Du hast keine WFS ....
Alles was es damals gab hatte einen externen Transponder .... den man irgendwo reinstecken musste ..... ich glaube die gabs sogar erst noch später .....
Dann weiß der Geier, für was das zweite Kabel da am S-Kontakt abgeht.
Du hast keine WFS ....
Alles was es damals gab hatte einen externen Transponder .... den man irgendwo reinstecken musste ..... ich glaube die gabs sogar erst noch später .....
Dann weiß der Geier, für was das zweite Kabel da am S-Kontakt abgeht.
Ich habe noch eine manuelle Antenne abzugeben. Bei Interesse messe ich mal, welchen Durchmesser diese hat. Hat aber auch durch das Loch meines Scirocco 2 gepasst. Sollte dann ggfls. fürs Cabrio auch passen.
Bei Interesse einfach melden.
Habe gerade geschaut. Benötigt auch ein Loch mit 19mm Durchmesser....
So Leute, also Phänomen. Da das Blaupunkt Toronto 420BT es nicht schafft, mit seinem Steuersignal die Antenne rauszufahren, dachte mir, ich nehme das Steuersignal des Radios, um einfach ein Relais zu schalten und dann darüber mehr Saft als Steuersignal zum Ausfahren der Antenne zu schalten. Pustekuche. Habe nicht schlecht geguckt. Alles ordentlich verdrahtet, Spannung kommt vom Radio am Kabel, das ich für den Relais-Steuerstrom genommen habe, am Relais an. Relaisspule zieht aber nicht an, um den Arbeitsstromkreis zu schließen!? Ziehe ich bei eingeschaltetem Radio das Kabel, das den Steuerstromkreis schließen soll, ab und stecke es wieder an, schaltet das Relais und die Antenne fährt aus. Sie bleibt dann auch draußen, bis ich das Radio ausschalte, somit das Signal des Steuerstromkreis am Relais weg ist. Schalte ich das Radio wieder ein, fährt die Antenne aber nicht raus!? In der Bedienungsanleitung des Radios steht, dass dieser Anschluss max. 150mA Strom bringt. Jetzt bin ich aber mit meinem elektrischen Latein am Ende. Wie hoch muss den die Stromstärke sein, damit die Spule eines Relais anzieht? Ich habe drei oder vier unterschiedliche Relais probiert. Alle das gleiche Bild. Ich vermute nun langsam aber sicher, dass das Blaupunkt Toronto 420BT wohl eher 'ne Krücke ist oder 'ne Macke hat.
Habe es jetzt erstmal so geschaltet, dass ein Relais, das ich mit dem S-Kontakt des Zündanlassschalters schalte, dann "geschaltetes" Plus als Steuersignal an die Antenne weitergibt. Dann fährt sie natürlich immer aus, sobald man den Zündschlüssel ins Zündschloss steckt und wieder rein, wenn man den Schlüssel abzieht. Dann ist sie eben draußen, auch wenn man das Radio nicht eingeschaltet hat. Eine bessere Lösung habe ich jetzt erstmal nicht.
Grüße
Alles anzeigenZusatzstromlaufplan Radioanlage mit 6 Passivlautsprecher und Automatic Antenne ab August 1990:
0,5 br/ro von Zündanlaßschalter SU zu Steckverbindung 8-fach T8/4
Zusatzstromlaufplan Elektisch Hydraulisches Verdeck ab August 1989:
1,0 ws von Zündanlaßschalter SU zu Sicherung S67 Sicherung für Verdeckverstellung 10A
(geht von der Sicherung dann weiter als 1,0 ro zum Taster für Verdeckverstellung)
Mehr kann ich zum S-Kontakt nicht finden. 2H und JH haben dem im normalen Stromlaufplan nicht drin, ist also Zusatz für obiges.
edit:
Verdeck ist doch in Farbe im wiki drin: https://golfcabriowiki.de/inde…romlaufplan_e-verdeck.jpg
Jo, Stromlaufplan Nr. 51, wie von dir beschrieben.
