Bei meiner Ansaigbrücke (EG Motor, 1980) gibt es dieses Loch nicht.
Beiträge von Hendrik aus Sachsen
-
-
-
-
Dass ich einen sehr guten Schweißer kenne der mir einen originalen Kotflügel retten konnte.
So wie der linke sah der vorher aus.
Der andere Kotflügel hat schonmal ei en Treffer abbekommen. Da kann er nicht mehr viel retten.
Gut dass ich noch einen Lackierer mit im Haus habe. Der kann mir den gleich hier in der Lackierkabine Lackieren.

-
Ich denke nach meiner Logik sollte man nach dem Einbau der neuen Pumpe den Kanal zum Ölfilter fluten so das der Vogel sofort Druck hat
Ja das ist auf jeden Fall ratsam.
Kriegen die 2 Schrauben Drehmoment oder "mach fest und heul nicht rum" ?
Ich mach sowas immer ordentlich Handfest. Schön fest aber auch nicht so dass die Schrauben kurz vorm abreißen ist. Als geübter Schrauber sollte man das im Gefühl haben.
Oben rechts siehst du wo die Ölpumpe verbaut wird. Ich hab leider kein Bild mit verbauter Ölpumpe und Kurbelwelle gemacht.
-
Die Ölwanne muss ab. Dann sieht man die Ölpumpe schon. Mann muss da nur 2 Schrauben lösen und dann hat man die Pumpe schon ab.
-
-
-
-
Hat schonmal jemand sowas gesehen?
Das war unterm Pollenfilter in der Frischluftansaugung. Das Fahrzeug ist ein Audi 80 Cabrio von 1997 mit Klima.
Der Motor zieht mit einer Zahnstange eine Klappe zu. Das Kabel dahin und der Stecker sehen aber nicht nach original Audi aus.
Das Ding ist jetzt den Pollenfilter im Weg.
Ist das original oder irgendwie da rein gebastelt?
Wir wollten eigentlich nur fix den Pollenfilter wechseln.
-
Der 5 Zylinder macht echt Spaß.
Nur fand ich den Verbrauch recht hoch, wenn man den etwas gekitzelt hat 😉
Ich habe den damals in meinem ersten Passat 32b gefahren
Bei hohen Drehzahlen verbraucht der doch revht viel. Also da wo man den 5 Zylinder Sound schön hört.
Man kann den aber recht sparsam bei niedrigen Drehzahlen fahren. Es soll ja noch ne Ansaugbrücke mit längeren Kanälen geben. Damit hat er schon bei niedrigeren Drehzahlen mehr Drehmoment. Die sind aber mittlerweile selten und teuer.
-
Gestern abend hab ich ein paar schöne Bilder in der Abendsonne auf der schmalen Landstraße hinter meiner Werkstatt gemacht.
Es macht echt Spaß den Audi im Alltag zu fahren. Durch den Hubraum und das Drehmoment muss ich nicht viel schalten. Der Spritverbrauch ist auch relativ gering. Dieser herrliche 5 Zylinder Sound macht es noch perfekt.
-
-
Ich hatte vorher auch noch nie eine 5 Zylinder Nockenwelle in der Hand.
Ich finde es auch merkwürdig dass hinten am Nocken immer ein Stück fehlt.
Ich frag mich auch wofür dieser "zusätzliche Nocken" zwischen Zylinder 2 und 3 ist.
-
Der neue im Fuhrpark. Ein Audi 100 C3 Baujahr 1989. Verbaut ist der 2,3er 136 PS 5 Zylinder MKB: NG.
Der soll mein Oldi fürn Alltag werden. Der Lack ist mit den Jahren schon sehr Matt geworden. Gut dass ich einen Lackiermeister im Haus habe. Der poliert mir den wieder schön auf.
Natürlich gabs noch was dran zu tun. Die Hydrostössel haben sehr laut geklackert. Also einen Tag nachdem ich ihn kaufte kam direkt die Ansaugbrücke, der Ventildeckel, der Zahnriemen und die Nockenwelle runter.
Heute hab ich den Motor wieder zusammengebaut mit den neuen Hydros.
Der Motor läuft wieder einwandfrei und man hört kein Klackern mehr von den Ventilen.
-
Ich habe es endlich geschafft. Der Motor lief heute Minutenlang im Leerlauf.
Wenn der Motor ausging kam manchmal kein Zündfunke an den Kerzen an. Also bekam er ne neue Verteilerkappe und Verteilerfinger.
Nachdem ich das erneuerte lief er besser, ging aber immer noch aus.
Also drehte ich die CO Schraube einfach mal ne Umdrehung fetter und siehe da, er lief wunderbar im Leerlauf und blieb an.
-
Immer wenn ich mit den Schweißgerät den Lichtbogen gezündet habe, ist drüben beim Lackierer der Staubsauger an gegangen.

Die Elektrik hier im Gebäude ist schon irgendwie besonders.

-
Welche nimmste ?

Meinst du die Hydros? Muss ich mal schauen. Morgen fahr ich zu meinem Teilehändler.
-
-
Es ist nur doof dass ich mit ihm ausgemacht habe dass er sein Golf Cabrio GLI hier Lackieren lassen kann. Ich habe ne Lackierkabine und einen Lackiermeister im Haus.
So wie es ausgemacht war bringt er es mitte Oktober hier her.
Jetzt bekomme ich aber schon viele Wochen lang keine Antwort von ihm.