Beiträge von avopmap

    Kauf GKN Gelenke, die Manschetten auch. Ich habe nach einem SKF Experiment mit kompletten Wellen letztlich meine alten Wellen komplett mit GKN Gelenken aufgearbeitet.

    Für das innere Getriebeseitige Gelenk auf der Fahrerseite nimmst du auch die Manschette, die für die Beifahrerseite vorgesehen ist. Es sei denn, die haben das anders aufgeschlüsselt bei den 90er Flanschen. Bei mir waren das zwei verschiedene Manschetten (die linke Welle ist dünner). Die vorgesehene war dann aber aus Plastik wärend die beifahrerseitige aus dem Gummimaterial war. Ich habe es ausprobiert: die von der Beifahrerseite passt auch auf der fahrerseite, es steht nur etwas Gummi über.

    Hallo,
    mit Diesel. Ja, war ein wenig Sauerrei. Wurde danach einmal gefiltert und durch meine Heizung in der Garage gleich wieder verfeuert. Ich meine, dass ich das schon geschrieben hätte: Habe Diesel mit 0% Bioanteil benutzt, das stinkt nicht ganz so penetrant und nachhaltig.

    Heute ist das Teil wieder zusammengebaut worden. Was noch fehlt sind die Antriebswellenflansche und die ganzen Dichtringe. Mache ich dann morgen.


    Und dann muss ich das bei Gelegenheit mal in das Auto einbauen. Das steht momentan noch bei meinen Eltern. Bin mal gespannt, wie das dann so "läuft".

    Habe hier auch noch ein 4S mit Lagerschaden am Differential liegen. Das werde ich evtl auch auseinandernehmen, dort aber nur die defekten Lager tauschen, quasi einmal wieder funktionsfähig machen. Das Getriebe habe ich selbst mal kurz gefahren, war mir aber mit Wohnwagen etwas zu lang. Und mir fiel recht schnell auf, dass das im Abrollgeräusch laut war. Wegen des Lagerschadens hatte ich das damals dann rausgeschmissen.
    Mein derzeit verbautes Getriebe hat einen Pfeifton im Leerlauf, das wird irgendeins der Nadellager sein.


    Der Kram ist derart robust gebaut, das ist ein wenig Perlen vor die Säue da alles neu zu machen wie jetzt bei dem CHB geschehen. Aber da ging es mir erstmal nur darum, ob ich in der Werkstatt zumindest technisch alles "könnte". Ist jetzt damit bestätigt.


    Wenn man da jetzt nicht die große "ich mach das alles schön sauber"-Aktion davon macht, Ersatzteile da sind und das Diff ohne Schrauben wieder einbaut (was ich auch machen würde wenn die Nieten kein Schadensbild zeigen) dann würde ich mal behaupten, dass ich das an einem Samstag bewältigen könnte.

    Es geht wieder aufwärts.

    Spiel Abtriebswelle 0,65er Scheibe, mit Vorspannung kam das gleiche raus, was vorher auch drin war.
    Spiel Diff: Auch da das gleiche Maß der Einstellscheibe wie vorher.
    Lager Abtriebswelle habe ich auf der Herdplatte erhitzt und die Welle lag im Eisschrank. Die flutschten so drauf. Allerdings war das kleinere Lager nicht ganz drauf, da musste ich nochmal nachpressen (was man sowieso machen soll).

    Diff habe ich verschraubt. Syncronringe sah der vom dritten Gang völlig fertig aus.

    Ich warte noch auf ein Teil, dann wird es zusammengebaut. Heute habe ich dann noch die Antriebswelle zusammengesteckt.

    Gruß
    René

    Sagt zumindest der Verkaufsleiter keine Ahnung ob das wirklich stimmt.

    Meine Erfahrung: Ich hatte es erst ein (!) einziges Mal, dass solch eine Aussage stimmte. Das war ein Pierburg AGR wo der Teilehändler mir im Vorfeld schon sagte, dass da die VW Nummer rausgeschliffen sein wird.


