Beiträge von Classic Liner
-
-
Ich kann dich beruhigen, bei mir hielt es über 3tkm ohne einmal nachziehen zu müssen. Diesen life hack hab ich hier auch im Forum von jemand der damit noch länger rumfährt bzw gefahren ist.
Hatte das neue Lager auch schon ewig liegen nur keine Lust zu schrauben.
-
Schieb den fettigen Plastikring samt Lager erstmal wieder nach oben Lenkrohr rein und sichere es gegen erneutes rausrutschen durch eine passende Schlauchschelle, die du direkt unterhalb des Plastikrings auf die Lenksäule montierst. Das hielt bei mir problemlos über 1 1/2 Jahre.
Als endgültige Lösung gibt es das Lager im Nachbau von Heritage Parts oder Oldtimer-Werk. Austausch geht einfach. Ist hier im Forum beschrieben.
Oder du schaust mal im Marktplatz, da hat der User Onestone eine Alternativlösung als 3D Druck in Kombination mit der schon erwähnten Schlauchschelle, sofern dein rausgerutschtes Nadellager noch alle Rollen in sich hat.
Hab bei mir seit letztem Winter das Heritage Lager drin. Teuer, aber nun hab ich Ruhe.
-
Was den von Mario_Marques angesprochenen original VW Ölkühler vom 1er GTI ( 1,6er EG Motor ) betrifft, dieser Bausatz passt p&p an alle 827er Motoren ( Ölfilterflansch ) und somit auch beim 1er Cabrio. Der Ölkühler hockt hochkant rechts direkt neben dem Wasserkühler.
Hatte ich vor Jahren schon mal probiert noch am 2H Block zu montieren. Hierzu ist wichtig zu wissen, dass man auch einen anderen Ölfilterflansch benötigt, in dem dann das Thermostat sitzt, dass den Ölfluss durch den Ölkühler regelt.
Genau dieser Flansch passt aber nur an ältere 827er Blöcke, an meinem 92er Block waren die Montagebohrungen anders. Das wurde laut meinen damaligen Recherchen ab Bj 90 wohl klammheimlich von VW in der Serie geändert.
In so einem Fall hilft nur eine Mocal Adapterplatte zum Anschluss der Ölleitungen. Hierfür müssen dann aber die Fittings an den Leitungen angepasst werden. Und das Thermostat in der Mocal Adapterplatte öffnet weitaus früher, was im normalen Straßenbetrieb auch zu einem sehr niedrigen Temperaturniveau führen kann.
Auch sollten hierzu, das Kühlwasserthermostat & Thermoschalter angepasst werden.
Für einen serienmäßigen 2H / JH oder welcher 827er auch immer, sind diese Modifikationen aber selten notwendig und ein neuer Wasserkühler reicht vollkommen aus.
-
Na dann hammers doch

-
Hab mittlerweile auch H, da flog der KLR im gleichen Zug mit raus bei der Abnahme. Mir war in dem Moment das H wichtiger als die Abgasnorm bzw die Kfz Steuer.
-
Es gibt von Vitkus einen KLR für den G60 im Corrado/Golf2/Passat.
Hängt vom Prüfer ab ob er dir das auch im Cabrio einträgt. Bei mir wurde das damals akzeptiert.
Hier ein Beispiel wie das Nachrüst Kit aussieht. (Nicht von mir angeboten!)
-
Alles anzeigen
Da fallen mir gerade irgendwie die Mohr-Abgasanlagen für den Honda CRX ein.
Kennt die noch jemand?
Die waren in den 90ern schon angesagt.
Und an dem kleinen Auto sooo dermaßen drüber,
dass es irgendwie schon wieder geil war.

Gruss Futzy
Da fällt mir ein Zitat aus einen Film ein…
„da musst ein Gitter vormachen, damit die P….er nicht reinkriechen….“

-
Gute Entscheidung, habe im Freundeskreis zwei Motoren, die von Meyendorf frisch gemacht wurden. Beide Motoren laufen top.
Einen haben wir selbst eingebaut, der zweite wurde von Meyendorf direkt eingebaut.
Kann ihn wirklich empfehlen. Hat langjährige Erfahrung und weiß was er tut.
Preislich auch fair.
-
Hallo Udo, bitte miß mal am Phönix die Temperatur an der Widerstandsbahn des Dimmers und die Stromaufnahme hinten an deinem Lichtschalter auf die oldschool Variante zum Vergleich