Wenn ich mich recht entsinne, ging bei meinem Bel-Air mit E-Verdeck ein Kabel zur ZE und wurde dort
über eine Sicherung zum E-Verdeckschalter geführt.
Könnte es sein, dass meiner dann ggfls. für E-Verdeck "vorbereitet" ist? Ist das bei deinem auch ein br/ro Kabel?
Danke euch, also ich habe mich auch dumm und dusselig gesucht. Ich habe in den mir vorliegenden Schaltplänen erst nach "D/su" gesucht, dann nach Kabelfarbe br/ro. Die einzigen Schaltungen, die dann mit dem Zündanlassschalter und dieser Kabelfarbe in Verbindung stehen und und gefunden wurden sind Radio im Stromlaufplan Nr. 58 und dann im Stromlaufplan Nr. 64 vom Steuergerät einer Wegfahrsperre "autoGuard, nachträglich eingebaut". In diesem Schaltplan sieht man auch, dass eine Leitung zum Radio S-Kontakt geht, also zwei br/ro vom S-Kontakt des Zündanlassschalters weggehen.
Es handelt sich um einen 2H von 12.1991, eFH, aber kein elektrisches Verdeck. Und mir wurde beim Kauf nichts davon gesagt, dass er eine Wegfahrsperre haben sollte. Wenn ja, wo soll die dann sitzen und wie funktioniert diese?
Danke euch. Schaltpläne liege mir vor, aber wie geschrieben, finde ich da leider nix.
Servus Leute, ich baue i.d.R. bei meinen Fahrzeugen den S-Kontakt, der vom Zündanlassschalter zum Radio geht, so um, dass ich ihn nur als Schaltplus für ein Relais nehme und dann über dieses dem Radio geschaltetes Plus zur Verfügung stelle. Habe das heute am Erdbeerkörbchen gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Zündanlassschalter an dem S-Kontakt-Anschluss zwei braun/rot (eins ging zum Radio) angeklemmt sind. Leider konnte ich das zweite Kabel nicht genau verfolgen. In den mir zur Verfügung gestellten Schaltplänen finde ich nur Anschlusspläne des Zündanlassschalters, an denen kein S-Kontakt dran ist. Lediglich an den Anschlüssen des Radios steht im Schaltplan, dass das rot/braune Kabel zum Zündanlassschalter geht.
Weiß einer, wohin das zweite rot/braune Kabel geht, das mit am Zündanlassschalter angeklemmt ist?
Auto ist ein 2H aus 1991.
Danke euch.
Gruß
René
unten die Verkleidung der Gurtrolle lösen (Plasteclip geschraubt)..... vorn die Gummidichtung von Karosse lösen ..... oben hinter die Verkleidung hebeln und die Clipse von der Karosse lösen
Super, danke. Hat funktioniert!
Guten Abend Gemeinde, möchte mich langsam aber sicher daran machen, das Erdbeerkörbchen für die Saison vorzubereiten. Wie kommt man an die hinteren Lautsprecher ran, bzw. kann diese ausbauen? Muss die Seitenverkleidung ab? Wenn ja, wie? Möchte keine Clipse kaputt machen.
Im Voraus vielen Dank.
Grüße
Hallo zusammen, bin noch nicht allzu lange im Besitz eines 155er 2H. Wir haben uns gewundert, warum man mit dem Zweitschlüssel das Schloss des Kofferraums nicht aufschließen kann, dann aber in der Betriebsanleitung gelesen, dass dieses Schloss wohl nur mit dem Erstschlüssel zu öffnen ist. Der Sinn dahinter erschließt sich uns nun überhaupt nicht, aber sei es drum. Wenn ich jetzt mit dem Schlüssel, der alle Schlösser öffnet als Muster zum Schlüsselmann gehen, kann er dann damit einen Schlüssel nachmachen, der dann auch das Kofferraumschloss öffnet? Nicht auszudenken, wenn man den mal verliert....
