Ziemliche Schlangengrube….
Beiträge von Classic Liner
-
-
130 Grad sind schon grenzwertig.
Hab bei mir auch lange an der Thermik gefeilt. Jetzt passts, hab bei normaler Fahrt immer 90 Grad Öl und Wasser.
Wenns brennt maximal 110Grad, egal wie lange es dauert bzw der Planet sticht.
-
Jeder wie er mag! Viele Wege führen nach Rom 😉
Der Sprinter steht ja vor dem Wasserkühler direkt hinter dem Kühlergrill, von daher wird der immer gekühlt auch bei langsamer Fahrt.
Kühlerpakete oder -Sandwich, nenn es wie du willst, werden ja bei aktuellen Fahrzeugen in serie immer so verbaut, meist noch ein Klimakühler mit dabei oder neben dem Ölkühler für den Motor noch ein Getriebeölkühler. Das funktioniert ja auch.
Nachteil deiner Lösung ist halt auch, dass du das orig Bypassrohr nicht fahren kannst.
Mein 13 Reihen Mocal Ölkühler sitzt übrigens unten in der Karmann Stoßstange. Also sprich seitlich neben deinem LLK.
-
Die Rohrführung sieht sehr speziell aus, warum so kompliziert?
Der LLK vom alten MB Sprinter passt nahezu plug‘n‘play. Dazu brauchst du den kleinen 430er Wasserkühler vom Corrado G60.
-
Ohne verstellbares Rad verschenkst Du Potential der Nockenwelle.
AFR 11,8 bis 12,5 sind ideal.
Wieviel KM einfahren gibt T.Theibach vor für den neuen Lader?
-
Setup hört sich ordentlich an.
Der Pilz wird trotz Kasten ganz schön Musik machen stell ich mir vor.
Hab nen offenen Pilz sogar eingetragen am G, war mir auf Dauer aber zu laut. Hab jetzt nen bearbeiteten Kasten vom Volvo 460 dran. Das ist angenehmer ohne merklichen Leistungsunterschied.
Hast Du die Nockenwelle mit einstellbarem Nockenwellenrad eingemessen?
Lambda Anzeige vorhanden? Damit kannst das Setup am besten überwachen.
-
Bis jetzt habe ich ihn 600km drin und er läuft super, ist allerdings ein bisschen lauter als der gemachte G60 der vorher drin war.
Vorsorglich wurde der ganze Motor aufgemacht, weil Splitter einmal durchs ganze System geflogen sind.
Glücklicherweise hat aber nix gefressen, also weil alles offenen war direkt neue Kolbenringe, neue Pleuel Lager, Kanäle im Kopf und Ansaugbrücke poliert und direkt ne scharfe nocke mit rein.
Natürlich Ladeluftsystem gereinigt und überall Splitter siebe von Röttle racing rein gesetzt um sowas beim nächsten Mal vorzubeugen.
Hätte ich auch so gemacht um sicher zu gehen
Der LLK als „Filter“ in so einem Fall würde mir da auch nicht genügen.
Was für eine Nockenwelle hast Du eingebaut? Was für ein Laderrad hast Du verbaut?
Passende Software hast auch?
Solltest Du bei den Änderungen.
-
Willkommen!
Bin gespannt auf Erfahrungen mit dem Lader. Was kannst Du bisher schon dazu sagen?
Was hast Du am Motor vorsorglich alles erneuert wegen dem Laderschaden?
Viel Erfolg beim Getriebeumbau!
-
Hab die braunen VR6 Düsen auch erst kürzlich verbaut anstelle der originalen. Ich musste ebenfalls keine Hülsen tauschen und es hat alles gepasst.
Danke für deine Erfahrung. Dann schauen wir uns das nochmal an.
Was kannst Du im direkten Vergleich der Düsen feststellen um wieviel besser der 2H läuft?
-
Hab neue O-Ringe für die 2H Düsen. Sind die O-Ringe bei den VR Düsen andere?
