Beiträge von avopmap

    Heute Leistungsprüfstand beim ADAC in Delmenhorst. Da war ich vor Jahren schon einmal und damals waren es 76kw.


    Ich wollte es nochmal wissen nachdem im Winter ja alles auseinander war und (was mich noch viel mehr interessierte), was die Klima an Leistung frisst. Dass es enorm sein muss war mir irgendwie klar weil ich im Gespannbetrieb dann in den 4. Gang muss auf der Autobahn. Aber dass da 7kw verpuffen fand ich dann doch recht viel. Der Prüfer nach meinem empfinden auch. 😉


    Heute 77 kw laut Messstand.

    Hast du eine Klimaanlage verbaut?


    Das gleiche "Phänomen" habe ich nämlich auch, aber nur sehr sporadisch und nicht nachvollziehbar woher es kommt. Irgendwie muss da irgendwas "hängen". Ich hatte es bislang nur in Italien und nur, wenn ich die Anlage auch an hatte.


    - Wenn man den Stecker vom Hochdruckschalter der Klima (neben Wischwasserbehälter) abzieht geht er aus. Steckt man ihn wieder drauf bleibt er auch aus.
    - Wenn man das Relais neben der Batterie abzieht geht er auch aus und nicht wieder an.

    Hochdruckschalter und Relais hatte ich auch schon erneuert. Der Hochdruckschalter ist bzw. ein kostspieliges Vergnügen, immerhin gibt es ihn noch bei Classicparts.

    Bei mir sind irgendwie "Motor soll wieder richtig laufen Wochen".


    Der Alltagswagen (Volvo) fährt schon länger so ein bisschen ruckelig, nicht so ganz "rund", vor allem wenn man ihn etwas tritt. Nichts schlimmes, aber eben nicht 100%ig. Der Verbrauch ist auch schon (sehr) lange zu hoch... aber gut, habe auch nen schweren Fuss und 5 Zylinder müssen auch...


    ... im Urlaub bin ich irgendwo über einen Forumsthread in irgendeinem Forum gestoßen, dass es empfehlenswert wäre, einen bestimmten Sensor (Drucksensor oder so) mal zu säubern, der würde sich zusetzen wegen AGR usw. Sollte man alle 50000km mal machen. OK, ich habe jetzt 276000.


    Ausgebaut: Siehe Fotos. "Oh!"


    Saubergemacht mit Bremsenreiniger. Auto fährt viel schöner, runder irgendwie z. B. wenn die Automatik hoch/runterschaltet. Leistung gefühlt mehr. Ich wette, der Verbrauch wird runtergehen!


    Naja, das Teil sollte man also im Blick haben. Siehe Fotos.


    Mein Gott, diese Technik in den Autos. Sowas wartet doch keine Werkstatt... wissen? Ich vermute nicht...

    Urlaub ist beendet. Bin dann am Donnerstag auf der Holland-Südfrankreich Wohnwagen-Rennstrecke (Autoroute de Soleil) gelandet und damit war in einem Schlag auch irgendwie die gelassene Urlaubstimmung beendet und ich habe Deutschland angesteuert. Über die hässliche A31 (Nancy>Metz>Luxemburg) bin ich dann NICHT in Richtung Eifel sondern über Belgien > Lüttich (E25) > Aachen in Richtung Köln gefahren. In der Eifel habe ich mich die letzten 2 Male Ostern jeweils nach dem Urlaub aufgrund von irgendwelchen Sperrungen so tierisch aufgeregt, dass ich das rumgegurke da nun definitiv meide.

    Die Strecke über Belgien ist empfehlenswert und sehr gut zu fahren. Ich habe mich dann vor Lüttich (Liège) aber tatsächlich einmal auf google verlassen und bin dafür dann auch prompt bestraft worden indem mich dieser Mist kurz durch die belgische Hölle geführt hat.
    Vor Lüttich hat es mich über so ne "Abkürzung" durch Theux , welche aus guten Gründen für Laster gesperrt ist, geführt. Erstmal ging es dann 12% Berg runter. Das Örtchen war ja ganz schön, aber die Straße aus dem Ort wieder heraus eine Marterstrecke für Mensch, Maschine und den Inhalt meines Kühlschranks. Ich war sehr froh um ein Moped, welches sich den Berg mit 12 Prozent Steigung dann wieder hochquälte. So konnte ich schön jedem der zahlreichen und tiefen Schlaglöcher wenigstens ein bisschen ausweichen und war nicht der Doofe, der das langsame vorankommen zu verantworten hatte.