    Ansonsten hat man mir schon die schönsten Geschichten erzählt, das war entweder reines Marketing bla bla (1zu1 vom Vertreter weitergereicht) oder schlichtweg gelogen um den (China-)Scheiß mit der deutlich höheren Marge an den Mann zu bekommen. Anmerkung: Ich habe es im Nachgang immer recherchiert.


    Bei Reifen, Batterien und Bremsenteilen besonders gerne... 🤮 Schöner Spruch: "Die laufen mit den ATE Teilen vom gleichen Band." Genau, deshalb kaufe ich den ATE-Mist ja auch nicht. 😁

    Teileliste mit Aufdröselung zu Teilenummern aus dem Zubehör.

    Ich habe jeweils nur einen Hersteller genommen, den, den ich verwende.

    Verfügbarkeit: VW = VW Händler, CP = Volkswagen Classic Parts, X = gibt es nicht mehr.

    Bei X muss man im Zubehör gucken, für vier oder fünf Teile aus den Listen gibt es gar nichts mehr, auch nicht im Zubehör (ich habe jedenfalls nichts gefunden):
    Tellerfeder 5. Gang = die habe ich nun alle aufgekauft 😉

    Hülsenschraube 5. Gang = würde ich Locktide nehmen, bei ein, zwei Händlern liegen noch welche.
    Sicherungsklammer Schaltstange 5. Gang? Wiederverwenden würde ich sagen, die letzte habe ich abgegriffen 😁

    Der Sicherungsring 20x2,5 (und co) ist nicht mehr erhältlich. Da nutze ich den alten nochmal oder man muss sich was mit DIN Wellensicherungen überlegen.

    Und noch irgendeinen Sicherungsring (ich meine 5. Gang?), da habe ich die letzten beiden in Griechenland aufgekauft. 💈


    Vorsicht, bei der Antriebswelle gibt es schon Unterschiede zu den Kennbuchstaben. Die haben teilweise andere Dichtungen und Ringe (größerer Durchmesser bei einigen KBs).

    Ich habe diese Liste für ein 020 CHB, Baujahr 95 erstellt.

    Wenn ich es weiß, dass etwas mit UPS kommt, dann hänge ich immer Zettel an die Tür. Mit Adresse und Unterschrift und der dringlichen bitte, es nicht in "den Supermarkt" zu bringen. Das sind die einzigen, die den Zettel auch mitnehmen (vermutlich müssen). Bei mir liefern die das dann AM NÄCHSTEN Tag ABENDS in so einen fürchterlichen orientalischen Supermarkt. Da musste ich schon mehrfach erstmal Druck machen, dass die das Paket rausrücken. Sie behaupteten, dass das Paket noch nicht da wäre obwohl das Tracking was anderes sagte... Ein Horror.

    Ich würde mir auch so ne Baumarktgurke kaufen. Wenn ich hier auf den Grundstück Platz hätte, dann hätte ich auch einen. Ich würde nur auf die Länge achten: 2,60 muss es sein.


    BEi so alten Anhängern ist das ganz ganz schnell ein Fass ohne Boden, vor allem wenn da was an der Achse ist.

    Westfalia Anhänger haben z. B. Schwingen, die gerne durchrosten. Zwei Schwingen sind ein Baumarkteinhänger.

    Habe ich schon in einer Excel-Tabelle mit Teilenummernauflösung in Zubehörteile. Ich stelle sie dann ein wenn ich das Ding fertig habe.


    Sortiert nach An-, Abtriebswelle, Diff, Schaltung und Gehäuse (wie die Bilder im Teilekatalog).

    Über andere VW Händler in D habe ich nun die Schraube des 5. Gangs und das Sicherungsblech noch neu bekommen. Von der Tellerfeder habe ich bei einem VW Händler, der hatte als einziger in D noch 5, einfach alle gekauft. Die ist aus meiner Sicht das einzige Teil, was man da wirklich neu nehmen sollte. Daher habe ich die auch gleich alle gekauft. Die anderen beiden Teile sind nice to have.


