Mit M7 Schrauben wird das Schwungrad an die Kupplung geschraubt.
Andere M7 Verschraubungen sind mir am Golf 1 nicht bekannt.
Mit M7 Schrauben wird das Schwungrad an die Kupplung geschraubt.
Andere M7 Verschraubungen sind mir am Golf 1 nicht bekannt.
Mein Motor ist der EG von 1980. Ich kann mir vorstellen dass da die Maße anders sind.
Finde einfach einen Gegenstand(z.B.Nuss,Bohrer) der genau so breit ist, dass du einmal um die Kupplungsscheibe herumfahren kannst und der Spalt überall gleich ist.
Bei meinem alten GTI Motor war es eben die 6,5er Nuss.
Du Kannst das auch nur mit einem Messschieber machen. Dafür musst du rings herum den Abstand immer wieder messen und die Scheibe so oft verschieben, bis der Abstand überall gleich ist.
Am Ende ist nur wichtig, dass die Scheibe mittig sitzt.
Wenn du das Getriebe anschließend problemlos anflanschen kannst hat es funktioniert und du musst dir keine Sorgen machen.
Wenn die Kupplung nicht richtig zentriert ist, bekommst du das Getriebe nicht angeflanscht.
Ich mache das mit einer 6,5er Nuss von Proxxon. Die ist genau so breit wie der Spalt zwischen Reibscheibe und Schwungrad sein muss.
Der saxcab hat mir eine passende Dichtung gebracht. Vielen Dank.
Mal ne andere Frage. Wofür sind diese 3 losen Kabel im Beleuchtungskabelbaum?
Ich hab auch schon an anderen 1er Gölfen da Lose Stecker gesehen und mich immer gefragt wofür die sind.
Verbau doch mal neue Kabel und probiere mal.
Ich könnte wetten, dann läuft der Motor. Wenn ich Motoren wieder zum Laufen bringe, an denen andere verzweifeln, sind es eigentlich immer die einfachsten Fehlerursachen.
Dann muss es an den Zündkabeln liegen.
Ein Hallgeber erkennt nicht welcher Zylinder zünden soll. Er erkennt nur das Fenster und unterbricht dann die Spannung an der Zündspule. Es ist technisch nicht möglich, dass der Hallgeber nur bei einzelnen Zylindern nicht funktioniert.
Das ist quasi nix anderes wie der Unterbrecherkontakt, nur in digital.
Hat der Motor jetzt Zündfunlen oder nicht?
Die Stellung der Nockenwelle haut schonmal hin. Der 1. Zylinder ist im Zünd OT (beide Nocken nach oben) und der 4. ist in der Ventilüberschneidung (beide Nocken sind unten). So soll es beim 4 Zylinder aussehen.
Hast du denn mal überprüft ob wirklich ein Zündfunlen kommt? Also mit einem gut isolierten Schraubendreher in den Zündkerzenstecker und gegen Masse halten. Ein anderer dreht den Zündschlüssel. Ist dann ein Funlen zu sehen?
Wenn der Motor beim Starten gar nichts macht, nicht mal Fehlzündungen, klingt das für mich nach fehlenden Zündfunken.
Hier hab ich nochwas aus meinen Unterlagen zur Klopfreglung.
Viele Oszillogramme oder Fehlerbilder kommte ich nicht finden. Entweder man hat ein gleichmäßiges Signal, oder unkontrollierte Ausschläge, obwohl keine Klopfende Verbrennung stattfindet. Dann isser defekt.
Ich kam mal wieder dazu mein ganzes Zeug aus der Ausbildung zu durchwühlen.
Da ist von der Beleuchtungsanlage bis zur Motorüberholung alles dabei.
Alles anzeigenEs gab zweierlei 2-flutige Hosenrohre.
Das "kleine" (beim frühen JB u.a. an meinem 1er Scirocco von 1978 verbaut) und ein "großes" beim GTi.
Maß fürs "kleine" HR:
Dichtung außen 120x70
Lochabstand 3x 50mm (lange Seite), 2x 50mm (kurze Seite) für insgesam 6 Löcher D 10mm
M.M.n. ist die verlinkte Dichtung f.d. "kleine" HR.
Mein Motor ist Baujahr 1980. Gibt es für den noch irgendwo eine passende Dichtung?
Danke für die Teilenummer.
Der Zollstock ist von meinem Opa aus dem Garten. Der hat früher mal aufm Bau gearbeitet.
Der hat noch ein ganzes Fach voll mit alten Zollstöcken.
Prüfe doch mal ob wirklich ein Zündfunke kommt!
Zundkerzenstecker eines Zylinders abmachen, Schraubendreher hineinstecken und gegen den Motor(Masse) halten.
Ein anderer Sitzt drin und orgelt den Motor.
Die Länge soll 118mm sein. Allerdings ist die gesamte Dichtung nur 114mm lang.
Ich wüsste aber auch nicht, welcher Golf 1 Motor eine 118mm lange Krümmerdichtung hat.
Ist das hier die passende Krümmerdichtung für das zweiflutige Hosenrohr beim 1,6er EG Motor?
Laut Kennbuchstabe schon, allerdings stimmen die angegebenen Maße nicht.
Ganz schön teuer, für so einen kleinen Schlauch.
Dann werde ich da mal nachfragen.
Diese Plastikschläuche hatten mal ne Gummiummantelung. Die ist aber mit den Jahren weggebröselt.
Gut dass mir das jetzt passiert ist, und nicht bei 5 Bar Kraftstoffdruck während der Fahrt.
Ich frage mich wieso die nicht wie alle anderen Leitungen, Stahlflexleitungen sind.
Mit Bier als Motorenöl läuft der Motor warscheinlich nicht lange.
Die Ölwanne passt aber exakt in die Kiste, sodass nur der Rand des Motorblocks auf der Kiste aufliegt.
Die Kiste ist Stabil genug um den Motor zu tragen, und das Plaste zerkratzt mir nix am Motor.