Beiträge von homerjay

    Es gibt zwei unterschiedliche Varianten:


    Ohne Drucksprungschalter

    Die Einspritzdauer des KSV bestimmt der Thermozeitschalter (temperaturabhängig) und die Einschaltdauer des Anlassers. Spätestens wenn du den Schlüssel losgelassen hast, nachdem der Motor angesprungen ist, wird nicht mehr über das KSV eingespritzt.


    Mit Drucksprungschalter

    Funktion analog wie eben beschrieben, zusätzlich kann das Kaltstartventil während der Warmlaufphase über den Drucksprungschalter und Leerlaufschalter bei Gasstößen angetaktet werden.


    Klemme 50 schaltet den Steuerstromkreis am Anlasser, Zündschlossstellung Starten.

    Das Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil arbeitet temperaturunabhängig, öffnet bei einer Drehzahl unter 700/min und schließt wieder bei 1050/min. Bei normalen Betrieb und einem richtig eingestellten Motor hat es sehr wenig zu tun.

    Zusatzluftschieber ist auch in Ordnung. Nun gehen mir bald die Ideen aus


    Ich hatte noch irgendwo gelesen, dass es ein Relais auf Steckplatz für das Leerlaufanhebungsventil geben soll. Nr.57? 🤷‍♂️

    Wenn es mit abgezogenem Stecker am Leerlaufanhebungsventil und abgedrückten Schlauch keine Veränderung gegeben hat, musst du dir das Relais nicht ansehen.

    Zusatzluftschieber= ist ausgebaut geöffnet. Spannung am Stecker liegt an. Abgezogen bei Motor kalt, keine Veränderung. Abgesteckt bei Motor warm, keine Veränderung. Morgen lege ich mal Spannung im ausgebauten Zustand an und schaue ob er sich schließt.

    Nach spät. 5 Minuten mit angelegter Spannung muss die Öffnung luftdicht verschlossen sein. Zum Testen kannst du den Schlauch auch einfach abdrücken.

    Klingt sehr nach Neben- / Störluft, wenn das Problem schlagartig aufgetreten ist. Neben dem Unterdrucksystem, kommt alles in Frage wo irgendwie Luft gesaugt werden kann, von Kurbelgehäuse bis Bremskraftverstärker.

    Ein besonders stabiler Leerlauf ist beim JH nicht zu erwarten, dafür fehlt diesem Motor ein Bauteil zur Leerlaufstabilisierung.

    Welchen Schlauch muss ich abklemmen, wenn da steht: Schlauch vom Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil zum Sammelsaugrohr dicht zusammenklemmen? Foto1


    Bei dir ist kein Leerlaufdrehzahl-Anhebungsventil verbaut.




    Und welcher Schlauch ist gemeint wenn dort steht: Schlauch für Kurbelgehäuse-Entlüftung am Zylinderkopfdeckel abziehen und so verlegen, dass nur frischluft angesogen werden kann? ISt damit verschließen gemeint oder einfach abziehen, dass keine Luft über den Luftfilter angesogen werden kann? Und ist das überhaupt der Schlauch?

    Foto 2

    Ist der Schlauch, vor deinem Zeigefinger.

    Üblicherweise wird die Membran im Druckspeicher undicht, dann läuft das Gehäuse voll und das Benzin drückt über die Belüftungsschraube nach außen.


    Oder ggf. über den Falz, wenn schon etwas Korrosion im Spiel ist. Wenn alles trocken ist, müsste man das Leck bei Motorlauf schnell entdecken. Das die Anschlüsse undicht sind, insofern richtig festgeschraubt möchte ich ausschließen. Die Leitungen sehen für mich nicht undicht aus.

    Bei der JH Elektrik muss am Relaiskontakt 1 ein Zündsignal anliegen, dass Signal kommt von Klemme 1 an der Zündspule. Wenn hier eine Kabelunterbrechung vorliegt, funktioniert die Zündung aber das Kraftstoffpumpenrelais kann nicht arbeiten weil das Zündsignal fehlt.

    Bei der von dir beschriebenen Motortemperatur Kaltstart bis 30°C arbeitet der Warmlaufregler und der Zusatzluftschieber. Den Zusatzluftschieber möchte ich ausschließen, wenn die Startdrehzahl bei 1400U/min liegt. Es spricht daher einiges für den Warmlaufregler, dieser lässt sich sehr gut mit der Kraftstoffmessuhr prüfen. Dann kann der Steuerdruck gemessen werden, wichtig ist das die Prüfung exakt nach Herstellervorgabe vornommen wird, sonst haben die gemessenen Werte keine Aussagekraft.

    Hi, also ich habe die Steuerzeiten exakt wie vor dem Wechsel eingestellt.

    Also war vor dem Zahnriemenwechsel alles in Ordnung?


    Mit den beiden wirklich sehr guten Büchern: "Jetzt helfe ich mir selbst" und "So wird´s gemacht" komme ich mit meinem speziellen Motor immer wieder dazu, dass ich die Anleitung nicht genau zuordnen kann, bzw. nur andere Motoren oder Modelle erklärt werden.


    Hast Du, oder sonst jemand Zugriff auf die Herstellervorgaben bzw. das Werkstatthandbuch von VW? und könnte mir die genauen Anweisungen zur

    Zündeinstellung und Leerlaufeinstellung für mein spezielles Modell geben?

    Vielleicht kannst du hiermit was anfangen:

    Kompendium Grundeinstellungen GTI 1.6L EG und 1.8L DX Motor
    Hallo anbei mein zweites Kompendium, diesmal zu den Grundeinstellungen für 1.6L EG und 1.8L DX GTI Motoren. Grundlagen sind VW Reparaturleitfade...
    golf1-ig.de