    Wenn ich das jetzt richtig sehe habe ich ALLES bekommen (bzw.: bestellt), außer Sicherungsring 020311381 (Index A-E je nach Maß).

    Irgendwas mit Namen, Hella/Behr, Denso, Valeo. Die Dinger kosten ja nix. Ich kenne die Maße deines jetzt verbauten Kühler nicht.


    Ich kann dir aber schon jetzt sagen: Bei VW waren die nie unterdimensioniert.

    Ich habe dann doch noch ein paar gute Nachrichten bzgl. der Einstellscheiben für Abtriebswelle und Diff:

    Die Scheiben zum einstellen der Vorspannung sind tatsächlich noch für die Abtriebswelle erhältlich, für das Diff z. T. auch, wenn auch über CP.

    Lager ist noch einiges bei VW erhältlich, aber die Preise 🤣.

    Lüfter prüfen: Kabel am Thermoschalter (Kühler) abziehen und brücken. Wenn er läuft> Thermoschalter defekt. Wenn Nicht: Lüfter defekt.

    Bei einem komplett versifften System würde ich:
    - den Kühler austauschen (die sind so günstig...)

    - Thermostat ausbauen (wenn man spülen will muss man das eh weil man sonst nur den großen Kreislauf spült) und erneuern

    - den Heizungswärmetauscher rückwärts mit nem Wasserschlauch mit GUT Druck spülen.
    - den Rest des Motors mit reichlich Wasser und Druck spülen.


    Das ist alles etwas Arbeit. Und bitte nicht einfach in den Gulli laufen lassen.

    Wenn man jetzt richtig hinlangt: Gleich alle Schläuche & alle Schellen neu machen. Ich habe das gemacht, die gibt es allergrößtenteils im Zubehör. Habe Gates verbaut wo es ging.

    Für alle Hobbyschrauber eine Empfehlung: Alle Lager, Scheiben und runde/ zylindrische Teile, welche ihr irgendwo raustüddelt: Immer aufbewahren. Das sind hervorragende Hilfsmittel beim Auf-/Abpressen/ziehen. Das Bild von der Welle in der Presse: Die beiden unteren "Scheiben", das sind alte Lagerringe eines Kegelrollenlagers, stützen sich schon flächig auf das Zahnrad ab beim abpressen.


    Eine Diffniete scheint im Inbegriff der Auflösung zu stehen, da ist ein Riss zu sehen und mit dem Fingernagel auch zu fühlen.
    Das Lager der Abtriebswelle hatte diverse schlechte Stellen im Außen- und auch im Innenring. Das ist das gleiche Lager, die gleiche Stelle und auch das gleiche Problem wie beim 085er Getriebe.

    Das Kugellager der Antriebswelle läuft rauh, da ist auch was faul. Sieht man innendrin auch ne Stelle.

    Rückwärtsgangrad hat Karies, ein Zahn fehlt komplett

    Ich habe gestern den Innenauszieher Kukko 21-6 plus Gegenstütze 22-2 erhalten. Das ist schon geile Qualität... 140 Euro.

    Desweiteren habe ich Billigset Trennmesser bei Ebay gekauft, 12-teiliges Set, Qualtität ist "OK". 35 Euro.


    Ohne diese Werkzeuge DEFINITIV kein Lagerwechsel an der Abtriebswelle. Wer das ohne diese beiden Werkzeuge hinbekommt muss mir das mal genau erklären. Vor allem, wie das Spiel der Abtriebswelle dann eingestellt wurde. 😉


    Die Nadellager im Gehäuse und Teile der Antriebswelle im Getriebe habe ich mit der Presse bequem aus/ab/auseinandergedrückt. Die Lager bekommt man sicherlich auch mit Gewalt aus dem Gehäuse rausgeschlagen. Die Welle evtl. auch mit Abziehern auseinander (wobei ich mir da nicht so sicher wäre, zumindest bei der Antriebswelle. Den Rest mit diversen Abziehern und nem Heißluftfön.
    Das Führungsstück in der Antriebswelle für den Kupplungsausrücker rausbekommen: M8 Gewindestab von der Ausrücklagerseite reinstecken und dann einmal mit dem Hammer draufschlagen. Ist einfacher als ne Schraube reinzuwürgen und das abzuziehen.

