..schon mal mit Politur versucht? ... das mache ich alle 3-4 Jahre mal ..geht fix und sieht nachher immer wieder super aus
Entweder das oder eine leichte Schleifpaste.
..schon mal mit Politur versucht? ... das mache ich alle 3-4 Jahre mal ..geht fix und sieht nachher immer wieder super aus
Entweder das oder eine leichte Schleifpaste.
Ich habe mich damals für den Hazet 9012M entschieden, weil ich nicht so ein riesen Monster haben wollte.
HAZET-WERK - Hermann Zerver GmbH & Co. KG
Wichtig ist, das der Schlauchdurchmesser gemäß Herstellervorgabe gewählt wird. Ein ganz dünner Spiralschlauch ist nicht zu empfehlen.
Alles anzeigenKabelbruch hiess für mich: Kabel komplett durchtrennt. Bis jetzt...
Wikipedia sagt das auch eine teilweise Durchtrennung als Kabelbruch bezeichnet wird:
Ich hab immer gesagt "das Kabel ist beschädigt" - weil es ja noch am Zipfel hing...
Wieder was gelernt...
Man sollte sich auf "Kabelteilbruch" einigen
Ich ruf mal beim Duden an - der soll das mal ordnen....
Ich habe mir schon gedacht was du gemeint hast Für den einen ist es ein Kabelbruch, komplett durch so wie abgeschnitten und für einen anderen ist es ein Kabel das seine Funktion nicht mehr erfüllen kann.
Alles anzeigenMoin zusammen,
nochmal ein Update:
Ja ich hatte zuerst nur mit dem Multimeter gemessen.
Die Leitungen und Masseverbindung habe ich aber mit ´ner selbstgebastelten Prüflampe aus ´ner H4 Lampe überprüft.
Prüflampe bringt ja auch nicht soviel die zieht ja auch nicht soviel Strom - vielleicht 5 - 10 Watt, ´ne H4 Lampe 50 - 55 Watt - glaub ich..
Die Lampen waren fast neu...
Egal warum, aber Licht geht wieder.
![]()
Denke mal das lag an den Sicherungen - Korrosion, durch´s rein und rausnehmen gab´s wieder besseren Kontakt.
Wasser könnte tatsächlich das Problem gewesen sein, der Fahrerfußraum ist recht feucht.
Gibt´s da so Standard Schwachstellen?
Ich werde das bei Gelegenheit nochmal so richtig in Ordnung bringen.
Wollte ja eh neue Scheinwerfer und Blinker reinbauen.
Eventuell auch mit ´ner Relaisschaltung optimieren.
Gruß Olli
P.S.
Vielleicht komme ich dann auch mal dazu Bilder zu machen
Es sind meistens die einfachen Dinge Ich glaub Hendrik hatte den Tipp mit der Sicherung schon Samstag.
Der Booster (Relais-Schaltung) ist eine gute Sache, dann bitte einen vernünftigen kaufen oder selbst bauen. Es sollte nicht alles über eine Sicherung laufen und die Kabelquerschnitte sollten passen. Das ist bei den China-Teilen oft nicht der Fall.
Wenn ein Kabelbruch vorliegt - wie soll er dann am Scheinwerfer-Stecker beide Potentiale messen können ?
Das hast du selbst wunderschön erklärt:
Die Frage ist: Wie viele Äderchen vom Kabel sind durch den Stromdieb noch vorhanden ?
Wenn der Stromkreis unter Last zusammenbricht weil zu viele Äderchen durch ihn durchtrennt wurden dann kannst du Plus und Minus messen so viel du willst - der Querschnitt reicht dann nicht mehr aus um genügend Strom fließen zu lassen damit der Scheinwerfer hell leuchtet.
Nach dieser Eingrenzung würde ich vermuten, der Fehler liegt an oxidierten Kontakten entweder am Stecker der Glühbirne oder an der Torpedosicherung. Evtl. ist auch die ZE von Wassereinbruch betroffen, akut oder war es früher schon mal. Wenn das alles nicht der Fall ist, käme noch ein Kabelbruch in Frage.
Ich nehme an du hast mit dem Multimeter geprüft. Für deinen Fall wäre eine Prüflampe besser, weil hier auch ein gewisser Strom fließen muss.
Das Multimeter meiner Kindheit und Jugend
Ich überlege gerade ob es überhaupt der Lichtschalter sein kann. Wenn ich mich richtig erinnere schaltet der Lichtschalter, Abblendlicht über Klemme 56. Die Aufteilung in rechts und links erfolgt erst nach dem Umschalter für Abblend- /Fernlicht, wenn aus Klemme 56b zwei Leitungen werden. Wenn also rechts tadellos leuchtet und links dunkel bleibt kann der Fehler nur zwischen der Sicherung für Abblendlicht links bis zum Kabelende an der Glühbirne liegen, Masse sollte natürlich auch vorhanden sein.
