Das müssten 226 mm Durchmesser Scheibenbremsen an der HA sein ![]()
Beiträge von Classic Liner
-
-
Auch dir Danke für den Hinweis! Hab ja diese Unibal-Lager jetzt verbaut - ist das dann vergleichbar mit deiner Erfahrung?

Kenne den genauen Aufbau der Uniball DL nicht, entscheidend bei mir war, dass der obere Federteller des Federbeins genügend Luft hat zur Unterseite des Domlagers. Ggf muss dazwischen eine passende Unterlegscheibe als Abstandshalter rein.
-
Das man die Fußmatten nicht in der Waschmaschine reinigen sollte. Egal wie alt. Leichtes Problem mit abpumpen. Weil der ganze Gummi auf der Rückseite sich gelöst hat. Man hat meine Freundin sich gefreut. 😂😂😂
Fußmatten in die WaMa kommt irgendwie gleich oder kurz hinter Hamster und/oder Metall in die Mikrowelle

Wie bist Du denn nur darauf gekommen?
-
Schau mal nach ob das Domlager vorne links zu stramm auf dem Federbein sitzt. Das muss sich beim lenken leicht drehen lassen können.
Hatte das zuletzt zwar an meinem Bonrath Domlager auf dem Gewindefederbein. Aber Aufbau ist ja vergleichbar. Hatte auch bis zur Erneuerung des Domlagers immer ein Plong-Geräusch vorne links beim rechts einschlagen. Ist jetzt weg und die Lenkung geht deutlich leichter. Hatte schon die Servo im Verdacht, aber jetzt ist alles gut.
-
Benutze seit Jahren nur die hier:
Kennzeichenhalter "Simple Fix", 2er-Set https://amzn.eu/d/iXiVme6
Hält bombenfest, nie Probleme damit gehabt. Bei Kennzeichenwechsel sollte das doppelseitige Klebeband daran ggf erneuert werden. Gibts was von Tesa was auch Witterung aushält. Klebestellen (auch Rückseite Kennzeichen) immer vor Montage entfetten

-
Wird der Stammtisch im April auf das Oster-WE fallen oder ggf ne Woche später?
-
Alle 3 Jahre bei der OCC. Steht im Kleingedruckten.
Ist doch ok die Bewertung m.M.n.
-
Grds kann man sowas schon kaufen, wenn jemand dran war, der weiß was er tut.
Fahre seit 20 Jahren aufbereitete BBS RS001, die auch komplett zerlegt waren. Bisher noch nie mit Undichtigkeiten Probleme gehabt außer mal mit einem undichten Metallventil, was schnell gewechselt war.
-
Alles anzeigen
Also wie bereits gesagt/geschrieben, die 239er Bremse reicht beim 2H absolut aus.
Man kann zusätzlich an der Hinterachse in die Ankerplatte/Bremsenträger noch 6 bis 8 5er Löcher bohren zum besseren Abführen der Hitze in der Trommelbremse.
Mein 2er GTI mußte in der seriennahen Klasse ebenfalls nur mit der 239er Serienbremse klarkommen/fahren. Erlaubt waren laut Reglement lediglich hochgekohlte Bremsscheiben ( nicht gelocht oder genutet ! ) mit straßenzugelassenen Sportbelägen.
Ordentlich entlüftet und mit Sport-Bremsflüssigkeit ( höherer Siedepunkt ) machte die 239er Bremse selbst kurze dmsb Slaloms ohne Probleme mit, auch bei fast 40° im Sommer !
Mein "roter Baron" hat jedoch die 256er Bremse vom 16V verbaut mit ATE Powerdisc, Sportbelägen und dazu Stahlflex rundum.
Das ist schon eine spürbar andere Nummer, wobei gerade die Stahlflexleitungen hier einen deutlichen Unterschied machen, eben wegen deutlich besserem Bremsdruck und klarem Druckpunkt. Stahlflexleitungen quellen bzw drücken sich halt nicht auf bei vollem Bremsdruck im Bremssystem...die ganze Kraft/Bremsdruck geht so halt voll auf den Sattelkolben !
Deshalb bekommt der "Acapulco" von Katrin ebenfalls dieses Jahr noch Stahlflexleitungen rundum verbaut.
Was für einen Hauptbremszylinder hast du mit der 256mm Bremse verbaut?
Das Bauteil kommt mir bei der Diskussion hier grade zu kurz und macht m.M.n. einen wesentlichen Unterschied bei einem Bremsen upgrade.
-
Gratuliere!
Du hast das rote Classicline gut wieder hinbekommen!
Die roten waren extrem selten. Ich erinnere mich daran, nur eines Mal bei einem VW-Händler im Verkaufsraum gesehen zu sein. Grüne und blaue Exemplare gab es oft.….
Dem kann ich nur beipflichten. Sieht klasse aus und wäre auch immer meine erste Wahl gewesen. Nur fand ich damals keines in der Kombi. Da lief mir mein schwarzer Classic Line übern Weg. Ja richtig, schwarze CLs gabs auch

-
Lass das Cabrio mal nach Fahrtende 1-2 Stunden stehen und öffne dann erst den Tankdeckel. Wenns immernoch zischt, DANN ist die Tankentlüftung im Eimer.
Hab das Zischen seit 20 Jahren mit originalem Tankdeckel bei jedem Tanken.
Lass ich mein Cabrio erstmal 1-2 Stunden stehen nach dem Fahren, ist der Druck im Tank ausgeglichen und es zischt nicht beim Öffnen des Tankdeckels.
Eben alte Technik, die aber funktioniert. Nur eben träge.
-
Erst anschauen, dann urteilen! Mir gefällt auch nicht alles von denen. Jedoch muss man nicht alles über den gleichen Kamm scheren. Im aktuellen Fall mit dem JH Motor haben es beide eigentlich ganz gut erklärt und gelöst.
Video ist bei YT verfügbar!
-
Hab ja auch mehrere technische Änderungen (Motor, Fahrwerk, Bremsen, AGA, usw). Alles schon lange eingetragen. Hat die OCC anstandslos akzeptiert. Wertgutachten ist halt Voraussetzung. Was aber bei solchen Fahrzeugen nicht nur für die Versicherung sondern auch für den Besitzer als Bestätigung des Istzustands von Vorteil ist.
-
Done .......
Jetzt nur ne Versicherung auftreiben. Meine aktuelle will keinen Oldie ....
Glückwunsch zum H-Kennzeichen.
Schau dir mal die OCC an.
-
Denke mal Sharky meint Blueforce Motors.
Einfach mal bei YT suchen bevor man so Kommentare a la „Schmiergelleinen“ ablässt
-
Turbo hängt bei dir aber auch hinterm Motor, der G zeigt zum Frontblech, das engt die Möglichkeiten ein.
-
Nö funzt auch so gut. Wirst sehen ist trotzdem noch eng und man sollte bei Ein-&Ausbau Hände vom Gynäkologen haben

-
Achja, das Kühlerblech im Bereich des 180 Grad Bogen zudem etwas aussparen.
Der Kühler sieht auf deinen Bildern aber nach Eigenbau statt Corrado G60 aus.
-
Du musst im Frontblech soviel ich mich erinnere, etwas Blech im Bereich der Schweinwerferbefestigung und ggf beim Haubenschloss bearbeiten. Dann steht der Sprinter LLK maximal vorne im Frontblech drin. Das gibt Raum für den Wasserkühler.
-
Was für Kühler hast du genommen?
Sprinter LLK und der kleine Wasserkühler vom Corrado G60 passen im 1ser eng aber geht.