So die Stunde der Wahrheit ist gerade gekommen, seht das Ergebnis:
Beiträge von Spoing
-
-
Ich kenn mich zwar in eurer Gegend nicht aus, aber laut Google sind das knapp 60km. Da hätte ich definitiv das Angebot von @Mr. Moon aka Dirk angenommen...
Der weiß wenigstens was er macht...
-
Moin, falls das Thema noch aktuell ist. Einfach die Riemenscheibe der Wasserpumpe "umdrehen". Ich hatte nach dem Wasserpumpenwechsel das gleiche Phänomen. Es scheint das die Scheibe doch etwas unterschiedlich in der Zentrierung bzw. "Eimpresstiefe" ist und je nachdem wie rum man die Scheibe montiert, ein paar mm weiter raus steht als anders herum.
Scheibe drehen und alles sollte tutti sein.
-
Meinst du Kurbelgehäuseentlüftung
Ja genau die mein ich, wie komm ich auf Kurbelwelle?
Ja ich hab schon eine neue Sonde bestellt. Wenn dann alles verbaut ist und ich den MSD noch geschweißt habe, bzw. Den Anschluss, dann muss die Kiste auch laufen.
-
Sehe ich das richtig das die Bosch Lambdasonde 0258003181 die richtige wäre, mit dem passenden Stecker und die 0258986502 die gleiche ist nur mit Universal-"Stecker". Lieber zusammen setzen mit dem vorhandenen Stecker oder eine mit direkt passenden Stecker holen, kostet quasi 20€ mehr. Was meint ihr?
-
Da bist du nicht der Einzige der da stutzig wurde
Ja, verstehe ich auch nicht warum da keine verbaut ist. Man schaut auf jeden Fall gut komisch aus der Wäsche im ersten moment.
Das kostet Dich jetzt alles schon einiges Kleingeld, aber damit kannst den Motor hoffentlich noch retten. Auf jeden Fall besser als einen gebrauchter Motor für hunderte von
Naja, wer sich so ein Projekt holt, sollte mot Kosten rechnen. Mir ist sowas bewusst, egal bei welchen meiner Projekte. Die Lambdasonde ist auf jeden Fall gefühlt verschweißt mit dem Krümmer, ist laut Datum auch noch die erste, die muss also auch neu. Die Gummiaufnahme für die Kurbelwellenentlüftung hab ich auch nur in Teilen raus bekommen, die also auch. Das läppert sich, ist aber in Ordnung.
Ich halte euch auf den laufenden, ich muss jetzt erstmal auf Teile warten.
Happy Halloween!
-
stahlwerk Hey, ja ich bin auch etwas überrascht über den Zustand. Kühler ist schon neu gekommen, Öltemperatur war bei Druchschnittlich 88 Grad bei der Fahrt hier her, MFA und VDO relativ gleich.
Ja, ich hab den Deckel schon in Engine Flush eingelegt zum anlösen. Ich glaub ich bestell nochmal kostengünstiges Öl zum spülen etc. bevor ich die Dauerfüllung mit Liqui mache.
-
Ja, so erstmal Schock des Jahrhunderts bekommen, ich dachte da fehlt einfach mal ne ganze Lagerschale/Bock im Kopf. Hab erstmal gegoogelt und mir Bilder angeschaut, aber das ist wohl normal das einer fehlt.
Man sieht auf jeden Fall das er Stand und da wohl etwas mehr Ölwechsel und Spülung fällig ist.
-
So gerade nochmal die letzten Stehbolzen entfernt und nochmal geschaut was es mit dem fehlenden auf sich hat. Wie auch nicht anders zu erwarten ist dieser ca. 5mm weiter innen gebrochen, daher fehlte er.
So was nun? Idee wäre ein Loch in den Stehbolzen bohren und versuchen mit nem linksausdreher den Rest raus zu holen. Dann das ganze einmal mit dem Gewindeschneider nachschneiden.
Es muss ja "nur" der Restbolzen raus. Sonst noch andere Ideen?
-
Moin,
wenn ich dieses Wärmeblech mit Schlauch weglasse, und die Steuerung, ich denke über Unterdruck weglassen, bleibt ja diese Klappe auch durchgehend zu. Das heißt er zieht immer frische kühle Luft aus dem Fshrteind. Ist das nicht auch besser?
-
Mir fehlt auf der Beifahrerseite der Sportline Aufkleber sowie die zwei Embleme auf den Kotflügeln. Hat wer ne Bezugsquelle für den Aufkleber und kann mir sagen, was überhaupt für Embleme auf den Kotflügeln waren? Ich kann die Umrisse noch erkenn, war was eckiges.
Und eine Empfehlung für einen Reparatursatz fürs 5-Gang Schaltgestànge.
-
Ja, das hab ich auch demontiert für die Entnahme der Krümmer, ist also vorhanden. Das hat aber keine thermische Funktion, bzw. kann ich mir vorstellen das es das ganze etwas direkter zusammenhält, bzw. sich das ganze nur in eine dadurch gestützte Richtung aussehen kann, wenn die Krümmer warm werden.
-
Du drehst also so lange mit EINEM WAGENHEBER deine Runden um das Auto bis irgendwann überall gleich viele Steine drunterliegen und haust dann die Böcle drunter ? Respekt !
Ich hab einen Heber mit Doppelhubkolben etc. mit dem geht das relativ flott und er ist rollbar.
