Beiträge von Hendrik aus Sachsen

    Die K Jetronic ist nun korrekt ausgelitert und alle Drücke sind überprüft. Von mechanischer Seite ist nun alles Tip Top.


    Jetzt widme ich mich noch der Elektrik. Zum Auslitern hab ich die Kraftstoffpumpe extern mit Klemme 30 bestromt.

    Nun soll das wieder übers Kraftstoffpumpenrelais geschehen.

    Leider ist da der Steckerpin weggeschmort. Damit das nicht mehr geschieht soll über diesen Steckerpin ein weiteres Relais schalten, user dessen Arbeitsstrom dann die Kraftstoffpumpe bestromt wird.

    Was ich allerdings Kurios finde ist, dass das Kraftstoffpumpenrelais auch noch den Warmlaufregler und den Zusatzluftschieber bestromen. Sollten die nicht nur Spannung bekommen, wenn der Motor kalt ist?

    So bekommt der doch immer die zusätzliche Luft wenn die Kraftstoffpumpe läuft.

    Die Nachbarn sind in Ordnung. Nebenan wohnt der alte Herr Grimm. Der hat die Lackiererei 1978 gebaut. Der freut sich jetzt dass wieder Leben in seiner alten Lackiererei ist.


    Die anderen Nachbarn sind auch Rentner und mit dem alten Grimm befreundet. Die kennen den alten Grimm schon ewig.


    Da hinten ist man sehr abgelegen und da ist das typische Dorfleben. 8)

    Der alte Lackierer hat die Lackiererei bis 2008 gewerblich betrieben.

    Dann kamen die Behörden und er musste die Lackiererei zu machen. Also muss das Gebäude den Behörden bekannt sein.


    Darf das Gebäude da weite bestehen bleiben, wenn wir da nix gewerblich drin machen?


    Naja, ich denk wenn man immer alles ganz offiziell sieht darf man in dem Land nix. :|

    Ich bin dabei mit meinem Kopf auf einen Holzbalken geknallt. Ein paar cm weiter staken da Nägel drin. Die hab ich zum Glück knapp verfehlt.


    Das Gebäude ist schon sehr abenteuerlich und damals nach keinerlei Bauvorschriften gebaut worden.

    Ich bin mal auf dem Dachboden meiner Werkstatt durch den Boden gebrochen.

    Da war ein Loch im Boden wo nur ein Teppich drüber lag. Ich lief nichts ahnend da rum und lag plötzlich ne Etage tiefer.


    Das Gebäude ist eine uralte Scheune die mal zu einer Lackiererei umgebaut wurde. Da unten ist ein vergessener Hohlraum. Da hat der Erbauer damals seinen ganzen Müll rein geschmissen und anschließend einen Teppich drüber gelegt.

    Das Gebäude ist schon ein sehr abenteuerlicher Eigenbau. :D


    Die Zeitung von 1952 hab ich auch da unten gefunden.

    Eine Küchenmaschine von 1963 hab ich auch noch gefunden.

    Eine Komet KM4. Von Brotschneidemaschine, Mixer, Fleischwolf, Kaffeemühle bis zur Rührschüssel mit Knethaken ist diese Maschine mit den richtigen Aufsätzen alles.


    Jetzt kann ich mir ne Küche im Stil der 50er/60er Jahre einrichten. ^^

    Dass ich gestern in einem Loch im Dachboden meiner Werkstatt eine Kaffeemühle und eine Moccadur Kaffemaschine aus den 1950er Jahren gefunden habe.

    Den alten Bakelitstecker muss ich noch gegen einen neueren ersetzen. Der passt in keine moderne Steckdose.


    Der Dachboden meiner Werkstatt ist wie so eine Zeitkapsel in die 1950er Jahre. :D

    Ich hatte heute das Käfer Cabrio Bj. 1970 eines Arbeitskollegen in meiner Werkstatt.

    Wir haben die Bremsflüssigkeit erneuert.

    Die hatte es definitiv hinter sich. :hihi:


    Als ich mir den Hauptbremszylinder ansah wunderte mich allerdings etwas.

    Wieso hat der 2 Bremslichtschalter? Ist da für jeden Kreis ein eigner?


    Die Stecker sehen auch nicht so original aus. Das sind doch die billigen Quetschverbinder. Das muss ich auch alles mal ordentlich machen. Da ist alles korrodiert.

    Glückwunsch.


    Wenn die ersten gewuchteten Räder dann beim Fahren noch eine Unwucht haben, dann schraubst du die Wuchtmaschine noch am Boden fest und wuchtest dann nochmal ;)


    Also: es ist wichtig dass die Maschine am Boden verschraubt wird.

    Wird schon noch gemacht. Der Boden drunter ist auch noch schief. Die muss ich noch mit der Wasserwaage ausrichten.


    Jetzt bin ich erstmal froh dass wir die transportiert und entladen bekommen haben.