Suche für VW Golf IV Cabrio Bj. 1998

  • Hallo zusammen, ich suche einen Fensterheber Motor für die Fahrerseite. Hat jemand einen oder weiß jemanden, der einen hat oder besteht auch die Möglichkeit zu reparieren? Gruß Birgit

  • Markus


    "Ein intelligenter Mensch ist manchmal gezwungen, sich zu betrinken, um Zeit mit Narren zu verbringen."Ernest Hemingway


    Mein Classic-Line


  • Die passende Teilenummer ist ausschliesslich:

    1E0 959 801 B


    Von den anderen Fahrzeugen passt leider nichs.

  • Hallo zusammen, ich suche einen Fensterheber Motor für die Fahrerseite. Hat jemand einen oder weiß jemanden, der einen hat oder besteht auch die Möglichkeit zu reparieren? Gruß Birgit

    Bist Du sicher, das die Teilenummer die genannte von acki ist? Bitte nachschauen. :eye:


    ²³

    Jeder Tag ist ein kleines Leben, zu welchem das Erwachen die Geburt ist und welches durch den Schlaf, als Tod, beschlossen wird. deg


    Leben heißt kämpfen.


    ²³

  • Mich hat es leider letzte Woche mit dem Problem auch erwischt, Fenster runter gefahren, geht dann aber weder hoch noch weiter runter.

    Erst nach Demontage der Türverkleidung und -folie hat ein beherzter Schlag auf den Motor den Dienst wieder aufgenommen. Daher ist klar, der Motor hat ne Macke und der Kabelbaum (den hatte ich auch schon mal vor 6 Jahren getauscht) in Ordnung.


    ich suche einen Fensterheber Motor für die Fahrerseite... oder besteht auch die Möglichkeit zu reparieren?

    Auch wenn die TEin Birgit schon seit ca. 2 Monaten nicht mehr reingeschaut (und das Problem hoffentlich irgendwie mit einem Gebrauchtteil auf Zeit gelöst) hat hier für den Rest der 3er, 3,5er & 4er Fraktion die Lösung:


    Nach ein bisschen Suche habe ich bei MT eine gut geschriebene Anleitung (für die Reparatur und den Aus- & Einbau des Fensterhebermotors) zu dem Thema gefunden, leider hat der Verfasser die Fotos extern hochgeladen und die sind nun nicht mehr verfügbar.

    elektrische Fensterheber: Reparaturanleitung mit Bildergeschichte
    Soo, Tag zusammen, Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden…
    www.motor-talk.de


    Und damit uns hier der Text, falls MT dann doch mal abgeschaltet wird, nicht verloren geht hier nochmal als c&p:



    Die ständig wiederkehrenden Probleme mit den elektrischen Fensterhebern im Golf 3 haben mich dazu bewegt bei meiner momentan anstehenden Reparatur eine Anleitung zu erstellen.

    Da ich bereits mehrere eFH repariert habe und häufig auf die Problematik der festsitzenden Schleifkohlen im Motor gestoßen bin, gehe ich davon aus, dass auch andere unter diesem Problem leiden. Zumal die Fensterheber meist einige Betriebsstunden hinter sich haben. Und 200€ für einen neuen Motor ist ja auch nicht ohne.

    Ich werde mich aber nur der Reparatur des Motors widmen, da die Mechanik für 50€ NP auf eBay ja nicht wirklich teuer ist und ausgetauscht werden kann. Für den Ausbau der eFH können die Bilder ja evtl. auch nützlich sein.

    Werkzeuge:

    Kreuzschlitzschraubenzieher

    Maul-/Ringschlüssel 10er

    TORX-Schraubenzieher (T25 und T2?)

    Vorbereitungen:

    - Türgriff abschrauben und die 2 Schrauben lösen

    - Spiegelverstellung abschrauben (auf kleine Schraube achten!)

