Bitte net falsch verstehen, aber so Fragen wurden hier schon x-fach beschrieben.
Bitte benutze die Suchfunktion und das Wiki sonst artet das hier auf Facebook und Insta-niveau aus!
Bitte net falsch verstehen, aber so Fragen wurden hier schon x-fach beschrieben.
Bitte benutze die Suchfunktion und das Wiki sonst artet das hier auf Facebook und Insta-niveau aus!
Moin Udo,
hab ich dir die Käfer Domlager jetzt schon ganz vermiest, dass du auf die Auspuffgummi Variante mit den herkömmlichen Domlagern umrüstest?
Grundsätzlich sollte das gehen, orig hat der 16V auch beide Geber am orig. Ölfilterflansch.
Das wird dort halt ganz schön eng was du vorhast mit 3 Gebern.
Schau mal ob du für dein Zusatzinstrument einen passenden Geber mit Warnkontakt findest. Der Warnkontant dann entweder 0,3 oder 1,8bar. Somit integrierst du sozusagen einen der beiden Öldruckschalter in den Geber für die Zusatzanzeige. Somit brauchst nur 2 passende Gewindebohrungen statt 3. Hierzu nimmst ein T-Stück dass in deine vorhandene Bohrung kommt und dann hast 2 Anschlußmöglichkeiten. Muss halt vom Bauraum dort alles passen.
Aber grundsätzlich geht das beim Öldruck. Bei der Öltemperatur hingegen siehts anders aus, da ein T-Stück die Temperaturwerte verfälscht. Da sollte der Geber immer direkt im Flansch sitzen.
Alles anzeigenMoin!
ich habe mir eine Handyhalterung gedruckt, die einfach zwischen der Kniestrebe und dem Armaturenbrett eingeklemmt wird.
Nichts Besonderes, aber das iPhone sitzt selbst auf Kopfsteinpflaster stabil und sicher.
Gruß
Mike
Aus welchem Material hast du den Halter gedruckt?
Ein Bekannter hat mir schonmal einen Probedruck mit deinem Programm gemacht. Das Material und vor allem aufgrund der Form schwingt der Halter ganz schön. Grundsätzlich würde ich deinen Halter gern mit meinem Brodit Halter samt Drehgelenk wie in Post #16 von Napedaan gezeigt kombinieren.
Mir ist das mit der Klemmung vom Brodit zwischen Heizung und Aschenbecher auf Dauer zu heikel, daher die Kombination aus deinem mit dem Brodit, aber eben etwas tiefer.
Zudem ist mir aufgefallen, dass meine Kniestrebe einen größeren Abstand zur Unterkante A-Brett hat als bei dir. Muss wohl Toleranzen geben, weil der Halter allein durch die Klemmung mit dem kleinen gedruckten Zylinder gemäß deinem Programm schon im Stehen nicht sauber hält. Da muss ich den Durchmesser beim drucken mal vergrößern. Hast du den Halter noch zusätzlich an der Kniestrebe fixiert? Sehe auf deinen Bildern was mit Klettband.
Kenne ich, hatte ich auch wie beschrieben. Mein originaler Knauf war ebenfalls ordentlich festgedreht nach über 20 Jahren. Bei mir half ein Lappen drum wickeln und mit der Wasserpumpenzange beherzt dran gehen. Dann lies er sich vom Gewinde abdrehen. Nur Mut
stef Cooles Kennzeichen, dazu hätte auch ein Aston Martin mit Schleudersitz und MG im Scheinwerfer gepasst
Das ist meine Heimatstadt. Bin total geschockt. 😢😢😡😡😡😡
Meine auch, habs heute früh auch gelesen. Kenne die Stelle gut, fahre da mind 2-3x die Woche.
Traurig, dass solche Assis Menschenleben auslöschen mit ihrer Blödheit.
Stehe gestern Nachmittag im Garten, höre wie ein Lieferwagen angerauscht kommt (30er Zone Wohngebiet) und schon knallts richtig derbe, so dass ich denke es kommt gleich was durch die Hecke geschossen und hoffentlich ist nicht mein Auto betroffen, dass längs zur Straße geparkt stand.
Zum Glück NICHT, aber der arme Besitzer des roten GLA war stinksauer, dass der Amazonienpaketfahrer unbedingt in seiner Fahrerseite zum stehen kommen musste um den Sturz an der Hinterachse so positiv zu beeinflussen. Zumal der rote GLA erst frisch gekauft war und unglücklicherweise ausgerechnet da abgestellt war weil er auf der Durchreise nur zu Besuch in der Nachbarschaft war.
