Servus Stahlwerk,
Das mit dem 2 Takt Öl ist eine gute Idee,
Hast du da einen Tipp ?
Lg Michael
Ich nehme meistens das Shell Advance Ultra. Das hab ich auch in all meinen Rollern mit 2-Taktmotoren...das Öl ist sehr gut.
Servus Stahlwerk,
Das mit dem 2 Takt Öl ist eine gute Idee,
Hast du da einen Tipp ?
Lg Michael
Ich nehme meistens das Shell Advance Ultra. Das hab ich auch in all meinen Rollern mit 2-Taktmotoren...das Öl ist sehr gut.
Alles anzeigen
Wie oft fährst Du das Auto eigentlich bzw. wann wurde zum letzten Mal getankt?
Diese Aussetzer könnten auch aus altem minderwertigen Sprit resultieren. Die Pumpen mögen das Zeug nicht und verkürzen ihre Lebensdauer.
Egal- meiner hatte diese Aussetzer ebenfalls. Als ich das Auto vor ein paar Jahren zurückkaufte, war der beim Verkauf sporadisch auftretende Fehler noch da.
Nach dem Wechsel des Benzinpumpenrelais, dem Umbau auf 1-Kontakt-Bosch-Zündkerzen und neuem Verteiler mit -finger (Bosch) war das verschwunden. Welches Teil nun genau die Ursache war, kann ich allerdings nicht eingrenzen.
Der Zündanlage wird im allgemeinen leider zu oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt !
Dabei wirkt ein kompletter Tausch nach 30 Jahren oft wahre "Wunder"....ob Ford, Opel, VW usw. Diese Resonanzen zu diesem Thema finden sich auch recht oft bei Oldtimertreffen im Regen Austausch. 😉
Das Ganze ist eine Investition von ca 120 Euro, die sich am Ende immer lohnt....meine Erfahrungen/Meinungen.
Alles anzeigenServus zusammen,
hab heute wieder bisschen rumgemessen aber bin noch zu keiner wirklichen Lösung gekommen.
Hab die Quetschverbinder bei der Rücksitzbank aufgetrennt. Im Standgas messe ich etwa 10-11 V, wenn ich die Pumpe allerdings abklemme hab ich knapp 13 V. Sobald ich die Pumpe draufklemme geht die Spannung zurück.
Im Fahrbetrieb messe ich 11,4 V, wenn ich aber Verbaucher zuschalte wie Licht oder Gebläse geht die Spannung etwas zurück. Mit Licht auf etwa 11,1 V mit Licht und Gebläse auf ca. 10,7 V.
Hab die Pumpe dann mal direkt angeschlossen (über Zigarettenanzünder), dabei passiert das selbe, ohne Pumpe knapp 13 V, sobald die Pumpe angeklemmt ist geht die Spannung runter.
Wenn ihr sagt das der Benzindruckregler wohl das Problem mit dem Surren auch verursachen kann schau ich mir den mal an.
Gibt es da irgendeine Möglichkeit wie man den prüfen kann??
Danke euch schonmal
Wie sehen denn die Massepunkte/-kabel aus ?
Alles blank oder oxidiert/mit Grünspan?
Auch schlechte Masse, und das ist bei über 30 Jahre alten Autos sehr oft der Fall, führt auch zu Spannungsabfällen am Verbraucher !
Benzinpumpenrelais Bosch oder Herth&Bus.
Alternativ Helle oder Magneti Marelli.
Alles anzeigenden Catchtank habe ich dringelassen, nur die Halteklammer vom Tank gelöst.
Den Cohline 2240 habe ich aus England gekauft (ebay). Ging innerhalb einer Woche. Wenn du Interesse hast, sende ich dir den Link per PN. In D gab es auch Anbieter, die hatten aber nicht alle Durchmesser vorrätig. Dann kann ich auch gleich in GB kaufen.
Der Schlauch ist schweineteuer und ich habe viel zu viel gekauft. Gereicht hätten die kleinsten Abgabemengen 25cm vom 7,3mm und 25cm vom 9,3mm.
Noch was vergessen. Da bei mir das S-Rohr an der Tankkante anlag, habe ich ca. 10cm vom 12er-Benzinschlauch über das S-Rohr geschoben um Klappern und Rost zu verhindern.