    - Türpin raus

    - Verkleidung abziehen, ist nur geclipst (siehe Bilder)

    - evtl. vorhandene Kabel trennen und Spritzschutzfolie vorsichtig ablösen (soll wieder dran, also aufpassen)

    - Fenster irgendwie auf 3/4 oder 1/4 öffnen (wenn’s nicht geht wird’s lustig)

    - Kabel vom eFH trennen, dazu die Kappe vom Kabel wegschieben

    Part I: Ausbau der eFH:

    Tür offen

    Zuerst muss die Scheibe ausgebaut werden. Ohne geht’s nicht. Dazu muss diese aber in einer Position sein wo ihr an die rot markierten Schrauben kommt. Falls das nicht geht würde ich versuchen die Schrauben mit einem Ringschlüssel (10er) zu erreichen, der passt knapp unter das Blech.

    Sobald die zwei rot markierten Schrauben gelöst sind lässt sich die Scheibe rausnehmen. Dazu die Scheibe mit beiden Händen nach oben ziehen und auf halber Höhe leicht nach vorne kippen (siehe grüne Pfeile). Dann lässt sie sich ohne Probleme und ohne Verkeilung nach oben rausziehen.

    Nach der Scheibe kommt dann die eigentliche Hebermechanik dran. Diese ist mit 5 Schrauben an der Tür befestigt (blaue Markierung). Wenn diese entfernt sind lassen sich die beiden Teile des eFH aus der Tür nehmen. Am Einfachsten geht dies wenn man den Teil ohne Motor in Richtung Boden dreht und diesen zuerst raus nimmt. Der große Teil geht dann auch einfacher raus, jedoch sollten vorher alle Schrauben abgeschraubt werden, diese behindern sonst nur.

    Dann sollte folgendes Teil ausgebaut sein:

    eFH ausgebaut

    eFH ausgebaut #2

    Part II: Trennen des Motors von der Mechanik:

    eFH Motor

    Nun geht’s dem Motor an den Kragen. Alle Schrauben am Motor müssen raus (je nach Baujahr, bei neueren lässt sich das Getriebe (angeblich) separat trennen). Dann vorsichtig die beiden Federn (am Bowdenzug) links und rechts vom Motor festhalten (oder gleich Tape drum). Sollte auf jeden Fall nicht raus springen, sonst ist sauber Wickeln angesagt!

    Den Motor nun vorsichtig abziehen und weglegen. Dabei auf das Fett aufpassen, macht böse Flecken...

    Noch kurz was zum Thema Mechanik:

    Die Wicklung auf der Rolle am Getriebe ist extrem wichtig. Wenn diese nicht sauber läuft kann das Fenster hängen bleiben. Also lieber genau kontrollieren. Bei evtl. gerissenen Drähten: Mechanik austauschen

    Part III: Motor zerlegen

    eFH Motor offen

    Auf dem Bild ist der ausgebaute Motor zu sehen, jedoch ist das Steuergerät noch geschlossen. Bei der Gelegenheit gleich mal die Gummischeibe im großen Zahnrad checken. Diese ist für das Spiel verantwortlich. Bei Bedarf evtl. mit etwas "Füllmasse" auffüllen falls das Teil schon zu arg verschlissen ist.

    Das große Zahnrad muss nun ausgebaut werden, damit wir auch an dem Motor kommen. Einfach nach oben rausziehen.

    Part IV: Motor zerlegen - Details

    eFH Motor Bauteile

    Dann die Schrauben der Motorabdeckung lösen (4Stück). Die Welle (sog. Rotor) die bis zum Zahnrad durchgeht darf nicht mit raus gezogen werden. Deshalb diese festhalten und die Metallabdeckung über dem Motor abziehen (liegt im magnetischen Feld, deshalb etwas fester ziehen, aber natürlich mit Gefühl!). Nachdem die Abdeckung weg ist kann der Rotor ausgebaut werden. Aber nur 2cm rausziehen, dann liegen die Schleifbürsten genau zwischen beiden die Welle umgebenden Ringen. Also aufpassen, sonst ist das der Tod für evtl noch funktionierende Schleifkohlen. Nun die Plastikhalterung der Schleifbürsten und die Rotorwelle gleichzeitig rausziehen. Die Plastikhalterung und deren Anschlussstifte lassen sich so leicht aus der Halterung entfernen ohne die Pins des Steuergeräts zu verbiegen.