-
Heute kam der neue Lichtschalter. Widerstandsbahn wurde auch dei dem in nullkommanix 150Grad warm.
Strom hab ich in der Hitze noch nicht gemessen. Folgt noch.
-
Boris mein Held! Tausend Dank
Ungedimmt hab ich an 58b 0,9 Ampere gemessen. Wenn ich dann auf ganz gedimmt das Verstellrad drehe ändert es sich auf 0,5 Ampere.
Klemme 30 hat ungedimmt 2,4 Ampere, ganz gedimmt 1,9 Ampere.
Was sagen dir diese Werte?
-
Keiner hier, der schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht hat?
Kann wenigstens einer mal seinen Lichtschalter rausziehen und meinen Test mal nachstellen und die Temperaturentwicklung bei seinem Widerstand messen wenn der Dimmer auf ganz dunkel gestellt ist. Würde gerne einen Vergleich haben zu einem funktionierenden Dimmerschalter der Instrumentenbeleuchtung.
Das wäre klasse!
-
Ich habe die Suchfunktion wie immer zu erst benutzt, aber hier gehts um die Dimmfunktion der Instrumentenbeleuchtung und hierzu fand ich nichts. Was du meinst hat mit der hohen Stromaufnahme am Lichtschalter zu tun wenn man keinen Relais Satz an den Scheinwerfern nachträglich verbaut hat. So einen H4 Booster Satz habe ich schon ewig vom User Ulridos hier aus dem Forum verbaut.
An meinem Lichtschalter liegen zw 2-3 Ampere an wenn das Licht eingeschaltet ist in Kombination mit dem Relais Satz.
-
Gestern bildete sich schlagartig schwacher Rauch um den Lichtschalter während der Fahrt in meinem Cabrio. Bin morgens früh los und hab noch das Abblendlicht angemacht beim losfahren. Kurz nach anschalten des Lichts dann etwas Rauch aus dem Kombiintrument links rund um den Lichtschalter. Erstmal alle elektrischen Verbraucher samt Licht & Radio ausgemacht und erst weitergefahren, nachdem ich sicher war, dass das rauchen aufgehört hatte und auch kein elektrischer Schmorgeruch mehr wahrnehmbar war.
Heute dann mal mit der Ursachenforschung begonnen. Komplettes KI samt Radio ausgebaut und mit einer ersten Sicht- und Geruchsprüfung angefangen. Nichts erkennbar. Also alle Schalter wieder am Kabelbaum angeschlossen und den Lichtschalter vorsichtig eingeschaltet und beobachtet, gerochen und gefühlt. Immer noch nichts. Durch Zufall verstellte ich dann das Dimmer-Rändel am Schalter für die Instrumentenbeleuchtung auf ganz dunkel bzw aus. Kurz drauf roch es wieder elektrisch und die Widerstandsbahn oben am Schalter war schlagartig verdammt heiß.
Dann den Dimmer mal wieder auf ganz hell gestellt. Nach ein paar Minuten war die Widerstandsbahn wieder abgekühlt. Meine neues Multimeter kann auch Temperatur messen, also mal rangehalten. Innerhalb von 1-2 Minuten waren es 140 Grad am Schalter. Habe dann den Lichtschalter komplett zerlegt und gereinigt. Danach gleiche Wärmeentwicklung wie zuvor. Kein Unterschied feststellbar. Der Rauch gestern während der Fahrt kam wohl von altem Staub der sich auf der Widerstandsbahn sprichwörtlich in Rauch aufgelöst hat.
Dass durch den Widerstand am Dimmer eine Wärmeentwicklung entsteht ist mir klar, aber 140 Grad? Bissl viel meiner Meinung. Werde also zukünftig immer darauf achten nur mit heller Instrumentenbeleuchtung zu fahren wenn ich Licht einschalte und mir gleich mal einen Ersatzschalter besorgen.
Hat jemand schon vergleichbare Erfahrungen gesammelt?
Gibts für die Teilenummer 323941531G außer von CP eine Empfehlung was man als Ersatzteil nehmen kann? Welchen Hersteller speziell hierfür könnt ihr empfehlen?
-
-
Kann den Meyendorf wärmstens empfehlen.
Bietet auch Einbau mit an.Details gern per PN.
-
Hab im Winter erst das weiße Teil von Heritage Parts eingebaut. Hab es Ende 2023 noch für „billige“ 59€ bekommen

Einbau ist kein Hexenwerk. Passt auch sehr gut.
Bin davor 1 Jahr mit einer Schlauchelle (statt Kabelbinder wie bei dir) als Abstützung für das orig Nadellager gefahren. Die Schelle hält besser als der Kabelbinder.
Wenn ich das Lager net schon da gehabt hätte, dann hätte ich Boris seine 3D gedruckte Schelle verbaut, da mein orig. Nadellager bis auf das Plastik noch vollkommen intakt & vollständig war. Es war eben nur klassisch rausgerutscht.
Den Rest der o.a. Teile hab ich nicht getauscht. War bei mir nicht nötig.
-
Beim Tüv Nord 105 Euro aktuell. Ich denke in 2 Jahren,dann muss ich zur HU,sind wir bei ~130 wenn es so weiter geht.
Sorry für OT
Im Raum Stuttgart ist es egal wo du hingehst, TÜV Süd, KÜS, GTÜ, Dekra usw., alle wollen 150€ egal ob Verbrenner oder Elektro.
Wenn man auf den geringeren Aufwand wegen fehlender AU hinweist, heißt es lapidar, das ist egal, gilt für alle gleich.
-
Also sind die Fachmangelkräfte auch schon bei der Dekra eingezogen.
Dann ist es nur noch eine Frage der Zeit bis die eine Abgasuntersuchung für E-Autos anbieten...
Frag mal bei den Prüforganisationen an, was die HU für ein E-Auto kostet im Vergleich zum Verbrenner. Da wirst staunen, denn man sollte ja annehmen durch den geringeren Aufwand, weil eben keine Abgasuntersuchung bei E-Autos notwendig ist, dass es auch preislich berücksichtigt wird.

Sorry für OT