Das oben gezeigte Teil ist der Unterdruckschalter für "Kaltlauf Anreicherung" und soll eine zusätzliche Anfettung nach dem Kaltstart bewirken.
Der Anschluss erfolgt wie auf den Bildern zu sehen direkt am Rückschlagventil, dort kann dann zusätzlich der Unterdruck für die Verbrauchsanzeige (falls vorhanden) entnommen werden. (Schlauch / Rohr) gehen in den Innenraum bis an das Kombiinstrument)
Zusätzlich könnte an dieser Stelle noch der Unterdruck für den Drucksprungschalter entnommen werden, falls dein Auto die Kalt-Beschleunigungsanreicherung hat. Das gab es ab Werk (im Cabrio eher selten) oder als Nachrüstsatz.
Wenn der Zusatzluftschieber korrekt angeschlossen ist, wonach es aussieht bleibt nur noch die Lambdasondenheizung (m. W. nur in Japan Modellen verbaut) übrig. Normalerweise hängt dann bei Modellen für Europa ein weißer 2-poliger loser Stecker in dem Bereich.
So, habe ihn jetzt eine zeit lang gefahren und auch mal eine gute strecke am Stück. Die ab und an erhöhte drehzahl liegt an einem hängenden zusatzluftschieber. Wenn ich bei umdrehungen mit einer zange den schlauch zudrücke, ist die drehzahl wieder stabil auf ca 900. Also ausbauen und mal reinigen?
Mfg Michael
Sieh doch erstmal nach ob bei laufendem Motor Spannung am ZSLS ankommt. Falls das nicht der Fall ist, wird das Heizelement im ZSLS nicht bestromt, dann dauert es ewig bis der ZSLS geschlossen ist.
Danke für deine Rückmeldung, da ist doch so einiges zusammen gekommen. 4 Bar Systemdruck sind schon wenig, Sollwert sind 4,7-5,4 Bar. Wenn alles läuft würde ich es so lassen, ggf. wird noch eine neue Hauptpumpe fällig.
1000rpm sind für den JH ok, Einstellwert sind 900rpm +/- 100rpm. Der Drehzahlmesser im Auto ist auch nicht ganz genau, außerdem schwankt die Leerlaufdrehzahl aufgrund der fehlenden Leerlaufstabilisierung beim JH gerne mal um 20-40rpm, je nach Tagesform.
Darf ich fragen was dich der Spaß gekostet hat?
Gibts schon Feedback aus der Werkstatt?
Da würde ich lieber den Fehler suchen und beseitigen.
Evtl ein Lastrelais installieren.
Was soll das Relais schalten?
Der Anlasser muss den Wandler mitdrehen, das kostet Kraft. Deswegen ist der Automatikanlasser auch so ein großes Monster.
Ich würde mir auf jeden Fall die Kabelverbindungen, inkl. des gelb ummantelten Signalkabels ansehen. Wenn hier die Anschlüsse so grün sind wie ein altes Kupferdach besteht Handlungsbedarf.
Den Fehler zu finden sollte jetzt nicht mehr so schwer sein, da am Motorsteuergerät nur die Lambdasonde, das Taktventil, der Vollastschalter und der Thermoschalter dranhängen. Wenn das Steuergerät und das Taktventil selbst in Ordnung sind kommen nur noch die Kabel in Frage, entweder als Kabelbruch oder Kurzschluss.
Hat noch jemand so einen stecker rumliegen? Liegen am Taktventil immer 12 an? Würde es gerne mal antakten und schauen was passiert.
Einfach 12V drauf geben funktioniert nicht, du müsstest dann auch die Taktfrequenz simulieren können.
Okay, die Schläuche werde ich bestellen. Wann liegt denn beim taktventil Spannung an? Bei Zündung an oder bei motorlauf? Wie gesagt eben hat es getaktet und dann lief er auch gut im standgas und hat Gas angenommen und jetzt nicht mehr und er läuft bescheiden. Kann ich irgendwo eine Sicherung kontrollieren?
Michael
Spannung liegt nur bei Motorlauf an. Die Absicherung erfolgt wenn überhaupt über das Motorsteuergerät.
Noch eine Frage zu den unterdruckschläuchen welche soll ich da bestellen es gibt hier auch viele formteile die verbaut sind, wie das im Anhang
Michael
Die Schläuche auf dem Bild sind nicht gemeint. Es geht um die dünnen Schläuche, etwa am Zündverteiler. Hierfür kannst du so etwas nehmen: https://www.ebay.de/itm/354052…2586fa:g:bGIAAOSwbOhiedbM