    eFH Rotor

    An dieser Stelle sei gesagt dass auch der Rotor defekt sein kann. Mechanische Defekte an dieser Stelle lassen sich nicht oder nur unter extremem Aufwand beheben. Ein guter Werkstoff dazu ist aber Weicon PlastikStahl auf Epoxydbasis. Ist nach dem Aushärten wie Metall bearbeitbar!

    Falls auf der Lauffläche der Schleifkohlen starke Ablagerungen zu sehen sind sollte diese gereinigt werden. Ich habe sie dazu geputzt (Aceton), !leicht! angeschliffen und dann mit Kontaktspray (für Elektronik, schnell flüchtig) behandelt.

    Die Plastikhalterung mit den 2 Schleifkohlen ist auf dem folgenden Bild zu sehen:

    eFH Plastikhalterung mit Schleifkohlen

    Diese beiden Kohlen müssen raus und ersetzt werden, da diese oft Festgammeln oder durch falschen Kohleabbrand einen hohen Widerstand bilden. Die Maße der Schleifkohlen sind: 6.2x6.2x10.0mm, wobei die Kohlenlänge min 6.2mm lang sein muss!

    Als nächstes muss die Kappe der Steuereinheit runter. Diese sollte nun recht leicht lösbar sein, da die Kontakte für den Motor ja schon weg sind. Also einfach hochziehen und weg damit.

    eFH Steuergerät offen

    eFH Steuergerät offen #2

    Das Steuergerät selbst ist teils vergossen. Reparaturversuche werden kaum möglich sein. Von der Hardware her sieht das Steuergerät wie eine Pulsweitenmodulationssteuerung aus. Zumindest die ICs machen den Eindruck. Andererseits werden Relais verwendet, was dies eigentlich ausschließt. Egal, wenn ich zu viel Zeit hab guck ich mir das mal an, sieht nicht zuu kompliziert aus. Auf jeden Fall erfolgt eine Rückmeldung und Auswertung sowie Regelung der Motorparameter. So ist z.B. auf dem Bild ein Hall- / oder Induktionssensor an einem Ende des Strg. Ob nun induktiv oder über Hallspannung, auf jeden Fall meldet dieser Sensor die Umdrehungsanzahl an das Strg zurück. Zusammen mit der Messung der Motorstromaufnahme lässt sich damit einiges regeln.

    ... soo, das war erst mal der Ausbau und die Diagnose. In den nächsten Tagen werde ich genaue Reparaturhinweise zu den Kohlen posten. Da ich meinen eFH bisher nur ausgebaut habe dauert es noch einige Tage bis die Ersatzkohlen ankommen. Diese hab ich bei http://www.elosal.de/index.php bestellt. Sobald diese eingetroffen sind geht’s weiter, dann kommt Part V mit der Reparatur der Schleifkohlen und weiteren Details.

    ...und noch was: wer flucht dass die eFH beim Golf 3 scheiße eingebaut sind: Freut euch dass ihr keinen 4er habt, da is das noch viel schlimmer...

    Kleine Anmerkung meinerseits am Rande: Da der Text von 2006 ist erscheinen mir die angegebenen Preise nicht mehr ganz zeitgemäß. ;)


    @admins: Vielleicht könntet Ihr mal die Überschrift anpassen / editieren, ist nicht sehr aussagekräftig wenn das Wort Fensterheber wo es drum geht nicht drin vor kommt. Danke.

    Gruß aus Bielefeld


    Stephan


    22229-9e89c1bfd41a93201ec-png

    2 Mal editiert, zuletzt von BI-SE 9 ()