Dieses "S"- Rohr bekommst übrigends auch in Edelstahl... die rosten gerne mal weg. Besonders gerne, wenn die am Unterboden irgendwo scheuern.
Ich persönlich kann dir da nur die Pierburg Pumpe empfehlen. Hatte eine 25€ No Name Pumpe verbaut die so laut gesummt hat das ich sie nach 1 Jahr gegen die doppelt so teure Pierburg ausgetauscht habe. Seitdem ist Ruhe.
Genau, die Pierburg VFP.
Danke euch sehr !
Bin gespannt was meine Fühlerblattlehre offenbaren wird.
Wenn Du eine neue Kopfdichtung nimmst, hol gleich die dünnere mit 1,3mm Dicke anstatt der 1,5mm.
Ergibt etwas mehr Verdichtung - ergo läuft der Motor etwas wirtschaftlicher
Ist aber ein großer Unterschied zu 0,5 mm. Krass. Kann man da Nix mit Dichtung machen?
Nein...das bekommst nicht hin.
Habe meine Literatur gerade woanders - eine Frage passend zum Kopfdichtungwechsel:
Wie groß darf der Durchhang am Kopf beim 2H maximal sein wenn man das Haarlineal auflegt ohne das er geplant werden sollte ?
0,5 mm ? War das korrekt ?
...0.075mm bei älteren Motoren mit Alukopf und Gussblock !
Das mit dem 2 Takt Öl habe ich 100.000km mit einem PD Diesel gemacht, ob das beim Benziner zielführend ist, nicht das der Kat kaput geht ???
Nein, da geht kein Kat von hopps !
Deshalb auch nur vollsynth. 2-Taktöl...das verbrennt nahezu rückstandsfrei. Ich nutze diesen "Kunstgriff" schon seit gut 30 Jahren, um "zugefahrene" Motoren ( Kurzstreckenfahrzeuge bzw verschleppte Wartung ) SCHONEND freizufahren.
Damit schmiert man auch die empfindlichen K-Jet und KE-Jet Einspritzanlagen ( alle 10.000 bis 12.000km eine 100:1 Mischung durchblasen ). Das wurde damals schon von engagierten VAG Werkstätten/Werkstattleitern den Besitzern von diversen VW und Audi empfohlen.
Jetzt sollten sich mal ALLE entspannen und nicht jeden Satz auf die Goldwaage legen.
Denkt mal drüber nach wie ihr teilweise nach außen wirkt. Manch einer kommt hier sehr unsympathisch rüber.
Sharky :
Solltest Du mich auch damit meinen mit "unsymphatisch"...dazu stehe ich dann auch. Und ihr wißt, ich helfe hier gerne bzw gebe meine Erfahrungen/Empfehlungen gerne weiter.
Bei mir gibt es Meinungen immer "gerade raus" , auch das solltet ihr mittlerweile wissen.
Nur bei solchen Kommentaren wie von Qowaz geht mir schlichtweg der Gaul durch weil völlig unnötig.
Nach ca. 10 Min Fahrt fängt die Hauptpumpe laut an zu summen / surren. Davor ist sie nicht zu hören.
Fahr mal den Tank fast leer bzw bis "Reserve" ./ rotes Feld.
Kauf Dir einen Liter vollsynthetisches 2-Taktöl und fülle 100ml davon in einen 5 ltr. Kanister...den betankst Du voll mit Super Plus. Den Tank damit befüllen und fahren. Das 2-Taktöl kannst immer mal wieder später dazu kippen vorm tanken.
Wird die Pumpe dann wieder leiser bzw nicht lauter ?
Weil...es gibt auch da seit Jahren große Streuungen in der Fertigung...auch bei Bosch Pumpen.
Berichte mal, wenn Du das gemacht hast.
Wenn ein und dasselbe Mitglied in einem Thread fünfmal das Eibach Pro Kit lobpreist ist die Frage doch berechtigt. Das wirkt auf mich eher wie Werbung oder Bekehrung. Aber nicht wie eine fachmännische Expertise. Das ist nochmal ne andere Hausnummer. Für eine fachmännische Expertise fehlt es da mir persönlich an Tiefe, Details... Aber hey, jeder stellt halt für sich andere Ansprüche an eine Expertise. Die einen gehen zum Fachmann, wiederum anderen reicht der ATU. Letzendlich ist das aber auch wurscht, denn wir haben hier alle den gleichen Pfeil Helm! 😉🤣
Sorry...hast Du schlecht geschlafen ?!
