Beiträge von PHÖNIX

    Was für eine Tour heute :op10:


    25 Grad - mal purer Sonnenschein - mal kühlende Wölkchen - perfektes Cabriowetter - nicht ein einziger Regentropfen weit und breit in Sicht gewesen.


    Piet Schäfer mal live kennengelernt - ein echt netter Kerl. Genau wie die anderen Jungs und Mädels - allesamt eine extrem nette Gruppierung 8)


    Der Golf Cabrio Club Nederland (GCCNL) hat zur Zeit 127 Mitglieder - die kommen nächste Woche alle zum Stammtisch.


    Ok - der letzte Satz war nicht all zu ernst gemeint - sie sind aber herzlich eingeladen :hihi:


    Auf der Rückfahrt wurden wir von Stephan aka BI-SE 9 und Katrin in Bielefeld begrillt und verköstigt. Vielen lieben Dank dafür - war echt Klasse <3


    Schon wieder hat der Phönix etliche Kilometer puren Fahrspaß auf die Tacho-Uhr bekommen - und zwar genau 554 :love:


    Vielen Dank und bis zur nächsten Tour :saint:


    Und nun mögen die Bildchen für sich selbst sprechen:


    *KLICKME*

    Bunte Edding-Striche und lustige Pünktchen braucht man für Steuerzeiten nicht - das hat VW schon alles perfekt eingestanzt


    Mit Strichen und Kriegsbemalung übernimmt man nur die falsch eingestellten Steuerzeiten des Vor-Schraubers - von daher ist das alles Mumpitz...


    Steuerzeiten in Wort und Bildchen:



    Wenn ich mir deine Bilder ansehe so sieht das von hier aus gut aus :eye:


    Hast du die untere Zahnriemenabdeckung erneuert damit die das Blech wieder vernünftig randrückt damit es nicht scheppert oder hast du das olle verbogene Ding dringelassen ?


    EW-MOTOR.pdf


    Bei laufendem Motor mal mit dem Finger vor die Abdeckung gedrückt ob das Geräusch weg ist bzw. sich verändert ?

    Interessant war wo ich unten an dem Kunststoffstab gewackelt habe war mal empfang gut mal nicht.

    Na dann würde ich behaupten das du dem Unruheherd schon sehr nah auf die Pelle gerückt bist :überz:


    Ich habe diese schon mehrfach verbaut und alle waren damit zufrieden:


    ᐅ Beru By Driv Antenne A200 gÃŒnstig online kaufen | kfzteile24.de


    Sieh es als Empfehlung meinerseits an


    Alleine schon weil diese Antenne einen geschraubten Anschluß hat ist sie für die Zukunft sehr interessant


    Somit ist der Aspekt der Nachhaltigkeit zufriedengestellt


    Das Originalzeugs musste man immer bis zum Radioschacht verlegen wenn ich nicht lüge


    Hier noch eine Variation einer meiner Masseverbindungserfindungen:


    Ist es denn bei originalen auch immer schlecht gewesen? Bei Einbau hatte ich am kotfluegel im inneren leicht die Farbe abgekratzt. Also von innen ans Metall, dann durch die gummitülle und an dem Massepunkt vom Steuergerät? Was meinst du mit Lochblech? Wo die Antenne mit fixiert wird?

    Ja genau. Original ist dort ein Halter dran der aber in den meisten Fällen heutztage nur noch untauglich ist. Ich nehme dann 08/15 Lochblech-Meterware zum abknipsen.


    Ist es denn bei originalen auch immer schlecht gewesen?

    VW hat "original" so viel Mist erfunden und produziert das "original" für mich kein Maßstab mehr ist...


    Die Heizungsbeleuchtung beim 2er war "original" bei der alten ZE nicht abgesichert - dadurch sind Kabelbrände entstanden


    Die Hülse am Pedalblock beim 1er war "original" schon gepunkteter Schwachsinn


    Ich könnte nun so weitermachen...


    Da freut sich der Empfang - und ausreichend Stabil isses auch:


    Nein - das ist reiner Aberglaube


    Das Antennengehäuse im Kotflügel möchte Masse haben - je mehr desto besser


    Amateurfunker wissen das ganz genau


    Ich war damals mit einer DV27 lang abgespannt unterwegs und hatte CB-Funk im PKW (von Meschede abgesegnet) und eine Funklizens für die Heimstation. Da habe ich mit 1 Watt Leistung bis Südafrika kommunizieren können. Waren schon interessante Zeiten.


    Die beste Stelle für eine Antenne im PKW ist eh die Dachmitte - das war aber nicht realisierbar - also wurde der Fuß mittig auf dem Kofferraumdeckel plaziert (Jetta 1) :)


    Durch mittig sitzende Antennen konnte und kann man auch prima Fuchsjagden organisieren. Aber das würde jetzt zu weit führen...


    Ist am PKW durch ein Provisorium zu realisieren: Massekabel lang abisolieren und außen drumtüddeln - Isoband drum - anderes Ende mit Rundkabelschuh an die Karosse schrauben - idelaer Weise dort wo auch das Lochblech zur Fixierung angeschraubt wird - vorher blank kratzen.


    Da am Antennenfuß beim 1er aus Rostschutzgründen das Blech nie wirklich blank ist ist diese Stelle für Masse technischer Humbug. Da bietet sich der Bolzen im Kotflügel schon eher an.


    Dadurch konnte ich schon einigen Schlecht-Empfängern helfen.


    g%l

    Warum muss beim Einser Cabrio die Lenkstange umgebaut werden?

    Hartmuth hatte mal folgendes erwähnt:



    Hier steht noch was dazu:


    Weiß einer ob die Glasscheibe denn gleichen Durchmesser haben?

    Dann könnte ich nur die Gläser wechseln.

    Wissen tu ich es nicht - ich BEHAUPTE es aber


    Ich habe die vom 2er schon oft im 1er Cabrio gesehen


    Die sahen zwar wegen der zurückliegenden Optik aus als ob da einer vorgetreten hat aber der Außendurchmesser passte exakt


    Wenn ich das genau wissen wollte würde ich entweder hier fragen 8) oder die hier anrufen - ich denke die haben da Erfahrung mit:


    Den Einbau finde ich interessant :thumbup:


    Das man da so Adapterteile (für den 1er) braucht hätte ich nun nicht gedacht


    Sieht irgendwie "gebastelt" aus - sowas wird abgenommen ? Oder gibt es da ne ABE für ?


    Aber nur um nen 100 km/h Anhänger ziehen zu dürfen würde ich persönlich mit sowas gar nicht erst anfangen


    Meine Eleanor bleibt auch ohne ABS bei 100 km/h treu hinter mir ²³

    im eingebauten Zustand die Hülse angeschweißt hat

    Ich weiß auch das das geht. Hitzeschutzmatten drum rum und gib ihm. Muß man aber wirklich wollen und können. Das eine setzt das andere voraus. "Geht nicht" darf man sowieso erst sagen wenn man es selbst probiert hat.