Beiträge von stahlwerk

    Da Du ja wohl öfter ausgedehnte Touren mit "Luigi" machst...auch mal zu zweit bzw in bergigen Gegenden, gönnst Du dem 1,6er Motor über Winter ein kleines Leistungs- und Drehmoment-Update mit dem VW Originalteil VW 050 101 109A...vorrausgesetzt, der "Luigi" hat Hydrostößel...sollte der RE Motor aber haben.

    Die VW 050 101 109A ist die Seriennockenwelle aus dem Golf 3 GTI bzw Audi A3 1,6 bzw VW Polo 6N 1,6 usw.

    Sie hat gegenüber der doch recht zahmen Seriennockenwelle des 1,6er Motors ein wenig mehr Öffnungswinkel und gute 2mm mehr Ventilhub und fährt sich sehr schön im 1,6er. Passt/funktioniert zudem P&P.

    AU und Leerlauf bleibt dabei alles Serie und der Verbrauch erhöht sich bei gleicher Fahrweise nur minimal. ich hab die selbst oft verbaut und gefahren in meinen damaligen "Winter-Golf2" mit 1,6er PN Motor.


    Das hier ist die Nockenwelle:


    https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Kolbenschmidt/50006398?modelId=84a85288

    ...ach Du liebe Güte :!: :!: :!:


    Da wird sich mit Sicherheit noch mehr "Freude" finden.

    Hoffentlich wird das kein "Geldgrab"...wäre schade.

    Wow...sieht böse nach ordentlich Arbeit aus, die Bude !!! =O 8| :rolleyes:


    Geschätzte Kosten zwecks vernünftiger Restaurierung mit hohem "Selbstleistungsanteil"...locker 4000 Euronen OHNE Anschaffungspreis :!:


    Der RE ist ein 1,6er mit 72PS und 2E2-Vergaser.

    Das 4T ( ebenso das ATH ) Getriebe ist mit das "längste" 020er Getriebe...da hat der 1,6er Motor mit dem wenig Drehmoment schon ordentlich zu kämpfen....da wäre ein 4S eindeutig die bessere Alternative weil kürzere Achse.

    meinst Du Dubracers? Das gibt es nicht mehr? Dubracers hatte ich mir jetzt als Empfehlung von Stahlwerk notiert. Da wollte ich meines machen lassen, sobald der Krümmer verbaut wurde, also denke das macht erst Sinn nachdem alle Hardwareänderungen eingebaut wurden, richtig?

    Also dubracer hat den eprom noch im Programm.


    Kauf Dir alles an Hardware zusammen. Dann verbauen und danach abstimmen !

    Und wie schon erwähnt so fett wie möglich beim CO mit 0.05 Vol.% Sicherheitsabstand zur CO- Obergrenze.

    Max, kauf Dir Unterdruckschläuche aus Silikon !

    Ich nehm die nur noch, weil die halten "ewig". Die heutige Gummiqualirät ist gelinde gesagt besch..... !

    Die Silikonschläuche bekommst bei http://www.turboloch.de oder bei http://www.schlauchland.de.

    Werkseinstellung bei Koni ist immer eine halbe Umdrehung zu.

    Du kannst die noch eine viertel Umdrehung weiter zudrehen für etwas mehr Zugstufe - passt.

    ....daß ich heute ein gutes Stück bei meinen beiden Schätzchen weitergekommen bin.

    Der GTI ist rundum gewartet und fertig zum TÜV kommende Woche, und der 1,8i wartet noch auf eine neue Lambasonde, die alte Sonde gab im Urlaub den Geist auf, die wurde ausgebaut und entsorgt.

    Und morgen bekommt der Skoda Octi ( 1,8T ) endlich seine neue Simons Edelstahl Sport-AGA verbaut, die schon 2 Jahre da rumliegt.

    Sehe ich auch so. Hatte das ja auch so an meinem G1C.

    Eben.

    Was hier WIRKLICH was bringt, ein besserer Abgaskrümmer.

    Ich hab das alles schon ein paar mal durch, bei mir in erster Linie beim Golf 2.

    Die 1,6er mit 69/72/75 PS als auch die 1,8er mit 84/90 PS haben im Prinzip den gleichen Abgaskrümmer wie ein 2H.

    Ich kenne die Koni Rot aus einem Mitsubishi Colt Turbo, aus einem Opel Corsa B und Kadett C.

    Die gibt/gab es sowohl als nachstellbare Öldruckdämpfer als auch als Gasdruck mit 3-fach Klickrasterung.

    Die Koni rot sind als nachstellbater Serienersatz gedacht. Die Öldruckvariante wird wie der Koni gelb durch einrasten/ zudrehen im Uhrzeigersinn nachgestellt.

    Insgesamt etwas straffer als Seriendämpfer und gut zu fahren.

    Sehr gut ! Jetzt gut drauf aufpassen, umbedingt original lassen und regelmäßig warten und pflegen !!!

    Dann tust mal den Ansaugschlauch vom Luftmassennmesser zur Drosselklappe entfernen und schaust mal in die Drosselklappe.

    Wenn die verdreckt/verrußt ist, dann gründlich reinigen.

    Der Rest steht hier alles zum nachlesen bzw bei http://www.cabrio-wiki.de.

    Mach das mal mit der Drosselklappe, dann sieht man weiter.

    Also damit sollte der Motor eigentlich ohne Probleme "rund" laufen, sauber Gas annehmen und einen stabilen Leerlauf haben...sofern alles rundum dicht und in Ordnung ist.

    Das der nach Abgasen riecht, kann noch vom zu fetten Motorlauf vorher kommen.


    Dann lass den Motor jetzt erstmal in Ruhe und erledige alle anderen noch anstehendenArbeit.en am Cabrio.

    Wenn Du alles fertig hast, gehst dann final bzw als letztes an den Motor Mit warmlaufen lassen und dann ab zum einstellen von Zündung, CO und Einspritzmenge.

    Öldruckwarnung unbedingt ernst nehmen !

    Zuerst die Sensoren prüfen. Wenn die ok sind MUSS die Ölwanne runter und die Ölpumpe ersetzt werden.

    Ja nach Pflege-/Wartungszustand/verschleppte Ölwechselintervalle verschleißt die Pumpe und bringt zu wenig Öldruck.


    Motoröl am besten ein gutes 10W40 rein...nur kein 5W !!!

    Hallo zusammen, vielen Dank für eure Unterstützung..habe gestern den neuen BDR eingebaut und der Motor läuft wieder..aktuell ist die Drehzahl noch etwas hoch bei 1100 Umdrehung und teilweise bei 2000 Umdrehung..habe die Schraube an der Drosselklappe schon im Anschlag...

    Leider habe ich gestern ein neuen Fehler..Motoröllampe blinkt mit Warnton..Öl ist aber genug vorhanden..wenn ich die Drehzahl erhöhen, ist die Lampe und Warnton wieder weg .

    Für Tips bin ich super dankbar..Gruß Jogi

    Also Leerlaufschraube schon am Anschlag....dann zieht der Motor irgendwo Nebenluft ! Ansonsten würde der Motor nur noch müde tuckern oder ausgehen !

    Unterdruckschläuche am besten ALLE erneuern gegen Silikonschläuche mit Innendurchmesser 3mm. Gibt es bei http://www.schlauchland.de

    Leerlauschraube den O-Ring prüfen...entweder ist der gerissen oder plattgedrückt - erneuern.

    Auch da kann Nebenluft eindringen sonst.