Beiträge von Herbie53

    Ich bin zufällig über dieses Video gestolpert und bin aufgrund eigener Erfahrungen überzeugt davon dass es vielen bei der Fehlersuche helfen kann.

    Ohne dieses Forum mit all den wertvollen Informationen und Wiki Beiträgen wäre unser Sportline nicht mehr auf der Strasse!

    Das Video rundet die ganzen gesammelten Anleitungen ab und trägt vielleicht zusätzlich dazu bei unsere Fahrzeuge (noch) besser zu verstehen 😀



    Volkswagen - DIGIFANT - Fuel and Ignition System (1987)
    Volkswagen - DIGIFANT - Fuel and Ignition System (1987)DIGIFANT Fuel and Ignition SystemDigifant is a combined fuel injection and ignition management system,...
    youtu.be

    An dem LMM den ich aktuell verbaut habe wurde die Platine nach deiner Beschreibung bereits verschoben. Sonst wurde daran nichts gemacht.


    Mein Reserveteil ist Opfer von Jugend forscht geworden und benötigt Sachkundige Hönde 🙈

    Gibt es hier im Forum jemanden der einen LMM überholen und prüfen / justieren kann?

    Ich habe hier noch einen liegen den ich mir gerne als überholtes Ersatzteil ins Regal legen möchte.

    Will mich an dieser Stelle mal wieder melden.

    Hatte den Motor komplett zerlegt. Defekt war das Pleuellager von Zylinder 3 was in Folge eine defekte Kurbelwelle und ein defektes Pleuel nach sich zog. Die Lagerschalen haben auf dem Hubzapfen gefressen und im Pleuel durchgedreht.

    Habe eine neue gebrauchte Kurbelwelle und ein Pleuel beschafft und den Motor mit komplett neuen Lagern und neuer Ölpumpe wieder aufgebaut.

    Bisher bin ich mit dem 2E Koof und ABK Ansaugbrücke gefahren.

    Das habe ich nun geändert und den überholten originalen 2H Kopf verbaut.

    Der Motor ist mittlerweile wieder eingebaut und läuft auch sehr schön.

    Die ganze Arbeiten zu beschreiben würde hier den Rahmen sprengen, deshalb einige Bilder.

    Die Ursache zu finden ist denk ich das größere Thema. Noch größere Herausforderung ist eine Werkstatt zu finden die den Motor nach der Instandsetzung richtig eingestellt.

    Aber erst mal eins nach dem andern...

    Jup hast recht, Öldruckanzeige macht Sinn.

    Wie du sagst, der Rest zeigt sich beim zerlegen. Alles andere ist wohl Kaffeesatzleserei.


    Ärgern tut's mich trotzdem. Der Motor war ja quasi neu.

    Gehont, gelagert,neue Kolben, neue Ölpumpe.

    Dem Instandsetzer geb ich keine Schuld. Denke da ist was anderes Faul das es zu finden gilt.

    Gestern Abend war ich auf dem Heimweg von der Arbeit zügig auf der Autobahn unterwegs. Kurz vor der Abfahrt fing die Öldruckkontrolle an zu blinken.

    Um nicht auf der Autobahn zu stehen bin ich noch die Abfahrt runter und hab dann gleich "geparkt" Für den Motor war es leider schon zu spät. Auf der Abfahrt fing er an zu klappern, vermutlich Pleullagerschaden:-(


    Jetzt stellt sich die Frage nach dem warum!


    Als die Öllampe kam hab ich die MFA durchgedrückt und bemerkt das die Öltemperatur bei 145 Grad lag. Hier liegt denke ich auch das Problem.

    Kühlmitteltemperatur lag im normalen Bereich.


    Ich hoffe das ich mit einem blauen Auge davonkomme und der Schaden mit dem Tausch der Lagerschalen behoben ist .


    Auch gilt es herauszufinden weshalb die Öltemperatur so stark angestiegen ist.

    Der Motor lief echt super und war bisher in Punkto Temperatur nicht auffällig.


    Wir werden sehen...

    Auf allen anderen Einspritzdüsen die ich bisher angesammelt habe ist das so.

    Ich vermute das die Düsen zum Audi 2l ABK gehören. Was mich interessiert wäre die Durchflussmenge.

    Aktuell fahre ich mit den braunen VR 6 Düsen.

    Damit läuft der Motor zwar ganz gut aber gefühlt etwas fett.

    Ich gehe davon aus das die Düsen vom ABK besser zum 2H passen würden => weniger Durchflussmenge und dadurch vermutlich besseres Ansprechverhalten des Motors.

    -Tachobeleuchtung auf LED umrüsten.

    -Defekte Temperaturanzeige tauschen

    -DX Krümmer planen lassen

    -Tankrohr gegen passendes Teil ersetzen (Tankdeckel steht schief)

    - Service durchführen

    Für meinen Sportline mit 2E Kopf und ABK Ansaugbrücke mußte ich wegen einer Leckage ein neues Railrohr besorgen.

    Am gelieferten Teil waren noch 4 Einspritzdüsen mit der Teilenummer 037906031P verbaut. Die Düsen haben 2 Löcher. Im Wiki konnte ich die Düsen nicht finden.

    Kennt hier evtl. jemand die beschriebenen Düsen und hat technische Daten dazu?