Steine raus können und die Reifen entlastet. Ist schwer zu erklären, ich möchte den Wagen hält ungerne einseitig so massiv anheben, daher so kompliziert.


    Warum abgeklebt statt demontiert ? Maschinenpolitur ?

    Ja, Maschinenpolitur, ich hab zwei Geräte, einen billigen Rotationspolierer und meinen 12V Excenter von Bosch. Ich benutze lieber den Bosch, ist handlich und besser zu dosieren. Ich benutze Indasa Polituren. Aber glaub mir, auf den Fotos sieht der Lack 10mal besser aus als in echt. Ich hab abgeklebt, weil ich nicht riskieren wollte, die Klipse kaputt zu machen. Ist halt erstmal die erste Politur überhaupt an dem Auto und mir ist aktuell wichtiger das der Krümmer und Auspuff wieder glatt ist und der Gute ruhig läuft.

    Handwerker-Stuhl mit Hämmorhoiden-Protektion ?

    :D das Klebeband ist im Idealfall nicht beim Sitzen an der Position. Aber jeder sollte immer ausreichend Zementsäcke im Haus haben, zur Not den Nachbarn fragen. Ist wie mit Eiern, Zucker und Mehl....



    Da lässt sich sicher wieder was Schickes drauß machen...der "Sportline" sollte jedoch meiner Meinung nach auf jeden Fall noch einen originaenl Doppelscheinwerfergrill und originale Heckleuchten bekommen.

    Diese emblemlosen Kühlergrills samt Klarglaszeugs ( mit Ausnahme der Seitenblinker, da geht das noch ! ) find ich absolut schrecklich !

    Die Klarglasteile habe ich rausgeworfen und gegen die Orig. Hella mit ELWR getauscht, die hatte ich für den TÜV mitbekommen. Allerdings ist der eine blinder und der Reflektor ist im Eimer. Den Grill hab ich erstmal in Wagenfarbe lackiert, der war ganz schrecklich fleckig.


    Ja original ist immer schöner aber die Teile werden ja auch in Gold oder Nieren gehandelt.

    So Leute,


    da mich das ganze Thema heute bei der Arbeit beschäftigt hat, habe ich eben ca. 3 Stunden kurzen Prozess gemacht.


    Zu allererst habe ich den Weg von oben und unten gewählt. Ansaugbrücke und Einspritzung aus dem Weg, viel geflucht und letztendlich den Krümmer in den Händen gehalten. Wenn man aber organisiert vorgeht, eigentlich gut machbar.


    Der wurde schonmal erneuert, bzw. zumindest ausgebaut. Es fehlte einfach ein Stehbolzen komplett und 3 waren quasi die Muttern nur handfest. Ist aber ein original VW Krümmer.


    Aktuell einzige Hürde ist noch, das ich die Lambdasonde nicht heraus kriege, habt ihr da Tipps?


    Nach Begutachtung des Krümmers und Durchleuchtung scheint auch minimal Licht durch den Riss. Anbei nochmals ein Bild.


    So das ich jetzt auch das Ganze Einspritzgebamsel raus habe, gibt es hier sinnvolle To-Dos, außer einmal schön sauber machen und die Ansaugbrücke mit neuer Dichtung versehen? Ich komm ja jetzt auch gut an die Düsen usw.


    Was mir noch aufgefallen ist, die mittleren beiden Zylinder waren Ansaugseitig etwas ölig? Bedenklich?


    Allen ein guten Start ins Wochenende!

    Ich bin auch eher dafür das hier vor Ort zu machen, aber da der Wagen eh nach Buxtehude wieder geht im Frühjahr, da ich da Hilfe und ne Bühne habe, wäre das die "angenehmere" Alternative.


    So, auch auf die Gefahr hin, das ich hier jetzt eine Diskussion evtl. auslöse. Was wird allgemein gehalten von den Kaltschweißmassen, 2k-Metall Klebern etc. ich habe damals erfolgreich bei meinem Polo 6N einen Riss damit verschlossen. Da war das ganze aber von oben einfach zugänglich. Riss "gekeilt", gereinigt und "verklebt", hat gehalten.