    In Deutschland dann das übliche: schlechte Straßen, Stau vor Köln, Stau in Köln, Stau hinter Köln. Viel Aufregung über dusselige und hektische Autofahrerei und dann habe ich mich schlussendlich hinter einen lahmen Laster geklemmt und bin dem einfach hinterhergefahren. In Zahlen: An dem Tag 777 km, fast nur Autobahn. Durchschnittlich 71 km/h (das ist verhältnismäßig flott), etwas unter 11 Stunden Fahrzeit, 9,7 Liter Verbrauch.


    Ein großes Danke (auch von meinem Bankkonto 😁) geht an Mail Man G40. Er hat mich auf das Problem geführt, der "Systemschlauch" war tatsächlich nicht stramm genug an der Drosselklappe fest. Peinlich, aber es ist halt so. Habe ich gerade in einem Autodoktorenvideo noch gesehen bei einem VW Bus mit Digifant und Benzinproblemen: Den Ansaugschlauch haben se hinter der Luftmengenmesserklappe auch nicht wieder richtig befestigt, jedenfalls nicht im Video. Der darf dann bald den gleichen Fehler suchen 🙄👻.


    Die letzten 1700 km liefen dann mit um die 9,5 (Autobahn) bis 10,5 Liter (Landstraße) und vor allem mit Leistung.


    Hast Du den großen Ansaugschlauch mal kontrolliert? Speziell am Anschluss zum Regelventil am Ventildeckel zerfällt das Gummi, wird porös und dann hast Du ein unplausibles Lastsignal.


    Gesamtzahlen:

    92 Stunden Fahrtzeit

    5441 km

    59 km/h Durchschnitt

    10,9 Liter Verbrauch


    Lehre aus diesem Urlaub: Guck dir die billigen und einfachen möglichen Problemursachen zuerst an.

    Hallo,

    ich habe ob des lächerlichen Datenkontingents meines schweineteueren Telekom-Vertrages in Frankreich "Holafly" ausprobiert. Das kann man für ganz viele Länder buchen, habe 19 Euro für 5 Tage ohne Datenbregrenzung per Paypal bezahlt. Man bekommt eine esim vom österreichischen Anbieter "drei". Sonst habe ich in Frankreich immer ne Datenkarten von Free gekauft, diese Holaflygeschichte erschien mir aber mehr "convenient".


    Ergebnis: Macht es nicht wenn ihr datenintensiv und/oder schnell surfen wollt, spart das Geld und kauft von dem Geld irgendwas ess- oder trinkbares, macht mehr Sinn. ;)


    Hotspot konnte ich nicht auf meinem iPhone einschalten weil das in Frankreich für Holafly nicht geht (oder anders ausgedrückt: es wird auf dem Telefon beschränkt). Damit konnte ich das iPad nicht nutzen und das Notebook schon gar nicht. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich das schon gar nicht gekauft. Ja, es steht da, aber wenn man das über das Handy recherchiert muss man schon ganz genau gucken. Vor allem war mir nichtmal bewusst, dass der Anbieter das einschränken kann.


    Die Verbindung: LAHM ohne Ende. Nein, es lag nicht am Netz. Hatte jeweils den gleichen Anbieter auch für die Telekom Sim. Sobald ich auf den Telekomvertrag geswitcht bin was es super schnell. Habe verschiedene Anbieter kontaktiert, es blieb so. Habe auch mit dem Support über WhatsApp Kontakt aufgenommen, schlussendlich hat man aber eine extrem gedrosselte Verbindung. Bei google in der Satelitenansicht dauerte es also, bis die Karten geladen waren... Videos haben erstmal ewig geladen.



    Gruß

    Sei mir nicht böse, fürs Cabrio-Forum immer gerne, aber im Wohnwagen-Forum ganz sicher nicht. 🤪 Ich bin froh über alle deutschen (und niederländischen) Kennzeichen welche nicht auf den Platz rollen oder schon da sind.


    Jetzt bin ich auf so einem typischen Zwischenübernachtungsplatz nahe der (französischen) A31 und ich empfinde „große“ Unentspannung. Genau wie in dem Forum wenn es um Kabel und Gasschläuche geht 🫣


    Die Route war dafür heute der Knaller. Fast nur Landstraße, Naturpark Wald, Bourgogne. Fahrtstrecke grob: Gien, D965 Auxerre, D928, Tonnerre, Chatillion sur Seine, D428, Leuglay, Langres.


    Tolle Cabriostrecke! Wirklich unfassbar schön. Ganz viel entweder geradeaus oder total kurvig. Anbei wieder ein paar lose Bilder.