Danke euch.
Gruß
N'Abend, ich habe den Motorraum meines originalen 53 b vor ca. 1,5 Jahren mit Trockeneis strahlen lassen. Da ich ihn optisch nicht im Neuzustand haben wollte und will, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Wenn das Ziel jedoch ist, dass er danach Neuwagenzustand an den eisgestrahlten Stellen hat, wird das nicht klappen. Ich füge mal ein paar Bilder bei. Da kannst du dir einen eigenen Eindruck verschaffen. Das Ergebnis ist besser als das einer Motorwäsche, aber eben nicht perfekt. Ich habe das auch machen lassen, bevor ich sämtliche Schläuche und Gummis erneuert habe, auch wenn das nicht bei jedem notwendig war. Das Trockeneis setzt Kunststoffummantelungen und Gummiteilen evtl. ganz schön zu. Den Ventildeckel habe ich dann nochmal in Schwarz matt lackiert. Gruß René
das ist nur ein Steuersignal mit wenigen mA Belastung .... das sollte Jedes RAdio können .
kommt an dem RAdio nach einschalten überhaupt +12V an dem PIN heraus ?
Habe ich noch nicht probiert. Könnte natürlich auch das Problem sein. Am Wochenende teste ich mal.
Das habe ich eigentlich noch nicht gehört. Aber wenn das nicht ausreicht, kannst Du imho 2 Wege gehen:
1.) Einfach einen Schalter mit Strom, Dauerplus, Zündungsplus etc. mit dem Anschluss 5 nach Auspinnen aus dem Stecker verbinden oder
2.) Falls Du es weiterhin mit dem Radio machen möchtest den Ausgang des Pin 5 mittels Standardrelais ansteuern, so dass Du dort Dauerplus oder Zündungplus als Schaltstrom für die Antenne nimmst und den Ausgang des PIN 5 als Schaltstrom für das Relais plus Masse und das wars. Damit sollte die 150mA Lösung ausreichend sein, da Du ja nur ein Relais schaltest.
Mein Plan ist ein ähnlicher, jedenfalls habe ich das so an meinem Scirocco umgesetzt. Der S-Kontakt am Zündanlassschalter brennt nach Einbau mancher Zubehörradios gern mal durch. Ich habe diesen dann lediglich als Schaltspannung für ein Relais genommen und über dieses dann geschaltetes Plus auf den Pin, an dem Klemme 15 am Radio dran soll, geschaltet. Somit habe ich mit Einstecken des Zünschlüssels schon Plus drauf, nicht erst beim Einschalten der Zündung.
Servus Leute, ich hole den Beitrag nochmal hoch. Wir haben einen 2H Modelljahr 1992 mit originalem Gammaradio und -mir scheint- mit originaler elektrischer Antenne. Nun soll ein anderes Radio in das Auto. Dass der S-Kontakt (geschaltetes oder oft als Zündungs-Plus bezeichnet) und Dauerplus im Anschlussstecker des Radios getauscht werden müssen, ist mir bekannt. Was mich jetzt nur wundert, die Antenne fährt mit dem Einschalten des Blaupunktradios nicht aus. Hänge ich das originale Gamma dran, fährt die Antenne aus. Brücke ich den Anschluss (PIN 5 im Block A des DIN-Steckers) und gebe Spannung drauf, fährt die Antenne aus. Ich habe jetzt noch kein Amperemeter dazwischengeschaltet, um die Ströme, die an dem PIN 5 ausgegeben werden, der beiden Radios zu vergleichen. Beim Blaupunkt steht für den Anschluss des geschalteten Plus die Einschränkung max. 150mA. Kann es sein, dass das Radio an dem Pin dann einfach zu geringe Stromstärke ausgibt, die zum Ausfahren der Antenne nicht reicht? Danke und Gruß René
Servus zusammen, gut, dass es euch gibt. Also, ich habe mich nochmal intensiver mit der Thematik auseinandergesetzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich die Hinweise in der einen Anlage, die den Passat betrifft, falsch gedeutet habe! Das Sternchen hinsichtlich der Verstellung in Richtung spät gilt dann wohl nur für den Passat mit dem MKB DT. DT ist beim Passat der Motor mit 75 PS. Der MKB des Motors im Passat mit 72 PS ist RL, und dieser ist ja nicht mit einem Sternchen und Zusatzhinweis versehen. Dank gilt dem oder den Betreiber/n der Seite Passat-Kartei. Ich habe auch nochmal im Reparaturleitfaden geschaut, der mir damals noch nicht vorlag. Es ist also, wie die Vorschreiber geschrieben haben, dass eine Verstellung des Zündzeitpunkts bei RE bei Verwendung mit Superkraftstoff mit 95 Oktan nicht notwendig ist! Ich habe meinen dann gestern gleich mal wieder zurückgestellt. Danke euch. Gruß René
Alles anzeigenähm... Moment Mal ...
