Hallo,
hat noch jemand Maße/ Bilder von den Verkleidungen im Fußraum? Ich habe nen Lasercutter zur Verfügung und würde den Kram gerne mal damit "cutten".
155 937 071 (dafür habe ich zumindest Bilder gefunden)
155 863 082 D
Gruß
René
Hallo,
hat noch jemand Maße/ Bilder von den Verkleidungen im Fußraum? Ich habe nen Lasercutter zur Verfügung und würde den Kram gerne mal damit "cutten".
155 937 071 (dafür habe ich zumindest Bilder gefunden)
155 863 082 D
Gruß
René
Das ist dann wohl wahr!
... der aber bei keiner Motorisierung einen mit Unterdruck hatte.
Für die kleinen Stoßstangen bekommt man ja gut AHKs. Tipp von mir: Kauf dir einfach eine. Und wenn sie erstmal nur rumliegt.
EDIT: Und trenne die hässliche Steckdose ab. Ich habe die im Kofferraum liegen und lege das Anschlusskabel des Wohnwagens durch die Kofferraumklappe. Nicht schön, aber schöner als die Dose an der AHK 😁
750 kg und die Schnittigkeit des Eribas... das ist auch mit den 75 PS und dem (meist) ellenlangen Getriebe im Cab kein Problem.
Mich wundert SEHR, dass der damit läuft. AAM hat doch MonoMoTronic, woher bekommt der denn das Drehzahlsignal? Oder ist der Sensor da auch noch irgendwo dran?
Am Ende des Tages wird einem ja nichtmal das Kältemittel gutgeschrieben, welches abgesaugt wurde. Das wandert nämlich wieder bei denen in den Tank. Sofern R134a abgesaugt wird.
Bei R12 weiß ich nicht was die machen (ich vermute da was), da passen die Befüllanschlüsse aber auch nicht.
Ich hab irgendein Zeug aus dem Campingbereich genommen. Ich glaube Dekalin oder Dekasyl MS1 oder so. Stand angebrochen rum damals, hält bis heute und ist auch dicht.
Ich habe damals (vor 5 JAhren oder so) in Zeitnot Topran verbaut. Hält obwohl er extrem viel laufen muss. Ob die immer noch so gut sind weiß ich natürlich nicht.
Ah, ich seh schon: Die Montage einer Anhängerkupplung steht bestimmt auch bald an 😁
So einen Koffer habe ich mal gekauft. Ich glaub der war etwas günstiger, auf jeden Fall mit Über- UND Unterdruckfunktion.
Funktioniert einwandfrei. Ich gehe übrigens zum testen gerne an den Anschluss des dünnen Schlauches welcher vom Kühler kommt.
Oder ein Schlauch "pinkelt" dort ab. In einem feinen Strahl...
Wo genau nun, so richtig klar ist mir das nicht. Oberhalb des Klopfsensors?
Da hat meiner in diesem Sommerurlaub auch mal kurz ein paar Tropfen Wasser verloren. Die haben es nichtmal nach unten geschafft. Es waren ein paar Tropfen am Block direkt unterhalb des Kopfes. Warum auch immer! Kein Wasserverbrauch vorher oder nachher. Das war nur einmal kurz und ich hatte es auch zufällig gesehen weil ich am laufenden Band aus Gründen die Haube auf hatte.
So ein schönes - nicht böse gemeint - schlichtes Cabrio hat auch was besonderes finde ich.
Gute Fahrt!
Die originalen war aber auch schlechter als die LRT. 😉
Die LRT werden auch krumm, reißen aber wenigstens nicht 😁
Egal was da steht, es hat letztlich ein Geschmäckle was Classicparts da treibt.
Für Profis ja alles klar und sichtbar. Aber für alle anderen: Die denken, dass... und das wird ausgenutzt. Finde ich zum 🤮
Ein Freund von mir (keine Ahnung von Autos, alles an Werkzeug was er hat ist ein Toom-Werkzeugkoffer) versucht sich gerade an einem alten Opel aus den 80gern. Da merke ich gerade, das bei Ersatzteilbeschaffung für den Laien vieles eben NICHT selbstverständlich ist.
Man kann sich mit dem Motorlager vielleicht noch ein paar Kilometer "retten" indem man das beifahrerseitige und das fahrerseitige Motorlager löst (Schraube nur lösen, nicht rausdrehen) und versucht, den Motor etwas in Richtung Fahrerseite zu bewegen. Da kann man im Höchstfall ein paar Milimeter an Höhe gewinnen.
Durch ist das Lager so oder so.
Darf ich fragen was so eine Leistungsmessung kostet? Würde mich für meinen sanierten 2H auch interessieren.
39 Euro für ADAC-Mitglieder
Ein sogenannter "Thyssen-Chip" ist allerdings drin. SuperPlus (98 Oktan, kein "JetFuel von Aral oder Shell oder so) getankt und Zündung auf 8°. Das war damals auch so.
Unterschiede zur letzten Messung damals: War damals noch mit dem alten Motorblock, Benzindruckregler habe ich letztens getauscht und die blauen Düsen hatte ich im Zuge der Überholung im Winter (nach professioneller Reinigung und Messung) verbaut.
Man roch während der Messung leicht die Abgase, das ist mir aufgefallen. Es war nicht am stinken, aber man hat was gerochen. Vielleicht etwas fett? Würde ich auch gerne mal richtig einstellen/ prüfen. Da fehlt mir aber das Equipment. Und in Werkstätten das Vertrauen. Wenn, dann mache ich das privat und/ oder selbst.
Vor allem viel besser zu dosieren. Auch wenn man keine Rennen fährt.