Schonmal über sowas nachgedacht als Ersatz zum entfallenen Winkelschlauch TN 357201311?
Beiträge von Classic Liner
-
-
Wo hast den Adapter für den Kabelbaumstecker her? Teilenummer? Quelle?
-
Muss bei mir auch alles neu machen, auch den Cache vorsichtshalber und alle Schläuche, daher meine Frage.
Hab schon genau die Pumpe besorgt, die ist halt vom Durchmesser etwas dicker als die Originale. Passt das vom Durchmesser dann auch plug‘n‘play in diese Schnappverschlußhalterung der Pumpe? Oder hast das was anders gemacht?
Bei meiner Pumpe ist + & - übrigens klar gekennzeichnet.
Wär mir sehr recht wenn der Tank net raus muss dafür! Danke für Eure Erfahrungen!
-
@ Snoopy:
Welche Pumpe hast verbaut? Die hier?
Wer es vernünftig und Original will sollte sich diese Pumpe besorgen
Bosch
0580464070
Kostet ca 70 Euro, 3 Bar Druck, Schlauchanschlüsse Passen da wie Original,
Stecker abknipsen, Kabelschuhe drauf (sind dabei mit Tüllen) und fertig, eventuell nen Kabelbinder um die Pumpe machen da die etwas dicker ist und aus der halterung rutschen könnte
Hast du für die ganze Aktion den Tank ausgebaut oder nur gelöst, damit er über der Achse beweglich ist?
-
Das ist Horsts Umbau hier, daher back to topic....bringt uns hier sonst nicht weiter
Nochmals Sorry an Horst!
-
nope. Es gilt die Regel dass der Umbau innerhalb von 10 Jahren möglich gewesen sein muss und üblich war.
letzteres ist diskussionsfähig, weil "üblich" nicht definiert ist .
Somit ist auch ein 1.8T im Cab H- fähig .... zumindest in den letzten Jahren .
Suche ein VW Modell, wo 1.8T ab März 1990 verbaut war ......
Sobald ich das Belegen kann, bekommt meiner ein H .....
nope siehe hier https://www.tuev-sued.de/uploa…0/2anfordkat-oldtimer.pdf
Unterpunkt 3.2.3 & 3.2.4
@ Horst, sorry möchte weiterhin keine Diskussion hier anfangen, aber bin bei dem Thema schon bissl belesen weil eben interessiert und betroffen mit meinem Umbau so wie du.
-
Möchte keine H-tauglich Diskussion hier anfangen, aber bei Motor/Getriebe/Bremse ist mein Kenntnisstand, dass H eigentlich nur möglich ist wenn es aus der gleichen Baureihe stammt. Das engt es halt beim Cabrio mega ein, weil es so gesehen ja nur von der Baureihe „Typ 155“ sein dürfte.
Da ich ja auch alle 3 Bauteile aus anderen Baureihen habe bin ich schon gespannt wie das in 3 Jahren laufen wird.
Rest passt bei mir durch die 10 Jahresregel.
-
Ich sehe wir haben das gleiche Ziel vor Augen, allerdings würde ich mir eher wegen den Felgen und Motor-Bremsenumbau Gedanken machen bzgl H anstatt wegen des Radios.
-
Wieviel Minuten ein Grad sind weiß ich
also alles gut
Probier die Nachspur ruhig mal aus, ich fand es im Handling bei höherer Geschwindigkeit unangenehn. Mit Spur 0 fährt das Cabrio definitiv ruhiger und hat mehr Spurtreue ggü Nachspur.
-
Durch und durch ein topp umgebautes Cabrio mit deiner absolut persönlichen Note an richtig dosierten Umbaumaßnahmen meiner Meinung nach.
Dicken Daumen ganz hoch!!!
Gefällt mir sehr gut, von Motorumbau bis Optikumbau auf Oldschool.... alles richtig gemacht. Zudem noch die seltene Aigner Ausstattung gepimpt mit Recaros, einfach nur geil!
Und immer alles schön dezent gehalten. Die BBS RS 764 passen einfach wie Arsch auf Eimer zu deinem Cabrio.
-
Wie oben geschrieben -30‘ Sturz ist völlig ok aber was meinst du mit -10/15‘ Spur?
Hab mit der Spur auch schon manches ausprobiert. Schlußendlich hat sich Spur 0, d.h. weder Vor- noch Nachspur als am besten erwiesen.
-
Kann dir nur den Rat geben es ordentlich vermessen zu lassen. Kost kaum Geld und dein Fahrwerk & Reifen freuen sich.
Ja sowas würde früher als diese Kisten noch neu waren auch mal nur nach Augenmaß eingestellt oder mit der Richtschnur. Egal, aber warum nicht die heutige Technik nutzen, die es gibt. Mache auch vieles am Cabrio selbst aber nach Fahrwerkseinbau kam bei mir immer erstmal ne ordentliche optische Vermessung, die jede Reifenbude heute machen kann.
Auch würde ich den Sturz nur max -0.30 Grad einstellen. -1 Grad ist Zuviel. Der Unterschied ist deutlich in der Lenkung und Traktion zu spüren.
-
Den Nachbausensor von JP würde ich gleich mal gegen einen Originalen tauschen. Meist sind die Teile ungenau.
Hast du mal den Wasserkühler ausgebaut und gespült. Das wirkt oft Wunder, da die Teile sich gerne zusetzen und somit Kühlleistung verlieren. Zudem kostet ggf. ein Ersatzkühler nicht die Welt. Wenns ein Auto mit Sammlerwert ist, wie du schreibst, solltest nicht an solchen Teilen sparen.
-
Grundsätzlich echt sehr gut und detailliert erklärt die Videos von Redhead. Die Herren wissen schon was sie tun und haben Ahnung.
Nur hätte ich dem Kunden unbedingt ein verstellbares Nockenwellenrad empfohlen und verbaut. Bei den ganzen Modifikationen verschenkt der Kunde ohne Einstellmöglichkeit der Nockenwelle echt das hinzugekommene Potential des gemachten Motors.
Auch der Fächerkrümmer ist in meinen Augen keine Lösung. Bei der Arbeit und sicher auch ne Menge Kohle was in den Motoraufbau geflossen ist so ne Billigtrompete einfach nur falsch. Gerade wenn man sieht wie schlecht das Teil verarbeitet ist und wie schlecht die Passgenauigkeit ist. So wie der Fächer unterschiedlich gut bzw schlecht am Zylinderkopf anliegt führt das langfristig zu Spannungen, die die Bolzen fatzen lassen werden. Von den Verjüngen in den Fächerkanälen will ich garnicht anfangen. CO Entnahmerohr müsste auch noch nachgerüstet werden am Fächer.
-
@ Typ53. ist das dein Motor? Wenn nicht, ist derjenige hier im Forum?