    Da es ja um das Cabrio geht: Es hat die 300000 heute vollgemacht. Lief ansonsten einwandfrei. Hab heute mal Öl gecheckt, war bei Abfahrt (vor 5000 km) etwas über halb voll, nun gerade etwas über Minimum. Gönn ich ihm mal nen Schluck 😁.

    Der Fehler scheint weg! 10,4 Liter passen nun. War etwas zügiger unterwegs, viel Landstraße. Leistung war da, das war deutlich schöner zu fahren. Danke MailMan, ich vermute, dass er sich am Drosselklappenstutzen Falschluft gezogen hat weil die Schellen nicht fest genug war. Bescheuerter Fehler, durch das nachschauen nach dem Tipp entdeckt. Vermute ich jedenfalls. 😁


    Anbei ein paar unsortierte Bilder, bin nördlich von Brest gestartet, Rennes, Le Mans, St.-Calais, Orléans. Frankreich ist extrem groß…. aber auch extrem fantastisch. Ich liebe dieses Land.


    Ich fahre morgen weiter in Richtung Osten, nur RD und RN, am Ende vielleicht nich etwas Autobahn. Mal gucken. Nach Norden erst wenn dort das Wetter wieder passabel ist.


    Edit: Morgen macht er die 300000 voll.

    Ich weiß nicht ob es hilft oder vielleicht nur die Denke erweitert: G1C mit Klima haben auch eine auf Regulierung der Kälte beschränkte „elektrische“ Temperaturregelung, und zwar

    in dem blauen Bereich. Der Regler bedient in dem Bereich einen, ich nenn das jetzt einfach mal so weil es in meinem Wohnwagen genauso gebaut ist und auch genauso aussieht, Kühlschrankthermostat. Vermutlich ist das Teil auch nichts anderes. Das Kapillarröhrchen endet im Verdampfer. Geschaltet wird der Kompressor. Und das funktioniert tatsächlich einigermaßen, quasi wie die vorsintflutliche Vorstufe der Climatronic.

    Ganz links ballert der Kompressor bis zur Gefahr einer Vereisung des Verdampfers, schiebt man weiter nach rechts taktet das Teil mehr und schafft tatsächlich einigermaßen konstante Temperaturen. Je weiter rechts, desto mehr Taktung. Die Heizung wird aber nicht gesteuert!

    Moin, Danke dir, der ist vor zwei Jahren neu gekommen (brandneu!). Werde ich aber trotzdem checken!


    EDIT: Gerade geprüft, das sieht dicht aus. Dabei gesehen, dass zwei Unterdruckanschlüsse leicht porös waren an den Gummitüllen. Die habe ich eingekürzt, schuld sind die aber wohl nicht, der Unterdruckspeicher hatte noch Unterdruck.


    Die Schellen vom Ansaugrohr habe ich aber mal etwas fester angezogen.

    Der komische Motorlauf verfolgt mich nun schon länger, bin nun einmal quer durch Frankreich und in der Bretagne. Der Motor lief zwar nun nicht mehr ganz so eierig, aber 100%ig war das auch nicht. Vor allem: Mal so mal so.


    Auffällig: Wenn er (richtig) warm ist fängt er an, nicht mehr sauber durchzuziehen. Und gefühlt zieht er noch weniger die Wurst vom Teller, mit Wohnwagen echt nicht so dolle.

    Und was sehr auffällt: Er säuft auch deutlich mehr (2-3 Liter) als früher mit Wohnwagen dran. Das kann man da schon recht gut sehen was Phase ist weil man da immer annähernd gleich fährt. Solo zieht er sich aber auch mehr rein.

    Einen neuen Benzindruckregler habe ich mir vor zwei Wochen auch mit nach Italien bringen lassen. Den habe ich heute eingebaut. Ich muss mal wieder sagen: Läuft besser. Was mir aufgefallen ist: Öltemp war immer um die 98-102°C wenn man etwas getreten hat solo. Nach dem Austausch des BDR nun 94°C.


    Whatever... wenn ich nächste Woche weiterfahre, dann sehe ich, was Phase ist.

    Anbei ein paar lose unsortierte Fotos der Fahrt. Verlief in Richtung Mailand, dann in Richtung Lago Maggiore (Freund abgeholt), Tunnel Mont Blanc, Macon, dann nach Süden wg. Wetter (nur noch RN und RD, schön quer durch die Pampa), südliche Bretagne und nun nord-westliche Bretagne. Sind 4 Tage von Italien bis Bretagne gefahren. Wetter wurde zunehmend schlechter, damit kann ich aber gerade sehr gut leben weil es für mich gerade auch erholsam ist.