Das war ich 😜
Beiträge von avopmap
-
-
Bei mir war da nix verrostet oder angefressen, geschweige denn fest. Und ich mach das da seit 10 Jahren so sauber.
-
Bremsbeläge: TRW Cotec oder Textar. Scheiben Textar, die TRW Scheiben sind nicht unbedingt beschichtet (laut Bildern).
Die TRW Cotec Beläge finde ich sehr gut in Bezug auf die Entfernbarkeit des Bremsstaubs. Mit dem Hochdruckreiniger bekomme ich da 80-90% schon mit entfernt.
Sättel: FTE habe ich da gekauft beim Bremsenupgrade. Waren überholte Originalteile.
-
Finde ich auch nicht teuer. Wenn ich irgendwo die Schalter unterbringen könnte, dann wäre ich schon schwach geworden.
-
Reicht trotzdem. Sofern der Lüfter funktioniert und das Kühlsystem in Ordnung ist.
-
Laut Stromlaufplan gibt es folgende Punkte an denen die Plus-Versorgung der Einspritzventile dranhängt:
Der 2-polige Stecker an der Einspritzleiste.
Dann eine 5-polige Steckverbindung hinter der Zentralelektrik
Die Sicherung Nr. 5 (15A)
-
In Italien auch auf Freeflow-Maut-Autobahnen achten.
Und wenn dann später zum Bezahlen das Kennzeichen mit H eingegeben wird: Auch mal ohne "H" nachschauen.
-
Notwendig ist das aber nicht.
-
Wenn dem so ist, dann kann es ja nur eine Unterbrechung an der Zuleitung zu den Einspritzdüsen oder dessen Kabelbaum unmittelbar da dran sein.
Das Kabel dort sieht häufig auch 🫣 schlecht aus weil da gerne auch das Öl aus dem Ansaugschlauch drüber tropft UND es auch immer sehr heiß wird weil der Krümmer da drunter liegt. -
So ist es!
Lass die Kiste außerhalb von Paris. Ist besser für die Stoßstangen und schont den Geldbeutel beim parkieren. 😉🙄 -
Bei mir fängt die das Regeln immer dann an, kurz nachdem die Öltemperatur in der MFA angezeigt wird. Zuverlässig bei ca 60°C 😁. Das weiß ich, weil ich immer genau dann an einer Ampel stehe und es dann einen ganz kurzen Moment gibt wo der Motor einen "Hopser" macht. Kann bei anderen auch etwas anders sein, ich weiß nicht welche Wassertemp er dann genau hat.
-
Diese Dummdreistigkeit kann ich ja sowas von auf den Tod nicht ab...
-
Ich kann nur sagen, dass ich vor 20 Jahren in meinen Polo 6N die inPro opzional Teile eingebaut (nachgerüstet) habe, das kam auch da schon aus Italien. Und die Motoren/ Mechanik damals haltbarer als VW original war. Die sind damals häufig kaputtgegangen.
Die Schalter waren damals dagegen nicht so gut.
-
Geil... da fallen mir sofort ein paar schöne Sachen zu ein.
Die haben noch zwei weitere Kirchen im Portfolio. -
Technisches Zeichnen um das zu digitalisieren wird auch interessant merke ich gerade .😁 Ich hab vor 18 Jahren im Studium schon im AutoCAD Kurs kontinuierlich geflucht 😉. Was habe ich es gehasst. Es hat sich nichts geändert 😂
-
Material wird noch interessant. Diese Bitumenpappe ist schwierig zu beschaffen. Jedenfalls finde ich so ad hoc nichts. Könnte auch interessant beim Cutten sein 😁.
Vielleicht mache ich das erstmal mit der Hartschaumplatte von Hornbach.
-
Boa, super! Vielen Dank!
Ich werde das mal versuchen herzustellen. Gleiches für die Kühlerpappen.
-
Hab die Schraube im Urlaub (war auch auf der Liste der Verdächtigen) mit diesem weißen Sanitärband wieder reingegedreht. Damit verstellt sie sich auch nicht. Der O-Ring war aber noch OK.
-
Mit esim wechselt man ja gar nix. Das funktioniert "an sich" einwandfrei. Mit miesen Vertragsbedingungen natürlich nicht so.
-
Hat auch schbon eckige Leuchten... 😁
Diese Farben, diese Klamotten... GRUSELIG! 😁