Beiträge von Classic Liner
-
-
-
Schau mal nach Elring EL447340
-
War im Winter an meinem Lenksäulenlager dran und habe vor Ausbau der Lenkstange aus dem Mantelrohr ein paar Abstände gemessen. Siehe Bilder, vielleicht hilft es. Ich bin auch der Meinung, dass sich deine Lenkstange lediglich zusammen geschoben hat und wieder auf das Normalmaß (bei mit 561mm) gebracht werden muss.
Unten muss die Lenksäule genau 79mm ab Lager rausschauen
Sind genau 561mm
-
Das sieht doch noch super aus. Dem Aufbau des Domlagers nach völlig in Ordnung und müsste auch so sein. Alles dadrüber wid dann dem Gummi geschuldet sein, das seine Zugkraft verliert.
Das Gummi neuer Domlager hat aufgrund gesetzlicher Vorgaben eine andere "umweltfreundlichere" Mischung, so dass es von Tag 1 an gar nicht die Zugkraft haben kann.
-
Solemio: Hast du Servolenkung oder nicht?
Vermute nicht, wegen der Feder die um deine Lenkstange herum verbaut ist. Wenn ich Recht habe, hast du eh ein anderes Lager und durch die Feder kann dieses Lager garnicht rausrutschen.
Warum auch immer VW grade diese Feder nicht bei der Lenkstange mit Servolenkung auch eingebaut hat. Dann würde das Lager bei keinem Cabrio rausrutschen mit der Zeit
-
Roter Sportline aus HH am verregneten Schliersee
-
Vom T4 ohne ABS ist es in der Regel der 23,8HBZ
Hier zum Beispiel:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/ATE/03212315483
Den hab ich seit Jahren an der 256mm Bremse vom 16V verbaut. Hinten natürlich auch Scheibe mit 226er Scheibe mit 3/15er Bremsdruckminderer.
Zuvor hatte ich mal den 22er HBZ verbaut. Da fand ich persönlich den Pedalweg zu lang. Ein Bekannter hat die gleiche Bremse verbaut allerdings mit 25er HBZ. Bei einer Probefahrt empfand ich den Pedalweg zu kurz im Vgl zu meiner Bremse.
hartmut, wenn der 25er für dich passt, alles gut.
V.a. freut mich für dich, dass der neue Motor läuft und du zufrieden bist.
-
Probier mal L8010 oder L8014 je nachdem ob du die Lenkradhülse mit der feineren im Durchmesser größeren Verzahnung hast. Wenn ja dann L8014 sonst L8010
-
Sieht gut aus was Meyendorf da für dich gebaut hat.
Wie fit ist dein Anlasser? So einfach kommst da nimmer ran. Ist bei Automatikgetriebe ein Gewürge den im eingebauten Zustand zu tauschen wenn er kränkelt. Nur so als gut gemeinter Ratschlag….
-
-
Bei der richtigen Position musst auch die Sonnenblenden beachten. Zu hoch darfst also auch nicht kleben sonst kollidieren die Sonnenblenden mit dem Rückspiegel.
-
-
-
Ich kann dich beruhigen, bei mir hielt es über 3tkm ohne einmal nachziehen zu müssen. Diesen life hack hab ich hier auch im Forum von jemand der damit noch länger rumfährt bzw gefahren ist.
Hatte das neue Lager auch schon ewig liegen nur keine Lust zu schrauben.
-
Schieb den fettigen Plastikring samt Lager erstmal wieder nach oben Lenkrohr rein und sichere es gegen erneutes rausrutschen durch eine passende Schlauchschelle, die du direkt unterhalb des Plastikrings auf die Lenksäule montierst. Das hielt bei mir problemlos über 1 1/2 Jahre.
Als endgültige Lösung gibt es das Lager im Nachbau von Heritage Parts oder Oldtimer-Werk. Austausch geht einfach. Ist hier im Forum beschrieben.
Oder du schaust mal im Marktplatz, da hat der User Onestone eine Alternativlösung als 3D Druck in Kombination mit der schon erwähnten Schlauchschelle, sofern dein rausgerutschtes Nadellager noch alle Rollen in sich hat.
Hab bei mir seit letztem Winter das Heritage Lager drin. Teuer, aber nun hab ich Ruhe.
-
Was den von Mario_Marques angesprochenen original VW Ölkühler vom 1er GTI ( 1,6er EG Motor ) betrifft, dieser Bausatz passt p&p an alle 827er Motoren ( Ölfilterflansch ) und somit auch beim 1er Cabrio. Der Ölkühler hockt hochkant rechts direkt neben dem Wasserkühler.
Hatte ich vor Jahren schon mal probiert noch am 2H Block zu montieren. Hierzu ist wichtig zu wissen, dass man auch einen anderen Ölfilterflansch benötigt, in dem dann das Thermostat sitzt, dass den Ölfluss durch den Ölkühler regelt.
Genau dieser Flansch passt aber nur an ältere 827er Blöcke, an meinem 92er Block waren die Montagebohrungen anders. Das wurde laut meinen damaligen Recherchen ab Bj 90 wohl klammheimlich von VW in der Serie geändert.
In so einem Fall hilft nur eine Mocal Adapterplatte zum Anschluss der Ölleitungen. Hierfür müssen dann aber die Fittings an den Leitungen angepasst werden. Und das Thermostat in der Mocal Adapterplatte öffnet weitaus früher, was im normalen Straßenbetrieb auch zu einem sehr niedrigen Temperaturniveau führen kann.
Auch sollten hierzu, das Kühlwasserthermostat & Thermoschalter angepasst werden.
Für einen serienmäßigen 2H / JH oder welcher 827er auch immer, sind diese Modifikationen aber selten notwendig und ein neuer Wasserkühler reicht vollkommen aus.
-
Na dann hammers doch
-
Hab mittlerweile auch H, da flog der KLR im gleichen Zug mit raus bei der Abnahme. Mir war in dem Moment das H wichtiger als die Abgasnorm bzw die Kfz Steuer.
-
Es gibt von Vitkus einen KLR für den G60 im Corrado/Golf2/Passat.
Hängt vom Prüfer ab ob er dir das auch im Cabrio einträgt. Bei mir wurde das damals akzeptiert.
Hier ein Beispiel wie das Nachrüst Kit aussieht. (Nicht von mir angeboten!)