    Stand ist jetzt: Es ist (annähernd) alles auseinander, nur das Diff habe ich noch nicht auseinandergebohrt.


    Ich kann schon jetzt sagen, dass die Teilesituation bei VW desolat ist. Habe gestern ein paar Sicherungsringe angefragt, da gab es schon nix. Selbst Einstellscheiben sind ne Katastrophe. Und teilweise sind Teile absurd teuer.


    Recherchezeit für Ersatzteile im Zubehör, Rückwärtssuche per VW Nummer bzw. Nummer auf Originalteil würde ich auf ca 4-5 Stunden schätzen.

    EDIT: Vertippt, 2-3 Stunden...


    Ich habe nun im Zubehör bestellt:

    Alle Lager außer 2 Nadellager welche ich im Zubehör nicht gefunden habe. Hersteller INA bzw. FAG

    Die beiden Difflager stellten sich auch als "schwierig zu recherchieren" raus. Ich habe im Industriebedarf zwei von Timken bestellt.

    Alle Dichtringe (Elring)

    Alle Syncronringe (reden wir nicht drüber... billo ;) )
    Schraubensatz für das Differential. Da habe ich aber auf Euroricambi aus Italien zurückgegriffen. Die kosten nur 40 Euro und sind Made in I.
    Gangrad Rückwärtsgang: Auch Euroricambi (Antonio Masiero).
    Ein paar Teile am Gehäuse (Deckel, Dichtungen) (diverse Hersteller)

    Preis Ersatzteile Zubehör ca 370 Euro.


    Fotos reiche ich noch nach von der Demontage.

    Ersatzteile habe ich allesamt auch zusammengesucht. Man bekommt fast alles im Zubehör, allergrößtenteils von guten Herstellern.

    Da bin ich bislang bei Gesamtkosten von ca 250 Euro. Die meisten Lager (viele von INA, einige kaufe ich bei VW), alle Dichtungen (Elring), das Rad vom Rückwärtsgang (das ist schon gekauft, aus de,m Zubehör), ein Syncronring (Zubehör), ein paar Sicherungsringe.


    Kaufe ich alles bei VW (wobei es auch dort bei weitem nicht alles gibt) liege ich bei 600 Euro, Preise von 2021.


    Nur bei den beiden Lagern des Differentials habe ich noch nichts richtig gefunden im Zubehör (bei VW übrigens auch nicht). Da muss ich nochmal schauen. Lagerbezeichnung ist FAG KLM29749-LM29710. Ist auch nichts unübliches, aber nen gescheiten Shop dafür zu finden ist irgendwie komisch.

    Einige der Lager im Getriebe werden oder wurden auch als Radlager verwendet ;-). Das der Abtriebswelle motorseitig ist das VW-Standard-Radlager für hinten (Golf 1, 2, 3, Polo...). Das daneben wurde auch als Radlager beim VW 411 verwendet. Dieses Lager ist eigentlich nur mit der Metallplatte zu bekommen, über die Rückwärtssuche der Lagerbezeichnung bin ich dann zufällig über die 411er Teilenummer in irgendeiner Ebay-Anzeige gestolpert. Die steht natürlich nicht im ETKA drin ;-).


    Diese Erkenntnis hatte ich aber auch schon damals bei der Überholung des 085er Getriebes das man da etwas findig sein muss. Damals konnte ich die Sachen alle zum Händler-EK direkt im Teilevertriebszentrum einkaufen. Das war dann echt günstig, auch günstiger als im Zubehör.