Beiträge von stahlwerk

    Stimmt denn der Öldruck durch den Einsatz eines größeren Filters ?

    Edit - mir fällt da gerade was ein. In den 90ern gabs doch mal die Nebenstromfilter um den Wechselintervall verlängern zu können. Wollte/sollte keiner haben. Dadurch wurde ja auch die Ölfiltergröße verändert wenn ich mich richtig erinnere.

    Ja, der Öldruck ist dadurch eher länger stabil durch die größere Filterfläche.

    Am Golf 2 GTI hat der 2er TD Ölfilter vorne genug Platz trotz Öl-Wasser Wärmetauscher.

    Du hast Dir doch eben selbst noch Dinge genannt, die es noch sein könten bzw noch nicht geprüft wurden und dazu noch weitere Tipps/Möglichkeiten bekommen. Dann prüfe das.

    Ansonsten sorry...ich habe fertig.

    Es kann vom BKV das Rohr getissen sein ( Haarrisse ), die Dichtung Rohr-BKV.

    Das UFO kannst innen mit Bremsenreiniger säubern.

    Ersatz ist schwer zu bekommen.

    Alternative wäre ein integrierter Ölcatchtank.


    Und wenn Du schreibst, Problem seit gut 10 Jahren schon und "alles" gemacht/versucht/erneuert....was sollen wir denn da noch helfen ?!

    Dir bleibt nichts anderes übrig als suchen und finden....oder damit leben.

    ALLE Unterdruckschläuche erneuern...am besten welche aus Silikon mit Innendurchmesser 3mm.

    O-Ring der Leerlaufeinstellschraube hinten in der Drosselklappe prüfen und ggf erneuern.

    Dichtmuffe "UFO" auf dem Ventildeckel prüfen und ggf erneuern.


    Geh diese 3 Sachen mal an, danach sieht man weiter, weil das sind nur Kleinigkeiten.


    MERKE: Die Digifant ist hyperempfindlich bei Falschluft auf der Ansaug- und Abgasseite vor Kat !!!

    Hier immer zuerst suchen/prüfen.

    Das mit dem Verbindungsschlauch an der VFP ist auch schnell gesichtet und ggf behoben.

    Ich sehe, dass du den Wasser-/Ölkühler entfernt hast. Ich bin den umgekehrten Weg gegangen und habe den Originalkühler durch einen größeren ersetzt, der etwa doppelt so groß ist. Ich kann keinen größeren Filter einbauen, da ich keinen Platz dafür habe.

    Mein Plan bestand darin, das Öl schnell aufzuwärmen und die Mindesttemperatur zu kontrollieren und dann die Höchsttemperatur mit den Kühlrippen und der Druckluft zu regeln.

    Der Golf 2 1,8 mit RP Motor hat ab Werk keinen Wasser-Öl Wärmetauscher !


    Bei mir passte der große Ölfilter nicht rein. Ich meine, dass der vorne angestoßen ist bei Verwendung des größeren Ölkühlers. Irgendwas passte da auf jeden Fall nicht.

    Der Ölfilter vom Golf 3 TDI ist etwas kleiner in Länge und Durchmesser als der von den Golf 2 TD. 😉

    Ich würde auch wie auch schon vorher geschrieben wurde als ersten Versuch nochmals den blauen Fühler ersetzen.


    Am besten gegen einen anderen, gerne auch gebraucht, der in einem anderen Auto gelaufen ist und dort zu 100% funktioniert hat.

    Mal im Allgemeinen gesagt, ist das die letzten Jahre schlichtweg eine Frechheit von den Herstellern !!!

    Bei einigen Billiganbietern hat man den Eindruck, die kaufen gezielt Ausschussware um diese dann günstig zu verhökern.

    Der Kunde kauft dann 2 oder gar 3 mal und ist im Endeffekt beim gleichen Preis wie beim Originalteil bzw beim Premiumteil .

    Gerade diese Temp-Sensoren sind da mittlerweile ein echter Klassiker, direkt gefolgt vom Lambdasonden.

    Richtig....auch das gehört verschraubt. Ist ebenfalls ein wichtiges Massekabel.

    In Zukunft immer mal ein Auge auf den Öldruck werfen und abgleichen mit den jetzigen Werten bzw ob sich was ändert....besonders wenn warm !

    Du hattest mit dem alten Motor ja mal einen Lagerschaden gehabt.

    Und sowas kann man am Öldruck erkennen....der lässt dann rapide nach !

    Hallo. Hab mal noch ne frage zwecks Zündung einstellen. Die Markierung auf dem 2E Schwungrad, ist doch die OT Markierung. Oder?

    Dreh den OT zuerst auf Markierung Riemenscheibe.

    Dann guckst am Schwungrad, welche Markierung am Pfeil steht. Das ist entweder eine 0 oder eine Kerbe.

    Das Problem hier ist einfach, daß VAG das nicht einheitlich gemacht hat und daß es deshalb da viel Verwechselungen gibt.

    Den Umbau auf den größeren HBZ sollte/muss man beim Golf 2 ebenfalls machen wenn man auf 256er bzw 280er Bremse vorne umbaut !

    Hab ich bei meinem PF ebenfalls so gemacht...der hat die 256er Bremse vorne verbaut ( original PF ebenfalls 239er Bremse )...dazu rundum Stahlflex für einen "sauberen" Druckpunkt.

    Welche wären das denn z.b.?

    Da wären zuerstmal die Lager der Nockenwelle zu nennen. Die Lagerböcke sind aus Alu, Die NW aus gehärtetem Stahlguss. Da muss sofort Öldruck her. Die hochbelasteten Nockenspitzen zum Hydrostößel...auch da muss sofort Öldruck her. Und im Zylinderkopf ist durch die Bank eh ca. 0,8 bis 1bar weniger Öldruck als unten im Block.


    GENAU deshalb tut man z.B. beim Einbau einer neuen ( Sport- ) Nockenwelle auch den Motor direkt nach dem Starten mit 2200 bis 2500 U/min ca. 10 min laufen lassen, damit dort ( durch das kalte/zähe Motoröl ) direkt genug Öldruck anliegt. Eine neue Nocke muss sozusagen "eingefahren" werden. Und so macht man das richtig !


    Der nächste Punkt sind halt Haupt- und Pleuellager...logisch.


    Auch erschließt sich mir im nachhinein nicht, warum der Motor OHNE angeschlossenen Kühlkreislauf gestartet wurde...auch die neue Wasserpumpe braucht Schmierung durch das Glykol im Kühlmittel...auch die läuft so trocken.


    Naja...wir werden sehen und hoffen das Beste !!!