Aber die Riemenscheibe ist mit 4 Schrauben auf dem Kurbelwellenzahnrad angeschraubt dafür muß man nicht die Zentralschraube rausdrehen . Mit wieviel NM hast du sie wieder angezogen? So weit ich weiß muß sie neu wenn sie entfernt wurde.
Nee, eben nicht. Das ist ja das Thema, das mich nachdenklich macht. Wer weiß, was da schon mal einer gebaut hat. Und nun scheint sich der Zahnriemenwechsel ja zum Fiasko zu entwickeln.
Ich hole mal noch weiter aus: Ursächlich dafür, dass ich den Zahnriemen überhaupt erneuert habe, war ein heulendes Geräusch, dass bei warmen Motor da aus der Richtung der Aggregate bzw. des Riementriebs kam. Als erstes hatte ich dich Lichtmaschine im Verdacht. Gewechselt: gleiches Thema. Ohr nochmal reingehalten und nach meinem Gehör die Spannrolle des Zahnriemens als Verursacherin ausgemacht. Der Verkäufer meinte, der Zahnriemen wäre vor zwei Jahren gewechselt worden, aber erzählte mir, er wäre den Wagen im vergangenen Jahr ca. 4.000 km gefahren. Der Kilometerstand und das Datum auf dem Aufkleber, der den Zahnriemenwechsel dokumentiert, passte aber nicht so ganz zu seinen Aussagen. Das hat mich natürlich schon stutzig gemacht. Es kam zu dem heulenden Geräusch auch noch die Tatsache, dass sich das Auto "bockig" fuhr, also insbesondere äußerst ruckartig auf Gaswegnahme und Gasgeben reagiert hat. Da musste man schon feinfühlig sein und ich konnte mir nicht vorstellen, dass das alles so richtig ist. Ich hatte falsche Zündeinstellungen oder eben sogar schon falsche Steuerzeiten im Kopf. Muss aber gestehen, ich habe die Einstellungen nicht geprüft, bevor ich den alten Zahnriemen abgenommen habe. Das war wohl ein großer Fehler. Aber ich habe mich drauf verlassen, es eben mit den normalen Markierungen hinzubekommen. Jetzt puzzelt sich aber eins zum anderen. Nach meinem Kenntnisstand gehört ja auch nach Zahnriemenwechsel die Zündung eingestellt. Ich also Zahnriemen drauf, mit in verkehrter Richtung gespannter Spannrolle eben auch hinbekommen, dass die Markierungen alle passen, Zündung angeblitzt-> nix an Zündmarkierung zu sehen. Da kam schon der erste Ahaeffekt, warum er so bockig läuft. Dachte, drehst'e mal eben den Verteiler und dann passt's wieder. Leute, keine Chance das Ding zu drehen. Da hat nie und nimmer jemand vor zwei Jahren nach Zahnriemenwechsel die Zündung eingestellt!! Ich schreibe euch jetzt nicht, wie ich es angestellt habe, den gesamten Verteiler rauszuziehen, damit ich den dann später wieder reinstecken und zum Zündung einstellen drehen kann. Egal, auch das habe ich hinbekommen. Nur habe ich jetzt eben das Thema, dass ich die Spannrolle zum Spannen nach links, nicht nach rechts gedreht habe und das hätte ich eben gern korrigiert.
Sorry, für den langen Text. Ich denke, ich bin da einem nicht allzu ehrlichen Verkäufer auf den Leim gegangen
Aber nun haben wir das Schätzchen und es gibt ja wenig, das nicht zu richten geht.
Aber jetzt nochmal zum eigentlichen Thema. Ich weiß, dass es so aussehen sollte, wie auf diesem Bild:

Also Nummern 5 und 3 oder eben Nummern 6 und 4. Ist es aber eben an meinem nicht. Sondern die Nummern 5, 3 und 2 sind bei meinem EIN TEIL!!!???
Ich habe auf die Schnelle nichts anderes im Netz gefunden, aber füge euch mal ein ähnliches Bild ein:

So in etwas sieht die Riemenscheibe aus, die bei meinem eingebaut ist.
Also, um eure Fragen zu beantworten:
reira: Nein, eben nicht. So wie du schreibst, kenne ich es auch von meinem 1,6er RE-Scirocco, aber am Cabrio ist es ein Teil
saxcab: Das könnte die Ursache sein, dass da mal jemand was anderes gebaut hat. Und natürlich hast du recht, man sieht nichts. Ich habe den Zahnriemen erst in die untere Zahnriemenabdeckung eingeführt und diese dann am Motor fixiert. Der Zahnriemen hing also dann unten um die Kurbelwelle, aber OHNE Zahnriemenrad. Ich habe ihn dann mit den Händen nach oben gezogen und durch leichtes Hin- und Herdrehen war ich sicher, dass der Zahriemen auf dem Riemenrad sitzt. Dann erstmal die das Zahnriemenrad, mit daran befindlicher Keilriemenscheibe, mit der Zentralschraube festgedreht und erstmal nur mit halber Kraft des Schlagschraubers angezogen. Ja, schimpft ruhig, aber das Auto steht ja noch, bin noch nicht groß damit gefahren. Eine abgescherte Zentralschraube habe ich schon einmal live an einem Corrado bestaunen dürfen. Das Ergebnis kenne ich aber nicht, aber im schlimmsten Fall eben Exitus.
MyGolf1Cabrio: Leider ist die Keilriemenscheibe eben nicht mit den Inbusschrauben befestigt.
In Summe bleibt mir wohl nun nichts anderes, als mir die Teile 2, 3, 5 7, 11 zu besorgen und den Pfusch zu beseitigen, oder? Wobei mir gerade aufgefallen ist, dass die Kurbelwelle an meinem eher aussieht, wie die, an der die Nummern 4 und 6 zu sehen sind. Leider finde ich dazu in der Teileliste nichts. Der Unterschied scheint in der Kerbe der Kurbelwelle zu sein. Bei der oberen Kurbelwelle ist ja die Vertiefung, in die der "Halbmond" reinkommt, um das Zahnriemenrad zu befestigen. Die Riemenscheibe, die bei meinem verbaut ist, auch auch eine Stelle, die genau in die Kerbe der auf dem Bild unteren Kurbelwelle passt.
Nach der Teilenummer der Nr. 3 = 049 105 263 C hat dieses Zahnriemenrad 22 Zähne. Kann das einer bestätigen? Was ist der Unterschied der zwei Ausführungen. Die untere hat eine zusätzliche Riemenscheibe (Klima)?
Hier scheint jedenfalls irgendwas ordentlich faul zu sein. 
Danke euch.
Gruß
René