Beiträge von stahlwerk

    Mir ist nur schleierhaft das ihr das Auto 6 Wochen bei denen gelassen habt.


    Grundsätzlich ist es Murks und ne Sauerei mit den Sitzen,egal ob Oldtimer oder neues Auto.

    Due haben uns immer wieder hingehalten und wir haben uns drauf eingelassen.

    Ich meine, die Inspektion an ihrem KIA lief auch gut ab vorher...Auto war sogar früher fertig damals.

    Naja...sraus gelernt und Schluß.

    Nach 6Wöchiger Wartezeit/Standzeit in einer Werkstatt für Kupplung Wechsel , und Getriebeabdichten ,wurde lediglich nur das Cabrio bewegt um es im Betrieb heraus und Abends wieder rein zu fahren das jeden Tag wo gearbeitet wurde , obwohl erwähnt wurde das die Kupplung heiß wird und schon durchrutscht beim Gas geben , und kaum noch Getriebeöl darin ist ,wegen der Undichtigkeit, da habe ich endgültig die Nase voll gehabt . Somit haben wir das Cabrio dort wieder raus geholt . Leider die Sitzbezüge wo ich in der Waschmaschine gereingt hatte , waren Ölverschmiert vom rein und aus steigen mit verschmutzter Kleidung , der ganze Innenraum verdreckt und Ölgeruch überall , kann ich wieder alles grundreinigen !! Das war meine Erfahrung in einer Werkstatt ,weil ich dachte die haben das schnell und gut unter Dach und Fach repariert hieß ja auch das er baldig dran kommt . Eine Fehlentscheidung von mir, was ich sehr bereue !! Meine Nerven waren allesamt am Ende !! Jetzt nehmen Stahlwerk (Jörg) und ich das Ganze selbst in die Hand !! Die nächste Woche Freitag geht's los!

    Ja, ist leider so gewesen hier. Diese Werkstatt werden wir auch nicht weiter empfehlen....so geht das schlichtweg nicht !!!

    Vor allem die verdreckten Sitzbezüge sind in meinen Augen ein absolutes Nogo. Die wurden beim neu polstern vor 2 Jahren frisch gewaschen und waren sozusagen "rein". Jetzt muß da wohl mit den Nass-Trockensauger wieder alles so gut es geht gereinigt werden. :cursing:

    Keinerlei Gespür/Rücksicht im Umgang mit gepflegten Oldtimern.

    Im Endeffekt kommt Katrin`s Körbchen schlechter/kaputter zurück als vorher...nach 6 verlorenen Wochen.

    Am besten macht man wirklich alles selber.

    Es ist schlichtweg eine Schande in meinen Augen. Das Vertrauen zu Werkstätten mittlerweile bei NULL :!: :!: :!:

    Hol Dir eines bei Martin Hiddenseek bei "Retrochips" bei fb.

    Die Dinger sind alle geprüft bzw fachmännisch repariert.

    Und alle sind softwarelptimiert

    Kann ich nur empfehlen, hab selbst eines in meinem Golf 2.

    Fahr erstmal so weiter, ich denke der Rest ist Feintuning.

    Ich kenne das jetzt von mehreren 2H/PF mit diesem Schuebe- oder Teillastruckeln.

    Kommt meist von winzigen Undichtigkeiten, verdreckten Drosselklappen bzw von der Einstellung der Anschlagschraube Drosselklappe Leerlauf.


    Alles schon gehabt...

    Ja, das habe ich schon gesäubert. Ich nehme den Wagen nachher noch hoch und gucke nach dem Massekabel vom Getriebe.

    Dieses Masseband Batterie-Karosse-Getriebe ist ein Band, nur mit Abzweigen.

    Dieses Ding tut man nach 35 Jahren am besten erneuern.

    Auch das Masseband Spritzwang Zündspule zum Ventildeckel ist wichtig.

    Wenn das fehlt, unbedingt ein neues bauen aus 10mm2 Kabel und Rundösen.

    Ich vermute ein grundsätzliches Problem mit/wegen der über 30 Jahre alten Elektrik .

    Tu mal ALLE Massepunkte/Anschlüsse ( Batteriekabel zur Karosse/Getriebe und Innenraum/Fussraum ) gut reinigen und mit Kontaktspray behandeln.

    Überhaupt auch mal alle Stecker, besonders die im Motorraum abziehen und mit Kontaktspray behandeln.

    Das wäre mal ein Anfang.

    Und die Lambdasonde ist auch noch gut ?


    Ich kann dazu folgende Erfahrung teilen...an einem RP Motor.

    Letztes Jahr habe ich an meinem Golf 2 mit RP Motor einen größeren "Rundumschlag" gemacht.

    Revidieren Zylinderkopf, neue Zündkomponenten, neue Teile für die Kühlung usw.

    Der Motor lief VOR der ganzen Aktion recht akzeptabel.

    Nach der Aktion nicht mehr...genaugenommen in der Warmlaufphase fing er an zu stottern und ging danach jedesmal aus.

    Beim Starten kalt alles problemlos !


    Im Endeffekt hat sich die ( alte ) Lambdasonde als Übeltäter herauskristallisiert...trotz durchmessen der Sonde !!!

    Nachdem dann eine nagelneue Sonde von Bosch drin war, war der Spuk zu Ende...läuft bis heute wie ein Uhrwerk !

    Bei unseren alten Motoren gilt für die CO-Einstellung grundsätzlich " so fett wie möglich" bzw knapp unter dem erlaubten Höchstwert !

    Deshalb hat Katrin clevererweise ihre neue Sachs-Kupplung über die Fahrgestellnummer bestellt !

    Ist beim Golf 2 genau das Gleiche...es gibt 2 Kupplungen dafür, ebenfalls abhängig von Baujahr- bzw Fahrgestellnummer . Ergo auch 2 Schwungscheiben mit einem bzw zwei Stiften.

    Hab zum Glück beide Schwungscheibentypen da liegen und dazu 2 passende Kupplungen ! :)

    Stimmt, habe seit heute den Dubracer drinnen.

    - Motor springt schneller an

    - Leerlauf ist etwas „kerniger“

    - besser Durchzug im gesamten Drehzahlbereich

    - Mehrleistung… naja…

    Ich habe seit Anfang April einen eprom vom Martin Hiddenseek ( Retro Chips ) im RP Motor drin.

    Den spürt man deutlich...mit besserem Durchzug, das Leistungsloch vom RP-Motor ist komplett weg und er magert nicht mehr ab.


    Er fertigt auch eproms für den 2H/PF/PB und andere, ältere VAG Motoren wie VR6, 1,8T usw.

    Demnächst gibt es noch einen für meinen GTI mit PF-Motor ( ist gleich mit dem 2H-Motor ) .

    Alle eproms von ihm wurden ausgiebig getestet und auf dem Prüfstand optimiert...dazu gibt es auch Leistungsdiagramme zu sehen.