    Problem hier ist der Riss ist von Unten, theoretisch schwer zu "behandeln". Hosenrohr und MSD muss eh ab zum schweißen. Aber ich hab eher Angst das mir irgendein Bolzen abreißt und der Ganze Kopf runter muss. Außerdem die Frage, jetzt ist der Riss da im eingebauten Zustand, verziehen tut sich der jetzige Krümmer wohl nicht mehr, reißt der neue von LRT dann nicht wieder nach einer Zeit?


    Ja ich weiß, Fächerkrümmer etc. aber das ist dementsprechend auch viel kostenintensiver. Wenn man die Möglichkeit hat, das relativ günstig und gut zu flicken, dann würde ich den Krümmer lieber bei der nächsten Motorrevision mitmachen, wenn der Kopf eh runter ist. Der Gute hat jetzt 280tkm, das heißt das in den nächsten Jahren, vielleicht sogar schon nächsten Winter (23/24) der Motor gemacht wird.

    Also die Entscheidung wird zu 90% auf den LRT fallen, der Aufwand mit dem Kat etc. ist mir einfach zu hoch.


    Macht es Sinn das ganze im Zuge des Kupplungstausches im Frühjahr mit ner Hebebühne durchzuführen oder ist der Tausch auf Böcke kein Problem? Auspuff teilweise demontieren wird mit Bühne vermutlich auch einfacher.


    Bleibt jetzt eigentlich erstmal nur das Thema mit der Kühlmitteltemperaturanzeige im KI.

    Moin Leute,


    es gibt neue Infos!


    Kühlmittelsensor Blau von Herth&Bus ist getauscht. Dichtung der Leerlaufschraube ist auch erneuert und denke ich dicht, ging auf jeden Fall schön "saugend" rein.


    Dann habe ich mich mal unters Auto gelegt und alles penibel abgesucht. Also der Krümmer ist definitiv gerissen, gleiches Bild hatte ich vor kurzem bei meinem Crafter und damals bei Opel Astra G Coupe. Ein Bild habe ich euch angehängt, zwar nicht das beste, da die Position bescheiden ist, aber ich denke man sieht den Riss gut und deutlich.


    Dann den Wagen gestartet und nochmal unters Auto um direkt nach dem Krach zu schauen. Die Stelle habe ich auch zum Glück gleich gefunden, wo er schön rausbläst. Es ist das vom Motor in den Mittelschaldämpfer gehende Rohr, welches quasi fast zur Hälfte des Rohres keine Verbindung mehr zum Topf hat. Ich kann sozusagen das Rohr in dem Schalldämpfer bewegen. Kann man das schweißen oder ist die Position kritisch? Raus muss das Ganze eh, weil die Undichtigkeit natürlich oberhalb ist.


    Also ich vermute ganz stark, das die beiden Probleme die Leerlaufschwankungen verursachen. Wie stahlwerk weiter oben schon beschrieben hat, undichter Krümmer, Werte der Lambda stimmen nicht, Kiste regelt nach.


    Bei dem Mittelschalldämpfer kann ich mir vorstellen, das es dadurch das er vor den Töpfen schon gut rauspustet, da auch durch nicht genug vorhandenen Staudruck, es dort zusätzlich verstärkt wird, das er etwas unrund läuft.


    Was meint ihr? Krümmer von LRT oder lieber direkt wie empfohlen einen Fächerkrümmer? Der Fächer kostet ja quasi das doppelte und evtl. kommt danach noch Teile vom Abgasstrang hinzu, obwohl ich die Anlage gerne retten würde. Ist ja ne Friedrich Motorsport, bzw. eine Ray, bzw. ein Master of Sounds, zumindest der Endtopf.

    Also wir haben vor Fahrtantritt am Samstag halb voll getankt und eine Dose von dem Liqui Moly Kraftstoffsystemreiniger eingefüllt, bei meinen Motorrädern habe ich immer gute Erfahrungen damit gemacht.


    Aktuell wurde erstmal ein einfacher Ölwechsel gemacht und die Suppe zu tauschen und ich wollte nachdem die Ganze Geschichte nach 12 Jahren wieder einigermaßen gut durchgelaufen ist, dann mit einer Ölspülung das Ganze rausholen und dann mit neuem Filter und gutem Öl das Ganze befüllen. Als Öl habe ich hier stehen von Liqui Moly, das goldene synthese Leichlauföl 10W-40 mit Spez. VW 50101/50500.