Eine FACHMÄNNISCHE EXPERTISE wirst Du wohl nur von einem Fahrwerkingenieur von Eibach bekommen...aber sicher nicht von mir ! Dann nimm Kontakt zu Eibach auf und lass Dir dort eine fachmännische Expertise geben...zu Federraten, Drahtdurchmesser, ungespannte Federlänge usw. Vieleicht hilft das besser. Dann fragst noch bei Bilstein oder KYB nach, welche Zug- und Druckstufen ihre Gasdruckdämpfer haben und in welchem Verhältniß die zueinander sind und vergiss dabei nicht die High- und Lowspeed Kurven.
Also was erwartest Du eigentlich hier ?!
Ich empfehle deshalb gerne das Eibach Pro Kit, weil ich es bereits in verschiedenen Fahrzeuge gefahren bin, unter anderem in einem 1er Cabrio und in meinem Golf 2 GTI.
Und die Pro Kit fahren sich sehr gut bzw sind eine gute Alternative zu Serienfedern wenn man es etwas tiefer und sportlicher haben möcht...der Komfort aber auch nicht allzusehr leiden soll.
Genügt Dir diese EXPERTISE ?!
In diesem Sinne....
Beim Cabby bleiben die alten Federbeine und nur die Dämpfer selbst werden ausgetauscht? Hab jetzt beides gesehen. Komplett alles neu oder nur die Dämpfereinheit.
Das kannst Du handhaben, wie Du das möchtest. Vom Praktischen her ist das komplette Federbein halt "einfacher"
Du kannst Bilstein B4 mit Eibach Pro Kit Federn bedenkenlos kombinieren.
Fährt sich sehr gut und bietet genügend Restkomfort.
Bist Du Eibach Vertreter?
Toller Spruch, danke !
Hast schon neue Dämpferpatronen für die Federbeine ?
Nimm auf jeden Fall Gasdruckdämpfer, die passen besser zu den "Sportline" Originalfedern.
Hallo zusammen,
Ich habe nun 1 gebrauchte originale Gillet Power Sound Anlage inkl. MSD gebraucht gekauft. Bin mal gespannt wenn die montiert ist .
Soll ja laut einen alten Tunning Buch auch wirklich etwas an Leistung bringen 😅😅
Aber vorrangig geht es halt um die Originale die es in den 80 -90er Jahre gab und halt wirklich zum MK 1 perfekt passen .
Mach mal bitte ein paar Fotos von der Anlage...Danke.
Ich selbst fahre seit Jahren eine originale Gillet unter meinem 2er GTI. Damals zusammen mit Supersprint die beste AGA für den Golf 2.
Nein, nicht auf den Keilriemen. Natürlich nicht… zwischen Scheibe und Wasserpumpe und zwar so, dass der Riemen nichts abkriegt. Der Riemen ist neu.
Aber du hast absolut Recht… beobachten ob da Teile an ihre Lebensgrenze kommen…
Eine neue Wasserpumpe ist Kleingeld....die tut man erneuern.
Am besten zusammen mit einem neuen Thermostat.
Servus Harald.
Je nach Standzeit kannst, wie Hartmuth schon geschrieben hat, schonmal prophylaktisch die Kraftstoffilterpatronen erneuern.
Kleine Investition und schnell gemacht.
Die Zündkomponenten alle genau anschauen und ggf das komplette Zündgeschirr ( Verteilerkappe und -finger, alle 5 Zündkabel und Zündspule ) erneuern.
Alle Untetdruckschläuche erneuern....am besten gleich auf Silikonschläuche wechseln.
Bei den mechanischen Einspritzanlagen tut man alle paar tausend Kilometer einen halben Liter vollsynthetisches 2-Taktöl beim Volltanken dazu ( ergibt einen 100:1 Mix )....das schmiert die empfindlichen Bauteile wie Mengenteiler und Kraftstoffpumpe.
Gs