Beiträge von L501

    Hallo zusammen,


    einer der Bowdenzüge der Sitzentriegelung des Fahrersitzes hat sich verabschiedet. Jetzt habe ich unterschiedliche Teilenummern und Längen gefunden. Dass innen und außen unterschiedlich lang sind, ist mir klar, aber es gibt auch für die inneren Seilzüge unterschiedliche Teilenummern und Längen:


    außen: 370mm lang und Teilenummern: 191 881 595 bis F >> 15-K-015 000 und 535 881 595 ab F 15-K-015 001>>

    innen: 171 881 596 D bis F >> 15-K-015 000 und 765mm lang

    Innen: 535 881 596 ab F 15-K-015 001>> und 672mm lang


    Welcher ist für'n Modelljahr 1992 mit original Lederausstattung und höhenverstellbaren Sitzen der richtige?


    Danke euch.


    Gruß


    René

    ...

    Ich war/bin mittlerweile sehr misstrauisch, was die Langlebigkeit von Nachbauteilen angeht.

    ...


    Christian

    Da könnte man jetzt etliche Zeit drüber philosophieren, wird aber wohl oft zum gleichen Schluss kommen, dass die Teile einfach nicht mehr viel taugen. Wir haben da mit den Oldies aber den Vorteil, dass sie noch zu einigermaßen bezahlbaren Preisen zu kaufen sind.


    Folge einfach noch Ulridos Tipps, dann sind die Voraussetzungen gut, dass du das Ding nochmal einsetzen kannst.


    Gruß


    René

    Hallo Christian, diese Frage kann ich dir nicht beantworten, aber ich würde sie einfach weglegen und da nix mehr dran machen. Denke, sofern du nochmal eine brauchen solltest, dann probierst'e die Alte entweder oder gleich 'ne neue rein. Wobei ich glaube, dass die, die du jetzt drin hast, erstmal ihren Dienst verrichten wird. Fährst ja wohl keine 30tkm pro Jahr oder? 8)


    Aber gut, dass er nun gut läuft.


    Weiter schöne und knitterfreie Saison.


    René

    Gern, aktiven brauchst'e aber nicht. Ich habe gerade einen liegen, der kommt in unseren Polo 5 6R. Aber das Radio hat einen SMB-Anschluss 🤔 Dafür muss ich erst noch auf den bestellten Adapter warten....🙄

    Servus, ich habe an meinem die originale elektrische Stabantenne mit diesem Splitter hier an einem Kenwood KMR-M505DAB. Läuft super. Sowohl DAB+ als auch FM Radio. Wenn man ebay-Links hinterlässt, weiß man immer nicht, wie lange die gültig sind. Ansonsten mal danach suchen: "DAB Antenne Autoradio Splitter Adapter für JVC Kenwood Sony Alpine Universal". Aufpassen musst' nur, welchen Anschluss das Radio hat. Gibt welche mit SMB und SMA-Anschluss. Gruß

    Monroe sind nach 7000km im Eimer .....ich kann nur raten nehmt golf1 Lager vor 1977 (oder Umbau oder EBAY) ich fahre die seit Jahren mit PU Einsätzen vom Käfer das Lager hat sich vielleicht 1-2mm gesetzt bei 30.000km...

    Ja, das wäre wohl die beste Lösung. Aber gibt es dafür noch alle Einzelteile. Ich werde aus der Explosionszeichnung nicht so wirklich schlau!?

    Servus, kann meinen Senf auch dazugeben. Habe einen Scirocco 2 mit VR6-Umbau, bei dem mich die Domlager verständlicherweise regelmäßig beschäftigen, einen originalen 1,6er Scircocco 2 im Originalzustand und ein 155er, den ich im letzten Jahr gekauft habe. Bei allen habe ich die Domlager erneuert. Bei den Sciroccos habe ich zunächst SKF-Domlager genommen. Kannst'e getrost inne Tonne treten die Dinger. Beim VR habe ich sie dann nochmal eingebaut und tatsächlich zu der Lösung mit den Auspuffgummis gegriffen und kann schreiben, dass ich damit weitaus weniger Probleme habe, als wenn ich die ohne Auspuffgummis fahre. Selbst das Fahrverhalten ist viel angenehmer. Bei dem VR kann ich aber aufgrund des Gewindefahrwerks die Domlager auch in einer halben Std. wechseln. Beim originalen Scirocco habe ich auch SKF eingebaut, jedoch ohne Auspuffgummis. Die stehen jetzt nach zwei Jahren und nicht ganz 5tkm wieder raus. Wenn ich da nochmal welche einbaue, auch nur noch mit Auspuffgummis drunter. Beim Cabrio habe ich mal die Monroe gekauft und kann schreiben, die machten schon beim Auspacken einen besseren Eindruck. Dieser hat sich bestätigt, da ich beim Unterziehen der Auspuffgummis (habe ich da auch verbaut) schon arg zu fummeln hatte, diese zwischen die beiden Metallteller zu bekommen. Die Metallteller sind bei den Monroes weiter beieinander, als das bei den SKF-Dingern war. Und schon beim Ablassen des Fahrzeugs sieht man den Unterschied. Beim Cabrio sind sie aber nun gerade erst ca. 700 km und ein paar Wochen drin. Zur Langzeithaltbarkeit kann ich also noch nichts weiter schreiben. Ich denke, am optimalsten wären die ganz alten Domlager, die in der ersten Baureihe des Golf 1 und ich glaube auch beim Scirocco 1 verbaut wurden. Jedoch findet man die kaum, bzw. sind sie verdammt teuer und ich hatte dann nicht das Vertrauen, alle Einzelteile dafür noch zu bekommen. Sonst würde ich diese mal im Umbau probieren.


