Beiträge von homerjay

    "Der Weiße Stecker, der auf den Z.luftschieber passt...." Ist die Lambdasondenheizung, das betrifft meines Wissens nur Japanmodelle.


    "Ein anderer 2 Poliger Stecker war mit Kabelbindern....." Hier kann mit den VAG Tester oder auch einem guten Multimeter das Taktverhältnis für Prüf- oder Einstellarbeiten abgegriffen werden.


    "Dann haben wir hier auch noch diesen Unterdruckschlauch mit dem elektrischen Ventil, der einfach in einer Schraube endet."

    (Fast) genau so soll es sein, natürlich nicht mit einer Schraube im Schlauch. Werkseitig sieht es so aus:


    Was mich etwas wundert, ist der lose Stecker und die Rumflickerei mit den Schnellverbindern hier:



    Dein Problem "Der Motor springt jetzt erstmal gut an aber nach einer Minute Leerlauf fällt die Drehzahl und der Motor geht aus." klingt sehr nach Schwierigkeiten mit dem Zusatzluftschieber und / oder Warmlaufregler. Wenn sich diese Bauteile nach dem Starten nicht anpassen können, treten genau diese Probleme auf. Beide Bauteile werden elektrisch beheizt und müssen mechanisch in Ordnung sein. Wenn der Motor läuft muss Betriebsspannung anliegen, außerdem müssen die Widerstandwerte der beiden Bauteile passen. Der Warmlaufregler lässt sich zusätzlich noch mechanisch mit einer Benzindruckmessuhr prüfen. Hier wird dann der Steuerdruck gemessen. Zusätzlich wäre dann noch, aufgrund der Heißstartschwierigkeiten, eine Messung des Haltedrucks sehr sinnvoll.

    Habe ich meine Frage richtig formuliert ? Ihr sprecht immer vom co-Wert.


    Soweit ich mich erinnere, hat mein Mechaniker von einem Hc Wert gesprochen. Es sagte, daß im Leerlauf die Werte alle ok sind, aber wenn man Gas gibt, steigt der Wert zu hoch an. Das bewirkt, daß der Motor zu viel Sprit bekommt und diesen nicht verbrennen kann, was letzlich den Katalysator ruiniert.


    Habe ich das falsch verstanden ???

    Ein zu hoher HC-Wert bedeutet das sich zu viel unverbrannter Kohlenwasserstoff im Abgas befindet. Ursachen können entweder ein zu fettes oder zu mageres Gemisch sein. In beiden Fällen kann das Gemisch nicht vollständig verbrannt werden und landet in der Abgasanlage, messbar als HC-Wert. Neben der Gemischaufbereitung sollte auch die Zündanlage geprüft werden. Außerdem wäre es angezeigt die Kraftstoffdrücke (Steuerdruck, Systemdruck, Haltedruck) zu messen und wie schon erwähnt muss natürlich die Lambdaregelung arbeiten.

    Ich glaube ich werde mich diesem Argument anschließen und erst einmal von einem Profi prüfen lassen, ob es eine andere Ursache gibt.

    Die Einspritzventile sind relativ neu, aber vielleicht arbeiten sie trotzdem nicht sauber.


    Ich selbst habe nur im heurigen Sommer die Vorförderpumpe im Tank erneuert, da ich bei großer Hitze Probleme hatte.

    Kann es sein, daß der jetzt höhere Druck im System die Ursache ist ?

    Die Vorförderpumpe hat keinen großen Einfluss auf den Systemdruck, der eigentliche Druck wird von der Hauptpumpe erzeugt.

    Ohne vernünftige Diagnose würde ich nichts einstellen oder überholen lassen. Bei dem Fehlerbild würde ich an verschlissene Einspritzventile, eine fehlerhafte Lambdaregelung oder weitere Probleme bei der Gemischaufbereitung denken.

    Ich hatte vor vielen Jahren mal ein ähnliches Problem, der CO-Wert war viel zu hoch. Ursache war letztendlich ein Kurzschluss im Lambdasondenkabel.


    Habe auch das Problem im Kaltlauf mit meinem 95 PS JH Motor im Cabrio

    Hat jemand eine genaue Teileliste und einen Schaltplan was genau in der Rückrufaktion nachgerüstet wurde, und gibt es Fotos vom Motorraum mit den Teilen.

    Würde auch von Schlachtfahrzeugen die benötigten Teile kaufen

    Ein Einbauanleitung und die Teileliste habe ich dir eben per PM geschickt.

    Das bedeutet im Umkehrschluß dann das beide Bauteile für die genannte Symptomatik gar nicht die Ursache sein können.

    Das würde ich auch sagen. Selbst wenn der Thermoschalter nicht mehr öffnen würde, also dem Steuergerät dauerhaft sagt die Lambdasonde ist noch zu kalt, wäre wohl nicht so ein Fehlerbild zu erwarten.


    Anders und viel einfacher ausgedrückt könnte man nun klassisch sagen "der Motor hat keinen Leerlauf"

    Eines der Probleme des JH, auch weil es für den Leerlauf kein spezielles Regelbauteil gibt und sich der Leerlauf aus dem korrekten Zusammenspiel aller Bauteile ergeben muss.

    Ich habe 12 Jahre Erfahrung mit der 3-Gang Automatik, wenn auch im JH und nicht im 2H. Der Satz von ulridos bringt es auf den Punkt "Es funktioniert meist ewig und unauffällig, ebenso fährt es sich."

    Ich würde vielleicht noch ergänzen. Es schaltet absolut ruckfrei selbst bei Kickdown, wenn das Öl regelmäßig gewechselt wird und der Ölstand korrekt befüllt wurde. Leider wird das oft falsch gemacht und es sollte das richtige Öl sein. Nicht irgendein ATF aus dem Baumarkt oder irgendeine Hightechsuppe, ich würde immer das damals vorgesehene Dexron 2 nehmen.

    Was leider passieren kann, das betrifft allerdings wohl jedes 30-40 Jahre alte Getriebe, sind Undichtigkeiten. Ich musste einmal den Deckel von der 2. Gang Bremse (das runde Dinge) auf der Rückseite abdichten. Sicher nicht die schönste Arbeit ohne Hebebühne, war jedoch nach 2-3 Stunden erledigt.

    Irgendwann so um die 300tkm war gelegentlich ein leichtes Kratzen beim zurückschalten zu hören, was mich zum Austausch verlasst hat. Für 120€ war dann auch dieses Problem wieder behoben.


    Mein persönliches Fazit, das Automatikgetriebe gehört zu den Baugruppen am Auto die mir am meisten Freude gemacht haben.