    Kann es sein das die Ölkanäle auch etwas dicht sind und dadurch die Hydros etwas Ölmangel haben? Sollte ich die Ölspülung vorziehen und doch einmal mehr nen Ölwechsel machen?


    Mir wurde empfohlen, nachdem alles soweit fertig ist, das neue Öl dann mit Wynns Supercharge zu ergänzen, das soll wohl auch Dichtungen wieder "frisch" machen usw. Hat da jemand Erfahrung mit?


    BI-SE 9 Ja, die Vermutung hatten wir auch schon. Es handelt sich hier um eine Friedrich Motorsport Gr. A bzw. deren damaliger Zulieferer Ray. Beim der Verbindung von Mittel zu Endschaldämpfer haben wir auch schon die Schnittpunkte von der Anpassung her nochmal nachgeschweißt, dort waren auch zwei Löcher. Den Mittelschaldämpfer konnten wir auf der Bühne nicht entfernen, das war mit de Bühne (Einseitig) nicht möglich.


    Ich werde den Wagen die tage wieder auf Böcke stellen, dann ist er wieder höher und ich geh mal auf die Suche was ich so von unten lokalisieren kann. Wenn man an dem Wagen von vorne nach hinten geht, ist er mittig auch definitiv lauter als hinten am Fahrzeug, gut möglich das da was nicht 100% ist. Vielleicht wurde ja auch der Mittelschaldämpfer leergeräumt.

    stahlwerk Ja, so ist der Plan. Der blaue Sensor ist bestellt und kommt noch diese Woche.


    Die Jungs von MaxRPM sind momentan in den Betriebsferien. Ich habe mir daher bei meinem Kumpel mal ein Sammelsorium an Dichtringen zusammenstellen lassen, was ich morgen bekomme, evtl. passt davon einer. Ansonsten wird die Schraube nach den Betriebsferien bestellt. Ich bin allerdings guter Dinge, er hat extrm viel für Vergaser etc. wo ja solche Schrauben uns O-Ringe Gang und Gebe sind.


    Dir auf jeden Fall schonmal vielen Dank für deine kompetenten und vorallem schnellen Antworten!

    Ich hab heute auch 2 Videos gemacht, evtl. kann man da ja was rausholen, ist per Handy auch nicht so doll der Ton.


    In dem 2ten Video ziehe ich auch den blauen Stecker einmal ab, wo man fast keinen Unterschied hört. Ich hab leider auch null Vergleich zu anderen 2H momentan.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo Leute,


    ich hoffe Ihr hatten einen guten Start in die neue Woche!


    Nachdem der Gute nun am Samstag vorerst den Weg zu mir aufs Grundstück für 12 Jahre Standzeit recht gut gemeistert hat, habe ich mich heute nach der Arbeit noch einmal mit der Thematik des Leerlaufs beschäftigt.


    ich habe als erstes einmal die "Zigarre" ausgebaut und gereinigt, abschließend das Ganze mit dem Inbus so eingestellt, das so wenig wie möglich Luft durchkommt. Man konnte auf jeden Fall gut durchpusten, was nun definitiv so eingestellt wurde, das man die minimalste "Durchpustung" hat.


    Außerdem habe ich mir die Leerlaufeinstellschraube mal angeschaut, Schraube gut, Dichtung nicht porös aber mittlerweile einfach eckig, kein Vergleich mit dem Bild von MaxRPM. Leider habe ich keine passende Dichtung da, dementsprechend werde ich wohl einfach die Schraube von MaxRPM bestellen, dann bin ich auf der sicheren Seite.


    Ich habe letztendlich nochmal versucht, den Leerlauf etwas besser einzustellen. Was mir aufgefallen ist, wenn ich das nach Wiki mache, das er bei abgezogenen Stecker des blauen Sensor, einen etwas runderen Motorlauf hat. Außerdem ist zu beobachten, das die Drehzahl nach dem Gas geben mal auf 1000, mal auf 900 oder mal auf 1100-1200 hängen bleibt. Teilweise ändert sich beim abziehen des Steckers der Motorlauf, mal nicht. Verbaut wurde ein neuer von "febi bilstein", wo ich mittlerweile denke, das der neue auch nicht das gelbe vom Ei ist.


    Habt Ihr da Empfehlungen, Hersteller etc., welche man bedenkenlos verbauen kann?