Hochoktaniger Sprit verbrennt langsamer als niedrigoktaniger.
Tankst Du mehr Oktan als der Motor braucht, stellt man die Zündung früher ein ... nicht später.
Der RE ist doch Imho auf Normalbenzin abgestimmt... also 91 Oktan .... da ist das heutige Super mit 95 Oktan schon Perlen ..... 3
Servus, nun, ich habe viel gesucht und eben gefunden, dass er bei 95 Oktan später zünden soll. Siehe Anlagen. im Jetzt helfe ich mir selbst sind die 18° angegeben und diese stehen auch in den Infos zum Passat mit 53kw-Motor. Siehe zweite Anlage. In der steht, dass er bei Einsatz von Super bei 13° bis 14° zünden soll. Es ist beim Passat ja der gleiche Motor, nur anderer MKB. Ich habe meinen jetzt etwas später genommen und damit läuft er auch gut. Gruß Die vorstehende Info ist falsch! Sie gilt für den Passat mit dem MKB DT. Das ist der Motor mit 75 PS!!!
Hallo Chrisitan, frag' mal ruhig. Kann dir sicherlich nicht alles beantworten und aus der Ferne ist es sowieso schwierig. Bleibt wahrscheinlich nichts anderes übrig, als sich sukzessive voranzutasten, um den Fehler einzugrenzen. Wenn er denn mal ausgeht und nicht gleich wieder anspringt, kannst du auch die Kerzen mal rausdrehen und auf den Motorblock oder Ventildeckel legen und einen Helfer starten lassen und gucken, ob ein Funke da ist. Wenn ja, dann liegt es an der Spritversorgung. Und da würde ich eben mal einen anderen Vergaser probieren. Du hast in deinem wirklich einen G-Kat nachgerüstet drin? Also mit Lambdasonde und dem ganzen Geraffel? Ich hatte nämlich gestern mit einem Sciroccokumpel geschrieben, der auch einen RE drin hat. Mit nachgerüstetem G-Kat. Ich konnte es erst gar nicht glauben, weil ich immer dachte, dass für einen geregelten Kat eine elektronische Gemischaufbereitung und Zündung Voraussetzungen wären. Dem ist wohl aber nicht so. Er hat einen Bausatz von HJS drin. Wie das funktioniert, muss ich mich erstmal einlesen. Macht natürlich aber, wenn du auch so eine Nachrüstung drin hast, nicht einfacher. Wenn du 98 Oktansprit fährst, wirst du meiner Meinung nach Perlen vor die Säue. Ist meiner Meinung nach unnötig. Die Zündung solltest du dennoch etwas später stellen. Ich würde Sie wohl auf ca. 13-14° vor OT stellen, wie oben geschrieben. Die vorstehende Info ist falsch! Gruß René
Hallo Christian,
hinsichtlich des Anschlussplans meinst du sicherlich die Abbildung auf Seite 18, nicht Seite 17? Aber ja, Nr. 4 sollte das EUV an unseren sein. Nr. 17 ist meiner Auffassung nach eher das 2. EUV für Fahrzeuge mit Klima und/oder Automatikgetriebe. Diese haben i.d.R., aber wohl nicht alle, eine Vier- statt Dreipunktdose und ein zweites EUV. Zum Wirkungsprinzip habe ich auch mal noch Lektüre beigefügt.