Vor Rotationspolierern hab ich Angst. Wenn sich da mal ein winziges Steinchen druntermogelt dann ist Norbert Schramm der Einzige der sich darüber freut
Wäre hier auch egal, wie gesagt der ist voll mit Kratzer und Lackschäden, evtl. wird er in ein paar Jahren Mal komplett zerlegt und dann gibt es das schwarz in neu mir guten Klarlack etc. und nicht diese Unilack-Geschichte.
-
Lass das Abdeckblech für die Warmluftansaugung weg
Bei mir hält das LRT Teil seit knapp 10 Jahren.
Welche Funktion hat das Ding genau, war ziemlich nervig da die Muttern abzuschrauben.
-
Ich hoffe du hast Protektoren auf die Böcke gelegt
Da sind extra zugeschnittene "Waschmaschinenunterlagen" drunter, sprich Stücke aus einer Entkopplungsmatte.
Haste erst vorn dann hinten gebockt oder 4 Wagenheber benutzt ?
Klingt zwar blöde, aber wir haben noch soviele Steine übrig von unserer Auffahrt, so das ich sozusagen den Wagen mit dem Wagenheber immer an den Hebepositionen etwas angehoben habe und dann immer Stück für Stück Steine unter die Reifen gepackt habe bis er so hoch war das die Böcke in höchster Position drunter passen. Dann wieder zurück aber diesmal an anderen Positionen damit die Steine raus können und die Reifen entlastet. Ist schwer zu erklären, ich möchte den Wagen hält ungerne einseitig so massiv anheben, daher so kompliziert.
Warum abgeklebt statt demontiert ? Maschinenpolitur ?
Ja, Maschinenpolitur, ich hab zwei Geräte, einen billigen Rotationspolierer und meinen 12V Excenter von Bosch. Ich benutze lieber den Bosch, ist handlich und besser zu dosieren. Ich benutze Indasa Polituren. Aber glaub mir, auf den Fotos sieht der Lack 10mal besser aus als in echt. Ich hab abgeklebt, weil ich nicht riskieren wollte, die Klipse kaputt zu machen. Ist halt erstmal die erste Politur überhaupt an dem Auto und mir ist aktuell wichtiger das der Krümmer und Auspuff wieder glatt ist und der Gute ruhig läuft.
Handwerker-Stuhl mit Hämmorhoiden-Protektion ?
das Klebeband ist im Idealfall nicht beim Sitzen an der Position. Aber jeder sollte immer ausreichend Zementsäcke im Haus haben, zur Not den Nachbarn fragen. Ist wie mit Eiern, Zucker und Mehl....
Da lässt sich sicher wieder was Schickes drauß machen...der "Sportline" sollte jedoch meiner Meinung nach auf jeden Fall noch einen originaenl Doppelscheinwerfergrill und originale Heckleuchten bekommen.
Diese emblemlosen Kühlergrills samt Klarglaszeugs ( mit Ausnahme der Seitenblinker, da geht das noch ! ) find ich absolut schrecklich !
Die Klarglasteile habe ich rausgeworfen und gegen die Orig. Hella mit ELWR getauscht, die hatte ich für den TÜV mitbekommen. Allerdings ist der eine blinder und der Reflektor ist im Eimer. Den Grill hab ich erstmal in Wagenfarbe lackiert, der war ganz schrecklich fleckig.
Ja original ist immer schöner aber die Teile werden ja auch in Gold oder Nieren gehandelt.
-
Ja, was macht man an den freien Tagen? Natürlich, gucken was am Lack noch so geht bei der neuen Errungenschaft!
Sieht man auf den Fotos nicht, aber der Gute hat viele Lackschäden etc. Was hält nach 30 Jahren so sein muss.
-
Also ich hab nun auch ein Set von Elring mit Gummidichtung und Bolzen bestellt. Ich werde die Tage berichten, was bei mir verbaut ist.
-
cool, danke! Wo ist der Unterschied der Teilenummern wenn anstatt A, B oder C angegeben ist? Ich hätte jetzt die Elring 457.200 genommen. Geht die auch für den 2h?
-
Ventildeckeldichtung erneuern
Gern! Hast du zufällig die passende Teilnummer für den 2H parat? Dann kann ich den auch in einem hellen freundlichen Mattschwarz lackieren, der Rostdeckel geht mir eh auf den Pinsel.
-
So Leute,
da mich das ganze Thema heute bei der Arbeit beschäftigt hat, habe ich eben ca. 3 Stunden kurzen Prozess gemacht.
Zu allererst habe ich den Weg von oben und unten gewählt. Ansaugbrücke und Einspritzung aus dem Weg, viel geflucht und letztendlich den Krümmer in den Händen gehalten. Wenn man aber organisiert vorgeht, eigentlich gut machbar.
Der wurde schonmal erneuert, bzw. zumindest ausgebaut. Es fehlte einfach ein Stehbolzen komplett und 3 waren quasi die Muttern nur handfest. Ist aber ein original VW Krümmer.
Aktuell einzige Hürde ist noch, das ich die Lambdasonde nicht heraus kriege, habt ihr da Tipps?
Nach Begutachtung des Krümmers und Durchleuchtung scheint auch minimal Licht durch den Riss. Anbei nochmals ein Bild.
So das ich jetzt auch das Ganze Einspritzgebamsel raus habe, gibt es hier sinnvolle To-Dos, außer einmal schön sauber machen und die Ansaugbrücke mit neuer Dichtung versehen? Ich komm ja jetzt auch gut an die Düsen usw.
Was mir noch aufgefallen ist, die mittleren beiden Zylinder waren Ansaugseitig etwas ölig? Bedenklich?
Allen ein guten Start ins Wochenende!