Beiträge von Hendrik aus Sachsen
-
-
Mit Bier als Motorenöl läuft der Motor warscheinlich nicht lange.
Die Ölwanne passt aber exakt in die Kiste, sodass nur der Rand des Motorblocks auf der Kiste aufliegt.
Die Kiste ist Stabil genug um den Motor zu tragen, und das Plaste zerkratzt mir nix am Motor.
-
-
Bei meinem 83er war keinerlei Wachs in den Hohlräumen. Das hab ich mal alles nachträglich gemacht.
-
Danke! Die neueren Baujahre ab ca. Mitte der 80er waren o.k. versiegelt meiner Meinung nach. Die letzten Baujahre waren sogar SEHR gut versiegelt. Katastrophen waren halt die ersten Cabrios.
Ja das habe ich gemerkt. In den Höhlräumen meines 83ers war quasi nix an Versieglung in den Hohlräumen.
-
Ich halte ein Stück Holz auf den Dichtring und hau den vorsichtig mit einem Hammer rein.
Immer mal die Seite wechseln, damit er gleichmäßig eingetrieben wird.
-
Wagen springt nun wieder an und läuft kalt max 1,5min und fängt dann an leicht zu ruckeln und geht aus.
Das Problem kenne ich irgendwo her.
Das Cabrio vom KaufDirAirpods hatte auch so ein Problem.
Da war der Schlauch zwischen Vorförderpumpe (im Tank) und Anschlussstutzen aufgelöst.
Es Kam noch genug Kraftstoff durch um den Kraftstoffdruck aufrecht zu halten, aber die Kraftstoffmenge hat nach ca. einer Minute Leerlauf gefehlt und der Motor ging aus.
-
-
Ich habe einen Schlitzschraubendreher mit einen Hammer mittig in den Simmerring getrieben und den rausgehebelt.
-
Klopfsensor | HELLAKlopfsensor | Allgemeines & Funktion ✓ Klopfsensor prüfen ✓ Klopfsensor defekt: Auswirkungen und Fehlersuche ✓ Tipps & Tricks für den Werkstattalltag ✓www.hella.com
Hier stehen auch noch interessante Sachen zur Fehlersuche am Klopfsensor.
-
Glaube mir das werde ich tun
Du hast ein Oszilloskop? Was kosten eigentlich brauchbare Oszilloskope für den Hobby schrauber gebrauch?
Die Profigeräte die wir in der Lehrwerkstatt hatten sind unbezahlbar.
-
hast du auch ein Bild von einem defekten Klopfsensor am Oszi?
Kann sein dass ich in den Unterlagen aus der Ausbildung noch ein Paar Oszibilder habe.
Da muss ich die nächsten Tage mal nachsehen.
Ich hab das ganze Zeug aufgehoben.
-
Mich als Schrauber der sich in einer ständigen autodidaktischen Fortbildung befindet würde es interessieren wie man so einen Sensor professionell diagnostizieren könnte ohne den Leuten pauschal diese Dinger zu erneuern. Die Isolation ist eh bei allen im Eimer und zerbröselt schon wenn man sie anpackt.
Oszilliere bei normalen Motorlauf die Spannung.
Das Signal sollte gleichmäßig ohne große Ausschläge sein.
Sowas haben wir in der Ausbildung gelernt.
Das Oszillieren haben wir mit PWM Signalen an Rücklichtern gelernt.
-
Also kann ich keinen Ausschlag messen / darstellen wenn so ein Ding auf der Werkbank liegt und ich draufkloppe ?
Theoretisch könntest du da ne Spannung messen. Ein brauchbares Signal würde ich das aber nicht nennen.
Hier noch etwas Lesestoff.
-
Der Klopfsensor ist ein Piezo Kristall. Wenn Druck darauf ausgeübt wird, gibt er Spannung ab.
Der wird beim Motorlauf immer Spannung abgeben.
Wenn eine Klopfende Verbrennung stattfindet wird sich das Spannungssignal verändern.
Das kann man aber nur mit einem Oszilloskop bei laufendem Motor herausfinden.
-
Komm ich heute heim - lese ich eine PN: "Udo fahr mal zu deiner Lottobude - da ist was für dich"
Ich fahre nichtserwartend dort hin und der Vogel drückt mir einen halben Schrank-Koffer in die Hand
Zurück inner Werke schaute ich zunächst mit der Endo-Cam rein ob sich irgendwelche Uhrwerke, Drähte oder lustige chemische Mischungen dort drin befinden - doch da war nix
Also machte ich ihn auf
Es strahlte mich eine gepulverte Kühler-Zarge an und sagte "Tach - was guckst du so blöde ? Bau mich ein"
Da tut man jemandem einen Gefallen und will gar nix dafür und dann kommt sowas daher
Vielen vielen Dank lieber Napedaan - gern geschehen - jederzeit wieder
Der Phönix wurde schon ganz nervös bei dem Anblick von der Gerät
So sind wir sachsen eben.
Macht schon was her, wenn die Blechteile im Motorraum alle wieder wie neu sind.
-
Ja genau. Die alten Hutablagen hatten vorne eine Metallleiste.
Später hat VW die warscheinlich einfach weggespart. Das mit dem wegsparen hat VW auch damals schon gemacht.
Die Plasteteile waren links und rechts die Abschlussstücken.
-
Wer es weiß darf gerne Antworten. Das ist wieder sowas spezielles was kaum wer kennt.
Beim Zusammenbau meiner Hutablage habe ich die verbaut.
-
-