Glückwunsch, schönes Cabrio!
Nachdem ich diese Unterhaltung bzgl Räder an Udos Hänger angefeuert habe, hab ich selbst mal geschaut. Lustig ist, dass ich in 10" Alufelgen für Hänger finde, aber in 12" nur Stahlfelgen. Kommt natürlich auf Lochkreis, NLB, Breite und ET der Felge an, schon klar.
PHÖNIX, bitte nur wenn es ernst gemeint ist und keinen großen Aufwand bedeutet, dann miß deine jetzigen Asphaltschlitzer mal aus, dann können wir mit den genauen Daten mit geballter Schwarmintelligenz bei der Suche unterstützen.
Die ersten 60km Einfahrkilometer für den Staubsauger sind erfolgreich abgespult. Alles dicht. Schnurrt wie ein Kätzchen. IMG_1858.mov
Sehr schönes Projekt und erstklassige Umsetzung. Hab derletzt ähnliche Erfahrungen mit Nieten einziehen gemacht allerdings mit Gewindenieten und mir hierzu das Set geholt. https://www.amazon.de/dp/B0DLK…yo2ov_dt_b_fed_asin_title
Kann es auch nur empfehlen. Geht auch mit Ratsche und Gabelschlüssel statt Akkuschrauber, manuell sogar sehr schön dosierbar.
Back to topic...
Was Eleanor zum tollen Kleid jetzt noch fehlt sind anschauliche "Schuhe". Die Trennscheiben gehen irgendwie garnicht.... Erst Recht wenn die Beladung jetzt auch zunimmt.
Achja, Thema Laderaum.... grad redet man doch eher über Ladeleistung bzw Ladegeschwindigkeit #schnellduckundwech
Die 105° Öffnungstemperatur sind okay beim Zusatzölkühler……
Es gehen mehr Motoren durch zu geringe Öltemperaturen kaputt als durch Überhitzung.
Wenn im Ölfilterflansch dann mal 105 Grad anliegen damit sich das Dehnstoffelement rührt, sind es an den Kolbenringen und Kurbelwellenlagerschalen sicher „etwas“ mehr. Mir ist das zu hoch, egal wie gut neue Öle sein können.
Die Statistik zu dieser These würde ich gerne mal sehen. Meiner Meinung nach ist der Grund eher ein zu langer Ölwechselinterwall weswegen Motoren in den falschen Händen frühzeitig sterben.
Du kannst es sogar gegen ein passendes Dehnstoffelemdnt aus dem richtigen Kühlwasserthermostat ersetzen, damit du erstens weisst dass es funktioniert und zweitens nicht erst bei 105 Grad öffnet.
Hab im Golf1.Info Forum darüber mal ein Umbaubericht gemacht.
Hier kannst dich einlesen: https://www.golf1.info/forum/i…%B6lk%C3%BChler/&pageNo=2
Tolle Geschichte, sowas liest man gern. Durfte die Schulkameradin schon eine Runde mitfahren, das versteht sich ja von selbst
Ich finde deine Felgen als "BBS-versauter" gar nicht schlecht, von der Optik sieht das wie eine MTI Felge bzw Alpina für die alten 02er BMWs aus und passt für meinen Geschmack auch super zum Baujahr.
Bleib am H dran, war auch immer mein Ziel, dafür gibts sicher auch bei dir willige Prüfer. Wie Udo schon sagte, Rost gibt Abzug in der B-Note aber ist kein grds. Hindernis für eine Abhnahme gem §23 StVZO. Wenn du an die Roststellen eh noch rangehst umso besser.
Ja genau so war es. Daher hat die provisorische Schelle auch funktioniert.
Jedoch hat das neue Lager auch mehr Nadeln drin als das originale. Daher läuft das geschmeidiger.
Die Lösung von Boris ist echt cool, aber ich hatte das Heritage Lager schon liegen und hab es mit einem Jahr Versatz dann endlich mal geschafft es zu verbauen.
Hier hab ich mal ein paar Bilder davon online gestellt.
Respekt vor der Arbeit, echt topp geworden.
Eine Idee zu der Blende mit den Schaltern…..statt pulvern vielleicht ein Reststück schwarze Kunstkuh draufkleben. Würde auch gut zum A-Brett an der Stelle passen.
Aber es muss dir gefallen!