Beiträge von VeeDee

    Da wo der Phönix die Laschen hat gehören die auch hin.


    Für die anderen: Verdeckspannseil lösen und die Laschen aus der Nut ziehen, dann an der richtigen Stelle wieder eindrücken und Spannseil wieder festziehen.


    Kann mit meinen Spannseilen nicht passieren.

    Die Blenden sollten auch aus Edelstahl oder Alu machbar sein. Schaue ich mir an. Die seitlichen Blenden für den Überrollbügel wollte ich eh mal aus gebürsteten VA machen.

    Auch geeignet: Tesa-Gewebeband in breit. Doppelt mit der Klebeseite aufeinanderlegen, und zwar so, dass die Streifen gut 15mm zueinander versetzt sind. Die eine Seite klebt dann von innen am Teppich und kann da vernäht oder mit einem Haushaltstacker befestigt werden, die andere klebt dann auf dem A-Säulen-Flansch. Billig und wirksam.

    Heute in meinem Käfer das Getriebe und den Anlasser eingebaut. Modifiziertes 914 mit Sperre und 2kW-Anlasser. Passt!


    Dann noch nen Teile-Check gemacht, meine Tochter kriegt ein Käfer-Cabrio zum 18ten. Fast alle Blechteile da und NOS oder gut brauchbar. Schweller und Verstärkungen fertige ich eh selbst. Scheiben, Schlösser und Griffe, Fensterheber, Leuchten komplett vorhanden, Motor, Getriebe und Achsen auch.

    Jetzt brauche ich nur noch einen geeigneten Schrauberplatz für den Rohbau.


    So gekauft:



    Und schon teilzerlegt.

    Teilesammlung:

    Klingt eher nach einer ausgeclipsten oder abgebrochenen Verbindung zwischen den Teilen des Lenkstockschalters. Da steht das obere Teil dann etwas zu hoch und kriegt dann auch noch Druck von den Federn des Blinkerschalters.

    Ein Kumpel hat sich vor langer Zeit einen Resthof gekauft. Der hatte seinen T5-Camper auch auf einer bis dahin unentdeckten Güllegrube geparkt, hat dann eines Nachts kräftig gerummst. War zum Glück ein Dienstwagen.

    Zu Zeiten der ersten Scirocco 16V hatte ich einen Scirocco1, mit dem ich unter anderem Slalom gefahren habe. Ich wusst genau, wo die VW-Testfahrer unterwegs waren und habe die dann sprichwörtlich "verblasen". Später habe ich dann erfahren, dass die VW Aggregateentwicklung eine "Akte" zu meinem Auto angelegt hatte.

    Den R32-Hype kann ich nicht ganz nachvollziehen.


    Als vor fast 20 Jahren bei uns die ersten VW-Dienstwagenfahrer das Ding fuhren habe ich die mit meinem Käfer geärgert. 143PS im 800-Kilo-Auto gegen die 250PS und 1,5 Tonnen sorgten damals für Fassungslosigkeit bei denen, wenn sie dann bei gut 150 langsam von hinten näherkamen. Da war dann die Käfer-Aerodynamik der bestimmende Faktor.

    Wenn ein System aus dem VW-Regal im Golf1 überhaupt in Frage kommt dann nur das MK20. Die Regelung der Vorgängermodelle ist gelinde gesagt "nicht toll", die Nachfolger brauchen dann, wie schon erwähnt, weitergehende Vernetzung, je nach Modell ein PWM-Signal aus dem Motorsteuergerät (was der Digifant nicht kann), einen Lenkwinkelsensor und, da ESP und ASR mit reinspielen, einen Sensor für die Querbeschleunigung. Alleine das alles nachzurüsten, zu programmieren und einen aaS zu finden, der das abnimmt, dürfte für einen Normalschrauber oder die Standartwerkstatt fast unmöglich sein.


    Ich hatte mal im Rahmen eines VW-Entwicklungsauftrags das MK2 im Mexico-Käfer drin. Viel Aufwand und wenig Effekt. Das einzig positive war die hydraulische Bremskraftverstärkung.

    Als dauerhafte Sicherung für das untere Lager verwende ich sogenannte "Klemmringe". Diese sind aus Vollmetall (auch in Edelstahl und Alu erhältlich) und lassen sich zuverlässig auf der Lenksäule verschrauben.