    Um es auf den Punkt zu bringen: Nimm die Monroe und Auspuffgummis drunter und gut ist es.

    Danke dir, interessant. Habe das Auto gerade nicht in der Garage und kann morgen nicht gucken. Ist dieser zusätzlich zu dem mir sonst bekannten Lüfterschalter, der IB den Kühler eingeschraubt ist oder hat der 2H dort keinen Thermoschalter für den Kühlerlüfter?


    Danke und Gruß

    Hallo zusammen, habe letztens einen einpoligen Thermoschalter, der in einen Halter eingeschraubt ist, der wiederum mit einer der Muttern hinten am Ventildeckel festgeschraubt ist, an unserem 2H entdeckt. Es geht ein schwarzes Kabel ab und in einen Kabelbaum. Für was ist dieser Thermoschalter?



    Danke und Gruß

    Soo, wir melden Verzug. Wir haben gerade den Eigner für 7150€ gekauft, klar sind und da ein paar Sachen zu machen aber damit haben wir gerechnet.


    Danke an alle die mitgeholfen haben wir bleiben euch erhalten und werden euch sicher weiter nerven.


    P.s. Die Felgen gehen garnicht, aber wir haben noch die Originalen dazubekommen.

    Ich hoffe, ihr meldet Vollzug, nicht Verzug *klugscheißoff*:knud: Herzlichen Glückwunsch, viel Spaß damit und immer knitterfreie Fahrt!

    ...Für uns kristallisiert sich mehr und mehr heraus, daß wir wohl auf die späteren Modelle mit Einspritzung statt Vergaser "stehen" ....

    Ja, das kann ich nachvollziehen, aber die Vergasermotoren solltet ihr dennoch auf dem Schirm behalten. Der 2E2 ist keine so große Diva, wie oft geschrieben oder gesagt wird. Ich habe den RE-Motor mit 53kw und 72 PS in einem meiner Sciroccos. Zugegeben, ich habe einige Wochen und Abende gebraucht, den 2E2 zu verstehen, aber als ich es dann mal gerafft hatte, habe ich ihn zerlegt, ultraschallreinigen lassen und mit neuem Dichtungssatz wieder zusammengebaut und auch eingestellt bekommen. CO natürlich dann am Tester. Am kompliziertesten ist das ganze Geraffel, das für und mit dem Kaltstart zu tun hat, aber ist alles kein Hexenwerk und meiner läuft ganz gut mit dem Ding und reicht auch für die Fahrleistungen, die das Cabrio benötigt meiner Meinung nach aus, wenn man keine Rennen fahren möchte.

    Ich suchte da an eurer Stelle noch weiter, aber es ist natürlich euch überlassen. Schaut doch mal hier: https://www.ebay-kleinanzeigen…abrio/1351911720-216-6564 oder hier: https://www.ebay-kleinanzeigen…rmann/1349187504-216-7988 Dieser ging in den letzten zwei Wochen von 7.500 auf den jetzigen Preis. Der jetzige Preis ist wohl ohne die Felgen, die auf den ersten Bildern sind. Aber bei dem gehe ich davon aus, dass er euch zu aufgemotzt ist....

    Ich befürchte, ihr braucht Geduld, und zwar ggfls. bis kommednden Herbst oder Winter...Ich hatte vor zwei Jahren mit der Suche begonnen und im letzten Sommer schon aufgegeben, bis der Zeitpunkt im vergangenen September gekommen war.


    Vielleicht meldet ihr euch noch bei Facebookforen an und gebt da mal ein Gesuch auf. Vielleicht ergibt sich da ja was.


    Viel Glück.