Ja gut, jetzt wo du es sagst macht das Sinn.
Wie weit kann man den Siedepunkt von Wasser mit Salz erhöhen?
Ich kannte bisher nur die Schnellkochtopf Methode, bei der man mit Druck den Siedepunkt erhöht.
Ja gut, jetzt wo du es sagst macht das Sinn.
Wie weit kann man den Siedepunkt von Wasser mit Salz erhöhen?
Ich kannte bisher nur die Schnellkochtopf Methode, bei der man mit Druck den Siedepunkt erhöht.
Das Thermostat habe ich heute überprüft.
So sieht es im kalten Zustand vorm erhitzen aus. Der Stempel ist ca. 1mm unter der äußeren Kante.
Nach dem Erhitzen kam der Stempel ein Stück raus. Allerdings nicht besonders weit. Der steht dann ca. 1mm über der Kante.
Wie heiß das Wasser war kann ich leider nicht genau sagen. Ich habe es ein paar Minuten lang auf einem Campingkocher kochen lassen. Ich denke das sollte an die 110°C rangekommen sein.
golf-open-fan ,eingefahren wird der Motor natürlich ordentlich, so wie es sich gehört. Das steht außer Frage.
Das macht man ja mit modernen Motoren genau so. (sollte man zumindest)
Bei dem Thermostat im Flansch schau ich erstmal ob es funktioniert und dann sehen wir weiter.
Hm, das müsste ich mal testen. Das Thermostat ist so eine Metallkapsel im Ölfilterflansch.
Das kann ich doch bestimmt auch wie ein Kühlwasserthermostat im heißen Wasser Prüfen. Oder?
Interessant dass es bei den Rücklichtern solche Unterschiede gibt.
Ich werd mir bei Gelegenheit ein paar schöne Hellas organisieren. Aber das hat erstmal Zeit.
Heute habe ich die Kennzeichenbeleuchtung repariert. Der Kabelbaum war noch vorhanden aber sehr ramponiert. Also habe ich einige Stecker neu angestimmt und ihn dann funktionierende wieder eingebaut.
Wofür sind eigentlich diese 2 Stecker hier?
Einer von beiden eventuell für die Kofferraumbeleuchtung?
Wie werden die Kabel von Der Heckklappe in den Kofferraum verlegt? Gibt es da eine Durchführung?
Das ist ein originales Rücklicht von Francani.
Das wirkt nur auf dem Bild so dunkel weil da hinten wenig Licht ist.
naja .... das sind 2 Kabel .... braun und gr/gn und gehen bis zum linken Rücklicht ....
Sicherlich ist das kein großer Aufwand das Kabelbäumchen neu zu basteln. Aber das ist eben wieder einwas mehr worum ich mich kümmern muss. Wäre einfacher wenn der einfach da gewesen wäre.
Die Kabel für die Beleuchtung im Amaturenbrett muss ich auch noch neu anfertigen und den Radiokabelbaum muss ich auch noch basteln. Das hat der Vorbesitzer alles rausgerissen.
Jetzt fällt mir gerade ein dass ich die Kennzeichenleuchte auch noch reparieren muss.
Da ging die Fehlersuche sehr schnell. Es existiert einfach kein Kabelbaum dafür. Danke lieber Voebesitzer.
Koks.
Erwin hat mal einen rausgehauen und zu den Nachbarn gesagt,
dass sie sich auch eine Nase genehmigen können.
Von wegen gute Nachbarschaft und so.
Da ist ein Kleinflugzeug aus Kolumbien abgestürzt.
Und außerdem "lebt" VW Zwickau noch. Ist zwar für mich überraschend, aber den Mitarbeitern sei es gegönnt.
Noch lebt das Zwickaker Werk. Ab nächstes Jahr gehen alle ID Modelle und der Cupra nach Wolfsburg. Hier wird dann nur noch der Audi produziert. Es kommen auch keine neuen Modelle nach Zwickau.
In die Schweiz umsiedeln und bei mir in der Werkstatt an Oldies schrauben?
Eigentlich eine gar nicht mal so schlechte Idee. Wenn im schlimmsten Fall das Zwickauer VW Werk dicht macht gibt es hier eh kaum noch Arbeitsplätze und Betriebe.
Ich habe bisher die Erfahrung gemacht dass es faule Säcke in jeder Generation gibt. Ich hab auch schon durchgearbeitet während sich die alten in der Arbeitszeit ne Viertelstunde Raucherpause gegönnt haben.
Ich bin aktuell noch in der Glücklichen Lage in der Industrie zu arbeiten. Die letzten 4 Jahre war ich keinen einzigen Tag krank. Solange ich nicht tot umkippe oder einen sehr ansteckenden Virus habe kann ich auch arbeiten.
Mal schauen was die Zukunft noch so bringt. Ich möchte nicht mein Leben lang am Fließband arbeiten. Da benötige ich nix von meinem Kfz Wissen.
Ich sag mal so. In meiner Generation kenne ich genug die was erreichen wollen und auch hart dafür arbeiten ohne zu jammern.
Das ist zumindest in meinem Umfeld so.
Ich denke in einem Berliner Szeneviertel wird man weniger brauchbare Arbeitskräfte finden.
Ich werde mir demnächst wohl auch einen neuen Arbeitgeber suchen müssen.
Ich bin bereit viel zu arbeiten, werde mich aber nicht wie mein Vater in den 90ern ausbeuten lassen. Der hat von früh um 6 bis abends um 9 in der Autowerkstatt fürn Hungerlohn gearbeitet. Überstunden wurden nicht.bezahlt. Er konnte froh sein überhaupt einen Arbeitsplatz zu haben.
Dass sind genau die Arbeitgeber die sich darüber beschweren dass es in der Gen Z keine Fachkräfte gibt.
Wenn man mit so einem Verhalten die Fachkräfte vergrault braucht man sich auch nicht wundern.
Ja das kenne ich auch von Bewerbungen, dass man nicht mal ne Antwort bekommt.
So ein Mindestmaß an Höflichkeit, wenigstens ne kurze Absage zu schicken, ist einigen zu viel Arbeit.
Die Nachfrage nach Schrauberhallen ist riesig und das Angebot quasi nicht existent. Ich kenne das Problem.
An meine Halle kam ich auch nur über 5 Ecken und Arbeitskollegen von meinem Vati.
Der Druckspeicher ist eingebaut. Somit ist das kraftstoffsystem bis zum Motorraum vollständig.
Ich kann immer wieder nur von der Hebebühne schwärmen. Das ging so schön einfach. Ich weiß noch wie ich im Schmutz auf dem Garagenboden den ganzen alten Kram ausgebaut habe.
Hast du die Reifen dann auch für 300 bekommen?