-
Die VR Düse sitzt bei mir wesentlich lockerer als die 2H Düse.
Hab mich was die Hülse angeht daher an den Wiki Eintrag gehalten und bin so auf die Hülse gekommen.
Ohne wird das nicht dicht werden.
-
Wenn am 2H die VR6 Düsen (Teilenummer 021 906 031 A) verbaut werden sollen geht das ja nur mit diesen Audi Einsatzhülsen (Teilenummer 037 133 555 B)
Gibts für diese Hülsen eine Alternative, weil diese Teilenummer ist neu nicht mehr verfügbar? Im Netz schon überall geschaut und nur ein gebrauchtes Angebot in der E...bucht gefunden, will aber lieber neue.
Alternativ, falls jemand 4 solcher Hülsen in neu liegen hat, gerne PN an mich!
-
Dann bist du ja bald wieder auf dem Prüfstand in Dortmund
War er ( acki ) doch schon wieder vor 14 Tagen, seit heute läuft das Video dazu, aber mit einem anderen Schätzchen.
Glückwunsch dazu!
-
Von den Blauen aus dem Zubehör kann man sich gleich 5 bestellen, vielleicht funktioniert davon einer.
Der schwarze kostet doch nur 23 Euro. Dafür bekommst keine Niere.
Gibts außer orig VW eine Empfehlung für schwarz und blau aus dem Zubehör?
-
Mit bekannter Historie vielleicht, ohne isses ne Katze im Sack.
Grds muss nach 30 Jahren jedes Getriebe mal genauer beäugt werden und entsprechend revidiert werden. Auch wenn es äußerlich sauber ist wie in dem Link.
Wenn Du immer eines da haben willst um Aus-Einbau in einem Rutsch erledigen willst und dazu noch den Lagerplatz auf unbestimmte Zeit hast, dann tu es.
Auch wenn ein 020er Getriebe ziemlich simpel zu tauschen geht, würde ich kein gebrauchtes Getriebe einbauen, von dem ich nicht weiß wie der innere Zustand ist.
-
Wenn 15 Zoll und keine Bordsteinschäden dann schon. Check doch mal Preise bei Kleinanzeigen
-
Bitte mach die schwarzen Fifft raus vorm weiter arbeiten und lackieren. Da blutet einem ja das Herz wenn man das sieht so rar wie die Dinger mittlerweile sind.
-
Der 8V Motor hat eine Kupplungsscheibe mit 24 Zähnen, ebenso die Hauptwelle von den 8V Getrieben.
Beim 16V hat alles 28 Zähne, also Kupplungsscheibe und 2Y Getriebe. Beide Kupplungen haben jedoch 210mm.
Was epytec betrifft, da haben wir bisher nicht unbedingt die besten Erfahrungen mit gemacht. Das eine kann man gebrauchen, das andere eher nicht ( also nur mit anpassen/abändern usw ! ) .
Lass das originale Schwungrad um 3 kg erleichtern und anschließend feinwuchten...ist die beste Lösung !
stahlwerk: Das wars was ich meinte, somit zwar passend aber empfehlen würd ich es trotzdem nicht.
-
Wenn die von Epytec speziell für den 16V passen soll würde ich zuerst prüfen ob sie auch wirklich am Cabrio Getriebe, meist AUG oder ähnlich passt.
Bin mir nichtmehr ganz sicher aber ich hab dunkel in Erinnerung, dass das 2Y 020er Getriebe vom 16V im Vgl zu nem AUG 020er Getriebe vom 8V eine andere Kupplung und daher auch ne andere Schwungscheibe braucht.
Lange her bei mir, ich hab damals jedenfalls meine eigene Schwungscheibe optimieren lassen.
-
Toller Erfahrungsbericht. Sicher für viele hier interessant.
Bedeutet das was Du schilderst, dass man zukünftig am besten bei Novus in Herne direkt bestellt und sicher gehen kann dass man ein Plug‘n‘Play Anlage für die neue Bodengruppe bekommt?