Du hast aber recht, die Bezeichnungen sind teilweise verwirrend. Ich musste das auch alles mehrfach lesen und an meinen "Lernvergasern" ausprobieren, um es nachvollziehbar zu verstehen.
Wie hast du den Wagen nach dem Abstellen und der vier bis fünf minütigen Pause gestartet? Ohne Gas? War er warm oder doch schon ordentlich warm, ggfls. heiß? Wenn ja, dann ist dieses Verhalten m.M.n. auch nicht falsch, denn in der Betriebsanleitung steht, dass nach Abstellen des Wagens und bei warmen / heißen Motor der Startvorgang dahingehend anders verlaufen soll, dass man während des Startens das Gaspedal langsam bis Vollgasstellung durchtreten und sofort loslassen soll, wenn der Wagen angesprungen ist. Das hat irgendwas mit evtl. Gasblasenbildung zu tun. Ich habe das bei meinem mal getestet und das funktioniert auch. Starte ich ihn ohne das Gaspedal durchzutreten, braucht er auch länger um anzuspringen und läuft dann auch auf sehr niedriger Drehzahl. Diese regelt sich dann erst wieder einigermaßen auf Solldrehzahl ein, wenn ich gefahren bin.
Ich glaube nicht, dass du hinsichtlich der Zündung Probleme hast, aber auszuschließen sind sie natürlich nicht. Hinsichtlich Zündung noch ein Tipp: Ursprünglich soll der Motor schon sehr früh zünden, bei 18° vor OT. Bei meiner Recherche im Netz bin ich dann noch darauf gestoßen, dass dieser Zündzeitpunkt aber bei Normalbenzin (91 Oktan) gilt. Nun gibt es ja heutzutage kein Normalbenzin mehr, sondern Super mit 95 Oktan. Da soll der Zündzeitpunkt dann etwas später bei 13-14° vor OT erfolgen.Die vorstehende Info ist falsch! Siehe dazu auch die Anlagen. Lass' dich nicht verwirren. Die Infos des späteren Zündzeitpunkts habe ich aus der Anleitung für den Passat. Da war es wohl ein anderer Motorkennbuchstabe, aber den gab es auch mit 53kw-Motor.
Gruß
René
Dein Erklärungsversuch könnte richtig sein. Ist aber nur eine Vermutung. Ich habe nochmal in meinen Unterlagen geschaut (siehe Anlage). Das ist die Serviceanweisung von Herrn Ruddies aus Berlin. Seite 11 unter Pkt. 4 ist beschrieben, wie man die Komponenten prüfen kann. Da steht, dass der Motor ausgehen soll, wenn man das EUV der Schubabschaltung spannungslos macht. Als ich meine 2E2 eingestellt und alle Komponenten geprüft habe, habe ich schon länger nach dem Relais für die Schubschaltung gesucht, bis ich herausgefunden habe, dass das wohl überwiegend oder ausschließlich bei den EX-Motoren (90PS Vergaser) verbaut war. In diesem Fall hat der Vergaser zwei EUV und es könnte sein, dass sich die Beschreibung, dass der Motor beim Abziehen der Spannungsversorgung ausgeht, sich auf das EUV der Schubabschaltung bezieht. Was ja auch Sinn macht. Wenn das nicht verbaut ist, dann bleibt die Drosselklappe immer ein Spalt geöffnet. Dies würde erklären, dass der Motor nicht aus geht und mit niedriger Drehzahl weiterläuft. Das Verhalten, wie schnell die Drehzahl nach Auskuppeln heruntergeht, muss ich mal prüfen. Gruß René